Exklusiv Aus der Krypto-Szene gab es in diesem Jahr einige beunruhigende Nachrichten. Für großes Aufsehen sorgte zuletzt der Zusammenbruch der Kryptowährungsbörse FTX. Dem Start-up Bitsurance spielt dieses Debakel in die Hände, sagt Mitgründer Philipp Oehler im Interview. Die Hildesheimer versichern sogenannte Hardware-Wallets, auf denen Bitcoins gesichert sind, sowie die darauf befindlichen Bitcoinwerte. Risikoträger der Policen ist Element. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Bitcoin’
Die Versicherer und die Krypto-Krise
Herbert Frommes Kolumne Der Zusammenbruch der Kryptowährungsbörse FTX führt zu heftigen Debatten auch bei vielen Versicherern. Die Verfechter von Investitionen in Bitcoin, Ethereum oder Tether halten sich aktuell zurück. Die Skeptiker haben Oberwasser, sie haben es ja immer schon gesagt. Aber es ist nicht die Zeit für Krypto-Schadenfreude. Denn der Zusammenbruch des Marktes hätte auch weitreichende Folgen für die Versicherungswirtschaft. … Lesen Sie mehr ›
Simkin: Die Hacker sind schon da
Exklusiv Die aktuelle Ruhe bei den Cyberschäden könnte rasch ins Gegenteil umschlagen. Das glaubt Shay Simkin, Weltchef für Cyberversicherung beim britischen Makler Howden. Denn aktuell bindet der Krieg zwischen Russland und der Ukraine viele Kräfte der Hacker. Doch in vielen Infrastruktureinrichtungen im Westen sind sie schon aktiv gewesen. Die Schadprogramme warten nur darauf, aktiviert zu werden. Im ersten Teil des Interviews von Shay Simkin mit SZ und Versicherungsmonitor spricht er über die Lage der Cyberversicherer. … Lesen Sie mehr ›
Die Bitcoin-Kernschmelze
Herbert Frommes Kolumne In den Augen mancher Finanzmanager war Bitcoin eine Art Versicherung gegen den möglichen Crash der Aktien- und Anleihemärkte. Auch viele Versicherer hatten begonnen, in Bitcoin zu investieren. Jetzt zeigt sich, dass die Kryptowährung noch schneller an Wert verliert als die konventionellen Anlageklassen. Die Reputation der Kunstwährungen dürfte langfristig beschädigt sein. Es wäre schlimm, wenn damit auch die Blockchain-Technologie einen schlechten Ruf bekäme. Sie kann von größter Bedeutung auch für die Versicherer sein. … Lesen Sie mehr ›
Cyber: AGCS dreht an der Preisschraube
Während der Corona-Pandemie haben Ransomware-Angriffe auf Firmen in Zahl und Schwere deutlich zugenommen. Das zeigt der aktuelle Cyber-Report des Industrieversicherers Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS). Das Unternehmen hat im vergangenen Jahr mehr als 1.000 Schadenfälle in der Cyberversicherung registriert. Die schwersten Schäden richteten Angriffe mit Erpressungssoftware an. Die Allianz-Tochter hat die Entwicklung zum Anlass genommen, um Preise und Kapazitäten anzupassen. „Wir stehen genauso im Feuer wie alle anderen Versicherungsgesellschaften“, sagte der AGCS-Manager Jens Krickhahn. … Lesen Sie mehr ›
Regulierung nutzen statt Lösegeldzahlungen verbieten
Angesichts der rasch steigenden Zahl von Ransomware-Angriffen gerät die Zahlung von Lösegeld zur Rückgewinnung der Daten immer mehr in die Diskussion. Werden sie verboten, verschwinde der Anreiz für die Kriminellen, so das Argument. Der Cyber-Experte Adrian Nish von BAE Systems hält einen solchen Schritt für verfrüht. Er fordert aber die verstärkte Kontrolle von Kryptowährungs-Plattformen. Als unabdingbar sieht er außerdem eine Meldepflicht, um das Ausmaß des Problems endlich zu erfassen. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Bitcoin-Experimente
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Stupid Money meets Innocent Capacity … Lesen Sie mehr ›
Die Blockchain-Bubble
The Long View – Der Hintergrund Bislang hat sich die Versicherungsbranche bei der Investition in Blockchain-Anwendungen zurückgehalten. Die meisten Projekte sind über die Pilotphase nicht hinausgekommen. Es gibt tatsächlich viele gute Gründe, warum man sich besser auf andere Dinge konzentrieren sollte. Blockchain gehört zu den am meisten überschätzten Technologien unserer Zeit. … Lesen Sie mehr ›
Cyber: Klarstellung bei Lösegeldversicherung nötig
Legal Eye – Die Rechtskolumne Eine der heute weit verbreiteten Erscheinungsformen von Cyberkriminalität besteht darin, Computersysteme mittels einer Schadsoftware zu infizieren, unter anderem um Lösegeld zu erpressen. Die Versicherung von derartigen Lösegeldzahlungen wurde jahrzehntelang von der Aufsichtsbehörde als mit den Grundsätzen des deutschen Rechts unvereinbar angesehen, doch diese Auffassung ist mittlerweile überholt. Seit dem Jahre 2017 erlaubt es die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht auch, Lösegeldversicherungen mit Policen gegen Cyberrisiken zu bündeln. Die Voraussetzungen, unter denen die Aufsichtsbehörde die Versicherung von Erpressungsgeldern gestattet, bedürfen allerdings in der Anwendungspraxis noch weiterer Klarstellung. … Lesen Sie mehr ›
Munich Re versichert Kryptowährung
Der Münchener Rückversicherer Munich Re hat eine Partnerschaft mit dem Krypto-Start-up Curv geschlossen. Curv bietet sogenannte Crypto-Wallets an. Das sind digitale Geldbörsen, in denen Kryptowährungen wie Bitcoins aufbewahrt und gehandelt werden können. Munich Re versichert den Verlust dieser Währungen unter anderem durch einen Hackerangriff. Möglich sei das aufgrund der neuartigen Technologie von Curv, die sicherer sei als die anderer Blockchain-Wallets. Die Deckungssumme beträgt 50 Mio. Dollar. … Lesen Sie mehr ›
Blockchain als vertrauensbildende Maßnahme
Legal Eye – Die Rechtskolumne Die Versicherungswirtschaft benötigt Vertrauen, dies belegen regelmäßig Studien. Eine Lösung könnte die sogenannte Blockchain-Technologie sein. Auch wenn sich ihre rechtlichen Implikationen zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht vollständig übersehen lassen, verspricht die Technologie zumindest von ihrer Konzeption her Transparenz und Sicherheit. Auch die auf der Blockchain fußenden Smart Contracts bieten großes Potenzial. Sie könnten dynamische, bedarfsgerechte und vollautomatische Versicherungskonzepte ermöglichen. … Lesen Sie mehr ›
Cyberkriminelle setzen auf neue Betrugsmasche
Der Einsatz von Erpressungstrojanern geht laut dem Cyberversicherer Hiscox zurück. In den vergangenen beiden Jahren waren Angriffe mit Schadprogrammen, die ganze Festplatten verschlüsseln, die am häufigsten eingesetzte Waffe von Cyberkriminellen. Jetzt warnt Hiscox vor einer weniger offensichtlichen Betrugsmasche. Hacker zapfen dabei Rechenkapazitäten von Computern ab und nutzen diese, um Kryptowährungen wie Bitcoin zu erzeugen. Die Zahl dieser Fälle sei zuletzt stark gestiegen, so Hiscox in einem neuen Bericht. … Lesen Sie mehr ›
Generali und Etherisc wollen Bitcoin & Co. versichern
Der Blockchain-Spezialist Etherisc und die Generali Schweiz haben eine Kooperation geschlossen. Gemeinsam wollen die Unternehmen Versicherungen für Kryptowährungen wie Bitcoin entwickeln. Mit an Bord ist die Schweizer Firma Shift Cryptosecurity, die eine Art Geldbörse für verschiedene Kryptowährungen entwickelt hat. Versicherungsschutz gibt es für die Finanzmittel kaum, und wenn, dann zu hohen Preisen. Dabei ist die Gefahr groß, warnt Etherisc-Mitgründer Stephan Karpischek. Er weiß aus eigener Erfahrung, wie es sich anfühlt, wenn Hacker das digitale Portemonnaie leerräumen. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer zögern bei Blockchain-Technologie
Die Versicherungswirtschaft setzt große Hoffnungen in Blockchain-Technologie, die Daten und Zahlungen transparent und fälschungssicher dokumentieren soll. Die Informationssicherheit soll steigen, der Betrug hingegen abnehmen, hoffen die Führungskräfte der Assekuranz. Bislang hat das Thema in den Chefetagen von Versicherern, Banken und Vermögensverwaltern jedoch oft keine Priorität, zeigt eine Studie des Beratungsunternehmens PwC. Den meisten Unternehmen genügt es, Blockchain nicht viel später einzusetzen als ihre wichtigsten Wettbewerber. Bei Blockchain abzuwarten, ist jedoch eine riskante Strategie, meinen Fachleute. … Lesen Sie mehr ›
Blockchain: Vom Krypto-Kasino zur Datenhaltung
Insurtech Radar Die Kryptowährung Bitcoin hat mittlerweile große Popularität erreicht und wird seit ihrer Entstehung 2009 von mehr und mehr Menschen als digitales Zahlungsmittel genutzt. Neben der Frage, wie sich diese Währung weiterentwickelt, ist vor allem die dem Bitcoin zugrunde liegende Blockchain-Technologie in den Fokus vieler Unternehmen gerückt. Das ihr zugesprochene Potenzial, die traditionellen Rollen zentraler Instanzen komplett auszuhebeln, hat mittlerweile in einigen Projekten verschiedenster Branchen Anwendung gefunden – auch in der Assekuranz. … Lesen Sie mehr ›