Archiv ‘Frauenquote’

AGV: Zahl der Frauen mit Führungsfunktion steigt

Es bewegt sich etwas in der Versicherungswirtschaft, zumindest ein bisschen. Die Anzahl der Frauen in mittleren und höheren Führungspositionen ist in den vergangenen zehn Jahren angestiegen. Das geht aus aktuellen Statistiken des Arbeitgeberverbandes der Versicherungsunternehmen (AGV) in Deutschland hervor. Am stärksten wuchs der Frauenanteil in den mittleren Führungsebenen. Derweil hat die Assekuranz wie viele andere Branchen ein Altersproblem. … Lesen Sie mehr ›

Plädoyer für die Frauenquote

Die deutsche Wirtschaft hinkt in Sachen Gleichberechtigung in Führungsgremien im internationalen Vergleich hinterher. Das sagte die Wissenschaftlerin Philine Erfurt Sandhu bei einer Veranstaltung der Generali. Deutschland habe zu lange auf Freiwilligkeit gesetzt. Dabei sei die Frauenquote aus wissenschaftlicher Sicht das richtige Instrument, um die Beharrungskräfte in den mehrheitlich männlichen Führungsetagen aufzubrechen. Sie stelle keine Bedrohung für eine Auswahl nach Qualifikation dar, sondern einzig für mittelmäßige Männer, betonte sie. Dass Stellen heute vor allem nach Qualifikation besetzt würden, sei ein Mythos. … Lesen Sie mehr ›

Nachhaltig verschenktes Potenzial

Bei Versicherern gibt es noch jede Menge Luft nach oben, was das Thema Nachhaltigkeit betrifft. Das zeigt eine aktuelle Studie des Analysehauses Franke und Bornberg. So schließt mehr als die Hälfte der untersuchten Gesellschaften die Versicherung von Unternehmen aus der Kohlebranche nicht aus. In der Kapitalanlage vermissen Franke und Bornberg aktive Nachhaltigkeitsansätze. Was die Diversität in den Unternehmen betrifft, hat das Analysehaus sogar Gesetzesverstöße festgestellt. … Lesen Sie mehr ›

Alte Männer braucht kein Land

 Meinung am Mittwoch  Ob in Talkshows, im Aufsichtsrat, bei Tagungen oder in der Politik ­– Männer jenseits der 60 sind omnipräsent. Das gilt vor allem für den Versicherungsbereich. Langsam wird es mal Zeit, Platz zu machen. Junge Frauen braucht das Land, alte Männer dagegen nicht – ausgenommen alle lieben Opas und den Weihnachtsmann. … Lesen Sie mehr ›

Munich Res ambitionierter Fünfjahresplan

Munich Re-Chef Joachim Wenning hat die Wachstums- und Gewinnziele für die Jahre bis 2025 genannt. Im Mittelpunkt steht die Steigerung von Rendite und Dividenden – die der Konzern trotz der weiterhin niedrigen Zinsen erreichen will. In der Rückversicherung glaubt die Munich Re an einen härteren Markt, der mehrere Jahre anhält. Die Branche werde sich eher durch Evolution als durch Revolution verändern. Covid-19 kostet die Gruppe rund 4 Mrd. Euro. Künftig will sie Pandemieschäden bei Veranstaltungsausfalldeckungen nicht mehr absichern. … Lesen Sie mehr ›

VM NewsQuiz Nr. 113 Insurance Versicherungs Quiz

VM NewsQuiz Nr. 113

Bei der Digitalisierung hinkt Deutschland im Ländervergleich hinter den anderen europäischen Ländern hinterher. Dies ist jedenfalls häufig die gefühlte Wirklichkeit. Ob es tatsächlich so ist und ob dies auch für die Versicherer gilt, hat kürzlich das Start-up Scanbot in einer Studie untersucht. Welches Land hat demnach die digitalsten Krankenversicherer? Diese und viele weitere Antworten erhalten Sie im VM NewsQuiz Nr. 113. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Bleiben Sie gesund! … Lesen Sie mehr ›

Wochenspot. Der neue VM-Podcast

 Wochenspot  Einmal in der Woche gibt es den Versicherungsmonitor jetzt auch zum Hören. In dieser Ausgabe sprechen Katrin Berkenkopf und Herbert Fromme über den geringen Frauenanteil in den Vorständen von Versicherungsunternehmen und warum sie beide die von der Großen Koalition in Berlin gerade beschlossene Frauenquote gut finden. Außerdem geht es um die Neuaufstellung in der Geschäftsführung für Deutschland beim Makler Marsh und welche Rolle die Erwartungen der Kunden dabei spielen. … Lesen Sie mehr ›

Große Versicherer bei Vorstands-Frauenquote vorn

 Exklusiv  Was bedeutet die von der Großen Koalition geplante Frauenquote für Vorstände börsennotierter Gesellschaften für die deutschen Versicherer? Der Versicherungsmonitor hat bei Allianz, Talanx, Munich Re und dem Versichererverband GDV nachgefragt. Unmittelbaren Handlungsbedarf infolge des Gesetzesvorhabens sieht keine der drei Gesellschaften. Dennoch steht die Branche insgesamt nicht gut dar, was den Anteil von Frauen in Vorständen und Führungspositionen betrifft. Auch wenn die geplante Quote sie nicht betrifft, der Großteil der Versicherer in Deutschland würde eine solche Vorgabe nicht erfüllen. … Lesen Sie mehr ›

Frauen und Pflege – ein Aufruf!

 Meinung am Mittwoch  Wenn es um Pflegebedürftigkeit geht, sind Frauenquoten obsolet. Nicht nur der größte Teil der Beschäftigten in Pflegeheimen ist weiblich, sondern auch zwei Drittel der Bewohner. Dennoch sind Frauen oft viel schlechter gegen dieses Risiko abgesichert als Männer. Was kann die Versicherungswirtschaft dagegen unternehmen? Frauenspezifische Unterlagen für Versicherungsprodukte oder die Umstellung auf mehr digitale Angebote können nicht die Lösung sein. … Lesen Sie mehr ›

Die stillen Örtchen der Assekuranz

  Nachschlag – Der aktuelle Kommentar   In letzter Zeit wird viel über die Frauenquote diskutiert, vor allem in der Versicherungsbranche. Hier ist sie besonders schlecht und sinkt in einigen Bereichen aktuell sogar. Der GDV konnte zum Beispiel keine Nachfolgerin für den Vorsitzenden der Geschäftsführung Jörg von Fürstenwerth finden. Doch ein Gutes hat der niedrige Frauenanteil: keine Schlangen vor der Damentoilette. … Lesen Sie mehr ›

GDV gegen „Keule“ Provisionsdeckel

Die deutschen Versicherer haben ihre Beitragseinnahmen im vergangenen Jahr um 2,1 Prozent gesteigert und wollen auch 2019 ein Wachstum von rund 2 Prozent erreichen. Das sagte GDV-Präsident Wolfgang Weiler auf der Jahrespressekonferenz des Verbands in Berlin. Den angekündigten Provisionsdeckel in der Lebens- und Restschuldversicherung bezeichnete Weiler als „Keule“. Der Verband will eine Provisionsobergrenze verhindern – noch ist nicht bekannt, was die Politik hier andenkt. Dafür, dass die Verbandsgremien eine reine Männerangelegenheit sind, fühlt sich Weiler nicht zuständig. … Lesen Sie mehr ›