Die Bankenkrise in der Schweiz wirkte sich am Montag zunächst negativ auf die Aktienkurse großer europäischer Versicherer aus. Während der Dax leicht im Plus war, notierten die Papiere der bedeutenden Assekuranzkonzerne im Minus, allerdings moderat. So fiel die Allianz-Aktie bis 12 Uhr um 0,43 Prozent auf 199,16 Euro. Später holte die Aktie auf und hatte bei Börsenschluss 1,17 Prozent gewonnen. Die von der Schweizer Regierung erzwungene Übernahme der angeschlagenen Bank Credit Suisse durch den Rivalen UBS, die beide am Paradeplatz in Zürich residieren (Bild), sorgt für grundlegende Verunsicherung bei Anlegern. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Axa’
Ergo bekommt IT-Aufpasser
Leute – Aktuelle Personalien Robin Johnson, der seit 2017 die IT der Munich Re und des konzerneigenen Vermögensverwalters Meag leitet, ist jetzt auch Vorstandsmitglied für Informationstechnologie und Chief Technology Officer bei der Ergo Group. Der Versicherer verweist auf Synergieeffekte, welche die IT-Steuerung aus einer Hand bringen soll. Außerdem: Die Baloise bekommt in Luxemburg eine neue CEO, die Axa Schweiz einen neuen Leiter für das Maklergeschäft und Gallagher Re einen neuen Chef. … Lesen Sie mehr ›
Keine Panik, aber viel Vorsicht nötig
Herbert Frommes Kolumne Die Bankenkrise frisst sich weiter in den Finanzsektor hinein. Nach dem Kollaps der Silicon Valley Bank und der kleineren Signature Bank in den USA meldete am Donnerstag die dortige Regionalbank First Republic Probleme. Auch die Schweizer Credit Suisse musste aufgefangen werden. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch deutsche Banken Probleme mit den massiven Zinserhöhungen haben werden. Das wird auch Versicherer treffen. … Lesen Sie mehr ›
Debeka will in der bKV zulegen
Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) entwickelt sich bei der Debeka zum Wachstumsmotor. Der Marktführer in der privaten Krankenversicherung will seine Aktivitäten in dem Bereich ausweiten. Im Jahr 2022 hat die Debeka nach Angaben von Vorstandschef Thomas Brahm ihren Marktanteil in der Krankenversicherung weiter erhöht. Trotz eines leichten Minus bei den Prämieneinnahmen in der Lebensversicherung konnte die Gruppe ihre Position als fünftgrößter Erstversicherer festigen, sagte Brahm. … Lesen Sie mehr ›
Büchter: „Punktuell gibt es Entspannung“
Nachgefragt – Das Video-Interview Kai-Frank Büchter, Chef des Maklers Aon in Deutschland, Österreich und der Schweiz, steht im Interview mit dem Versicherungsmonitor ausführlich Rede und Antwort. Es geht um die Marktsituation, die auch wegen der Inflation immer noch sehr angespannt ist, die Fusionswelle im Maklermarkt und Aons Rolle dabei. Büchter antwortet offen auf die Frage, wer eigentlich noch wichtig ist für die Industrie: nämlich vor allem Rückversicherer sowie HDI, Allianz und Axa. Es geht auch um die gescheiterte Fusion mit Willis, ESG-Kriterien, Captives und die Personalgewinnung. … Lesen Sie mehr ›
Hufeld jetzt in der Immobilienbranche aktiv
Leute – Aktuelle Personalien Der ehemalige BaFin-Chef Felix Hufeld (Bild) wurde in den Aufsichtsrat der Deutschen Invest Immobilien bestellt. Er wird dem Spezialisten für Wohnimmobilieninvestments beratend zur Seite stehen. Außerdem: Jean-Pierre Clamadieu verlässt den Axa-Verwaltungsrat, der Versicherer QBE Europe befördert zwei Mitarbeiter, der Spezialversicherer Optio bekommt einen neuen CEO und der US-Versicherer Chubb gründet eine neue Einheit mit einem 5-köpfigen Führungsteam. … Lesen Sie mehr ›
Axa mit mehr Umsatz, Nettogewinn sinkt
Die Axa sieht sich auf Kurs in ihrer laufenden Strategieperiode, die Ende 2023 endet. Der Umsatz legte ebenso zu wie der operative Gewinn. Der Nettogewinn ging dagegen auf 6,7 Mrd. Euro zurück. Konzernchef Thomas Buberl sprach von einem guten Jahr in einem schwierigen Umfeld. Die Axa sei gut positioniert, um weiter zu wachsen. Die Dividende soll um 10 Prozent steigen. Axa Deutschland konnte den Nettogewinn steigern. … Lesen Sie mehr ›
HUK führt Versicherungspflicht bei Elementarschäden ein
Die HUK-Coburg bringt als erster großer Versicherer die verpflichtende Elementarschadenversicherung für Wohngebäude. Konkurrierende Häuser bieten den Elementarschadenschutz bisher als Opt-out-Variante an oder unverändert als hinzubuchbare Leistung. Das ist ein weiterer Beleg dafür, dass sich die Branche in einer Findungsphase zum Umgang mit wachsenden Risiken durch Extremwetterereignisse befindet. … Lesen Sie mehr ›
Liberty Mutual gründet Global Cyber Office
Leute – Aktuelle Personalien Der in Boston ansässige Versicherer Liberty Mutual eröffnet ein Cyber-Büro, das Global Risk Solutions (GRS) Global Cyber Office. Es wird bis zur Ernennung eines globalen Leiters von Liz Geary (Bild) geführt, der Präsidentin von GRS Insurance Solutions. Außerdem ist Jennifer Lejeune zur neuen CEO von Axa Liabilities Managers berufen worden. Neuigkeiten gibt es auch von der Eucon und der Frankfurter Maklergruppe Policen Direkt zu vermelden. … Lesen Sie mehr ›
ESG-Ranking geht in die nächste Runde
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung der europäischen Versicherer hat sich im Jahr 2021 erneut verbessert. Zu diesem Ergebnis kommt Carsten Zielke, Geschäftsführer der Zielke Research Consult, der die Nachhaltigkeitsberichte von 20 führenden europäischen Versicherern analysiert hat. Es sei aber nach wie vor ein Problem, dass einige Unternehmen ihre CO2-Emissionen nicht transparent genug darstellen. Crelan und BNP Paribas schneiden besonders schlecht ab, wo hingegen Axa und Zurich sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den ersten Platz liefern. Bei deutschen Versicherern hat es ebenfalls Verbesserungen gegeben. … Lesen Sie mehr ›
Wo digital draufsteht, ist nicht immer digital drin
Neben der Corona-Pandemie, dem Ukraine-Krieg und der damit einhergehenden Inflation hat die Versicherungsbranche seit Jahren mit einem weiteren Thema zu kämpfen: der Digitalisierung. Viele Digitalisierungsvorhaben klingen vielsprechend, aber meistens hapert es an der Umsetzung. „Viele schreiben digital drauf, aber davon wird wenig umgesetzt“, sagte Astrid Stange, CEO des Digitalversicherers Element, auf dem Versicherungstag der Süddeutsche Zeitung. Am Ende entscheidet immer noch der Kunde, ob ein digitales Geschäftsmodell funktioniert oder nicht. … Lesen Sie mehr ›
Vereine gewinnen, AGs verlieren
Exklusiv Die Versicherungsvereine haben ihre Marktanteile im deutschen Markt in den vergangenen 25 Jahren massiv von 28,1 Prozent auf 36,8 Prozent ausgebaut. Die Aktiengesellschaften verlieren deutlich von 60,2 Prozent auf 52,8 Prozent, die öffentlich-rechtlichen Versicherer stehen mit 10,4 Prozent um 1,2 Punkte schlechter da. Das hat eine Untersuchung des Kölner Instituts für Versicherungsinformation (Kivi) ergeben. Die Zahlen werden bei Investoren Fragen aufwerfen. Auch im Sparkassenlager dürfte man unzufrieden sein. … Lesen Sie mehr ›
Viel Bewegung bei den Überschussbeteiligungen
Nach jahrelanger Talfahrt hat in diesem Jahr kein Lebensversicherer seine Überschussdeklaration gesenkt. Morgen & Morgen findet es allerdings überraschend, dass 20 der 53 Anbieter, die die Analysefirma in einer Studie untersucht hat, ihre Überschüsse erhöht haben, sagt Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik. Schmelzende stille Reserven und entstehende stille Lasten hält das Unternehmen für nicht sehr besorgniserregend, weil gleichzeitig der Aufwand für die Zinszusatzreserve zurückgeht. Auch dass die Nettoverzinsung 2022 im Schnitt gesunken ist, sei kein schlechtes Zeichen. … Lesen Sie mehr ›