Archiv ‘Frauen’

Nachhaltigkeit: Versicherer auf Besserungskurs

Die deutschen Versicherer haben im Jahr 2023 bei der Förderung von Vielfalt und Inklusion Fortschritte gemacht. Auch ihren Papierverbrauch haben sie gegenüber dem Jahr 2022 deutlich reduziert, zeigt ein aktueller Bericht der Ratingagentur Assekurata. Schlecht schneiden die Unternehmen dagegen bei der Treibhausgasbilanz ab. Assekurata hat die Nachhaltigkeitskennzahlen von rund 30 Versicherern unter die Lupe genommen. … Lesen Sie mehr ›

Bildergalerie: Die DKM 2024

Dieses Jahr präsentiert sich die DKM in den Westfallenhallen in Dortmund zum 27. Mal – und das an zwei ganzen Tagen. Auf der Vermittlermesse, die sich auch gerne als „Klassentreffen“ der Branche bezeichnet, gibt es zwei Messehallen mit Austellern von diversen Versicherern, Maklern und Insurtechs. Während es im vergangenen Jahr noch 285 Austeller waren, sind es diesmal nur 256. Impressionen der Veranstaltung zeigt Ihnen unsere Bildergalerie. … Lesen Sie mehr ›

Die Türöffnerinnen

 Exklusiv  Frauen sind in der Industrieversicherung noch in der Unterzahl, vor allem in Führungspositionen. Um das zu ändern und ihnen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen, hat sich 2022 die Initiative „Frauen in der Industrieversicherung“ (Fidi) gegründet. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor berichten Frauen aus dem Führungskomitee von Fidi über Erfolge beim Netzwerken und den langen Weg, der noch zu gehen ist. Mitgründerin Andrea Brock ist sich sicher: Ohne Frauenquote wird es nicht funktionieren. … Lesen Sie mehr ›

Female Empowerment: Jeden Sommer wächst das Netzwerk

 Meinung am Mittwoch  Ein stabiles Netzwerk ist Gold wert – das gilt im Privaten genauso wie im Beruf. Ein Netzwerk aufzubauen, dauert meist Jahre und erfordert eine Investition in regelmäßige Kontaktpflege. Ein guter Ort, um neue Kontakte für das eigene Netzwerk zu knüpfen, sind Sommerfeste und Sommertreffen. Wer hier gut netzwerkt, wird davon langfristig profitieren. Vor allem Frauen können über gute Kontakte Pflöcke auf dem für viele von uns noch oft steinigen Weg in Führungsverantwortung und in die Chefetagen großer Unternehmen einschlagen. … Lesen Sie mehr ›

Swiss Life Deutschland: Führungspositionen in Teilzeit und Shared Leadership

Swiss Life Deutschland hat entschieden, künftig alle Führungspositionen auch als Teilzeitstellen und im Shared-Leadership-Modell auszuschreiben. Auch die derzeitigen 226 Führungskräfte haben freie Wahl. Mit der neuen Maßnahme möchte der Versicherer ein ausgewogeneres Geschlechterverhältnis auf der Führungsebene erreichen und individueller auf persönliche Lebenssituationen eingehen, sagt die Bereichsleiterin Personal Nellie Schieke. Die bisherigen Erfahrungen mit dem Shared-Leadership-Modell sind gut. … Lesen Sie mehr ›

Wo Frauen netzwerken

Frauen in der Versicherungswirtschaft müssen mehr Raum bekommen und vor allem mehr Chancen. Aus diesem Gedanken heraus entstand der Female Insurance Summit – ein Event für Frauen in der Branche. Auf dem zweiten Summit ging es jetzt um die Frauen im Vertrieb und in Führungspositionen, die Vereinbarkeit von Job und Familie, und auch der Gender Health Gap war ein Thema. Bei einem waren sich alle einig: Frauen müssen Frauen fördern. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer holen bei Frauen im Vorstand auf

Versicherer und Banken hatten in den vergangenen zehn Jahren deutlich weniger Frauen in Vorständen als andere Branchen aus der deutschen Privatwirtschaft. Doch sie holen auf: Im vierten Quartal 2023 lag der Frauenanteil der 60 größten Versicherer bei 18,4 Prozent, hat eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung ergeben. Doch nur fünf Gesellschaften haben eine Frau an der Konzernspitze. Bei den Aufsichtsräten liegt der Anteil etwas höher. … Lesen Sie mehr ›

Was Frauen wollen

 Meinung am Mittwoch  Der Mangel an Fachkräften und Führungsnachwuchs führt uns schmerzlich vor Augen: Viel zu lange haben wir darauf verzichtet, uns zu fragen, warum nur so wenige Frauen Karriere machen – um nun festzustellen, dass sie wir sie dringend brauchen. Liegt es am Können oder am Wollen? Welchen Anteil haben strukturelle Nachteile und Hindernisse? Und wie können wir diese als Unternehmen aus dem Weg räumen, damit künftig mehr Frauen Karriere machen? … Lesen Sie mehr ›

Mehr Sichtbarkeit für Frauen

Dass Frauen in der Versicherungswirtschaft in vielen Bereichen deutlich unterrepräsentiert sind, weiß auch Anne Balendonck von STC Makler. Sie wollte etwas ändern und hat gemeinsam mit Mitstreiterinnen und Mitstreitern den Female Insurance Summit 2023 gegründet – ein Event für Frauen mit dem ehrgeizigen Ziel, die Versicherungsbranche zu verändern. … Lesen Sie mehr ›

Sichtbar an die Macht

Frauen in Führungspositionen sind in der Versicherungsbranche noch nicht überall auf der Tagesordnung. Vor allem sinkt ihr Anteil, je höher die Stellung ist. Das wird sich ändern, ist Sylvia Eichelberg überzeugt, Vorstandschefin der Gothaer Krankenversicherung und damit eine der wenigen, die es bereits nach ganz oben geschafft hat. „Die Veränderung ist im Gange“, sagt sie. „Vielleicht immer noch nicht schnell genug, aber es passiert eine Menge.“ Auch die Großkanzlei Clyde & Co hat sich des Themas angenommen. Mit einer neuen Veranstaltungsreihe will sie die Vernetzung von Frauen in der Assekuranz fördern. … Lesen Sie mehr ›

AGV: Zahl der Frauen mit Führungsfunktion steigt

Es bewegt sich etwas in der Versicherungswirtschaft, zumindest ein bisschen. Die Anzahl der Frauen in mittleren und höheren Führungspositionen ist in den vergangenen zehn Jahren angestiegen. Das geht aus aktuellen Statistiken des Arbeitgeberverbandes der Versicherungsunternehmen (AGV) in Deutschland hervor. Am stärksten wuchs der Frauenanteil in den mittleren Führungsebenen. Derweil hat die Assekuranz wie viele andere Branchen ein Altersproblem. … Lesen Sie mehr ›

Große Versicherer bei Vorstands-Frauenquote vorn

 Exklusiv  Was bedeutet die von der Großen Koalition geplante Frauenquote für Vorstände börsennotierter Gesellschaften für die deutschen Versicherer? Der Versicherungsmonitor hat bei Allianz, Talanx, Munich Re und dem Versichererverband GDV nachgefragt. Unmittelbaren Handlungsbedarf infolge des Gesetzesvorhabens sieht keine der drei Gesellschaften. Dennoch steht die Branche insgesamt nicht gut dar, was den Anteil von Frauen in Vorständen und Führungspositionen betrifft. Auch wenn die geplante Quote sie nicht betrifft, der Großteil der Versicherer in Deutschland würde eine solche Vorgabe nicht erfüllen. … Lesen Sie mehr ›