Neueste Artikel - Seite 754
-
Puls wird HDI-Industriechef
Leute – Aktuelle Personalien Edgar Puls, Vorstand des Talanx-Industrieversicherers HDI Global, wird befördert: Er folgt auf Christian Hinsch, der am 19. Juni in den Ruhestand geht, als Chef der HDI Global und Vorstand der Talanx. Damit ist der Generationenwechsel bei dem Konzern vollzogen. Puls‘ Nachfolger im Vorstand von HDI-Global wird David Hullin, der ebenso wie Puls schon seit vielen Jahren für den Konzern arbeitet. Außerdem: Der Assistance-Dienstleister Axa Partners hat Helmut Olfert zum neuen Head of Sales ernannt. … Lesen Sie mehr ›
-
Der Super-Pool
Herbert Frommes Kolumne Es tut sich viel in der bunten und aggressiven Welt der Maklerpools. Deutsche und internationale Investoren wollen kaufen – nicht nur einen Pool, sondern mehrere. Die Idee: Aus mehreren einen hoch digitalisierten Super-Pool zu schaffen, der eine ähnliche Marktmacht gegenüber den Versicherern entwickeln kann wie Check24. Wie immer bei solchen Überlegungen steht die Fonds Finanz im Mittelpunkt, ob Gründer und Eigner Norbert Porazik nun verkaufen will oder nicht (er weiß es selbst wohl nicht ganz genau, offiziell dementiert er). Einer der Player ist Wefox unter Gründer Julian Teicke. Er hat jetzt 210 Mio. Euro frisches Geld […] … Lesen Sie mehr ›
-
VM NewsQuiz Nr. 31
Stürmisch war die Woche. Am 10. März 2019 wirbelte Sturmtief „Eberhard” über Deutschland und richtete einen enormen Schaden an, der dem letztjährigen Orkan „Friederike“ – dem zweitschwersten Wintersturm seit 1997 – Konkurrenz macht. Die Schätzungen der versicherten Schäden liegen zwischen 600 Mio. Euro bis 800 Mio. Euro und werden uns mit Sicherheit weiterhin beschäftigen. Die Schadenschätzung der Aon von 700 Mio. Euro bis 800 Mio. Euro kamen sehr schnell, „Eberhard” war noch nicht ganz abgezogen. Mit welchem technischen System war eine dermaßen schnelle Ermittlung der Schäden möglich? Das erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe des VM NewsQuiz. Wir wünschen Ihnen dabei […] … Lesen Sie mehr ›
-
Lohrmanns Verunsicherung: Ökosysteme
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Digitalisierung bei der Traditionsversicherung nimmt Fahrt auf. … Lesen Sie mehr ›
-
Durchatmen im Goldrausch
The Long View – Der Hintergrund 60 Prozent aller Cyberattacken lassen sich im Ursprung auf Teile der Lieferketten zurückverfolgen; in 92 Prozent der Fälle sind kleine Unternehmen dafür verantwortlich. Kein Wunder, dass deutsche Unternehmer neben Cybervorfällen Betriebs- und Lieferkettenunterbrechungen als größte Gefahren für ihr Geschäft ansehen und verstärkt Versicherungsschutz nachfragen. Die meisten Versicherer agieren vorsichtig, gleichwohl treibt die Goldgräberstimmung im noch jungen Cyberversicherungsmarkt mitunter auch zweifelhafte Produktblüten. Auf dem Weg zum Cybermassenmarkt sind für Kunden und Versicherer gleichermaßen tragfähige Konzepte gefordert. … Lesen Sie mehr ›
-
„Eberhard“ macht „Friederike“ Konkurrenz
Die SV Sparkassenversicherung in Stuttgart rechnet mit rund 20.000 Schäden durch das Sturmtief „Eberhard“. Das sind fast so viele wie beim letztjährigen Orkan „Friederike“, dem zweitschwersten Wintersturm seit 1997. Auch die erwartete Schadensumme von 30 Mio. Euro kommt fast an die 36 Mio. Euro heran, die die SV für „Friederike“ zahlen musste. Bei der Provinzial Rheinland sind bereits 15.000 Schäden eingegangen. Der Versicherer ist durch sein Einzugsgebiet besonders von „Eberhard“ betroffen. Die Düsseldorfer Ergo rechnet mit einem Schaden von 20 Mio. Euro. Der Risikomodellierer AIR Worldwide geht europaweit von Schäden bis zu 1,5 Mrd. Euro aus, das meiste davon in […] … Lesen Sie mehr ›
-
Generali legt zu
Der Generali-Konzern hat im vergangenen Jahr 2,3 Mrd. Euro verdient, das sind 9,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Dazu trug das Geschäft mit Lebensversicherungen ebenso wie die Schaden- und Unfallsparte bei. Auch der Bereich Vermögensverwaltung, den die Generali verstärkt ausbauen will, entwickelte sich gut. Die Dividende für die Aktionäre soll von 0,85 Euro auf 0,90 Euro steigen. Schwierig gestaltete sich dagegen das Geschäft mit Industrieversicherungen. General Manager Frédéric de Courtois hält die Sparte dennoch für ein lohnenswertes Segment. … Lesen Sie mehr ›
-
R+V gründet Digitalmakler „Wilhelm“
Der Wiesbadener Versicherer R+V hat einen digitalen Versicherungsmakler aufgebaut. Der Dienst „Wilhelm“, dessen Namensgeber der Sozialreformer Friedrich Wilhelm Raiffeisen ist, richtet sich an eine junge Zielgruppe. In der App können Nutzer die Tarife von 160 Versicherern vergleichen sowie eigene Verträge verwalten und ihren Versicherungsbedarf analysieren. Die Technologie der Makler-App stellt das Insurtech Clark als Whitelabel-Angebot zur Verfügung. Derzeit testet die R+V den Makler zusammen mit 13 Banken, im Sommer fällt die Entscheidung über Wilhelms Zukunft. … Lesen Sie mehr ›
-
Element versichert Gebrauchtwagenhändler
Element, der von Finleap gegründete White Label-Versicherer, hat eine Versicherung für Gebrauchtwagenhändler auf den Markt gebracht. Autohändler können die Police auf der Plattform Carbee des Kfz-Dienstleisters Intec kaufen und so finanzielle Risiken aus Garantien auf Gebrauchtwagen verringern. Weitere Policen in Zusammenarbeit mit dem Dienstleister sollen folgen, der bei Abschlüssen eine Provision erhält. Erstmals nennt Element eine Zielvorgabe für die erwarteten Verkaufszahlen. Es ist die zweite Versicherung des digitalen Risikoträgers im Autobereich in kurzer Zeit. … Lesen Sie mehr ›
-
Podcast: Markel-Chef Wulff zu Zukunftsplänen
Versicherungsmonitor O-Ton Vor sechs Jahren nahm der US-Versicherer Markel das Geschäft in Deutschland auf – Grund für den Versicherungsmonitor, Markels Europachef Frederik Wulff zum Stand der Entwicklung und zu seinen Plänen im O-Ton zu befragen. Der Versicherer ist vor allem bei kleinen und mittleren Unternehmen als Haftpflicht- und Vermögensschadenversicherer unterwegs. Wulff sagt im Podcast, dass er sich stark für den Bereich Kredit-Kaution interessiert, möglicherweise auch für andere Segmente. Wulff äußert sich auch zu den Kundenzahlen, zu seiner Treue gegenüber Maklern und den Problemen, die der Brexit bringt. … Lesen Sie mehr ›
-
Gen Re: Mit Gesichtsanalyse schneller zur Police
Die Kölner Tochter des US-Rückversicherers Gen Re will mit Gesichtsanalyse-Technologie den Antragsprozess bei Policen für Privatkunden deutlich verkürzen. Sie bietet Erstversicherern dazu eine Smartphone-App an, die sie gemeinsam mit dem amerikanischen Softwarehersteller Lapetus entwickelt hat. Für den Abschluss müssen Kunden nur ein Foto ihres Gesichts in die App laden und wenige Risikofragen beantworten, verspricht Gen Re. Im Gegenzug erwartet die zu Warren Buffetts Holding Berkshire Hathaway gehörende Gesellschaft, dass die Unternehmen sie als Rückversicherer an ihrem über die App abgeschlossenen Geschäft beteiligen. … Lesen Sie mehr ›
-
Google: Versicherer machen nicht genug aus Daten
Die Versicherer nutzen nach Ansicht von Google häufig noch nicht das Potenzial der Daten, die ihnen über ihre Vertriebs- und Kommunikationskanäle zur Verfügung stehen. Der für die Versicherungsbranche zuständige Google-Manager Jörn Winterberg sprach auf einer Veranstaltung der Universität Leipzig darüber, wie Versicherer die Auswirkungen von Online-Marketing auf die Zahl der Besuche bei ihren Agenturen messen können. Dass Google eines Tages selber Policen anbietet, hält er für unrealistisch. … Lesen Sie mehr ›
-
Reform für nationale Flutversicherung in den USA
Das staatlich geförderte Flutprogramm NFIP in den USA ist seit langem defizitär. Schwere Hurrikans wie „Katrina“, veraltete Karten für die Risikoberechnung und sinkende Versichertenzahlen haben dazu geführt, dass NFIP 2017 mehr als 30 Mrd. Dollar Schulden hatte. Jetzt schlägt die Trump-Regierung eine Reform vor, berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg. Dabei sollen vor allem Daten aus der Privatwirtschaft für eine bessere Risikokalkulation sorgen. … Lesen Sie mehr ›
-
Lebenserwartung in Großbritannien sinkt deutlich
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines 65-Jährigen ist in England und Wales binnen drei Jahren um mehr als ein Jahr geschrumpft. Alleine im vergangenen Jahr sank sie um fünf Monate. Die Bevölkerung ist beunruhigt, bei den Lebensversicherern sorgt die Nachricht für Entlastung. Sie können ihre Rückstellungen reduzieren. Alleine Aviva hat im März schon 780 Mio. Pfund (903 Mio. Euro) an Rückstellungen aufgelöst. … Lesen Sie mehr ›