Archiv ‘IBM’

Ergo vermarktet Abwicklungsplattform Thipara

Der Ergo-Konzern hat damit begonnen, die Abwicklungsplattform Thipara aktiv anzubieten. Das Gemeinschaftsunternehmen mit IBM soll Versicherern mit veralteter IT helfen, stillgelegte Bestände zu verwalten. Dafür sehen Ergo und IBM zurecht einen großen Markt. „lch glaube, dass am deutschen Markt 90 Prozent des Lebensversicherungsgeschäfts de facto im Run-off ist“, sagte Ergo-Manager Frank Wittholt der „Börsen-Zeitung“. Große Zweifel gibt es in der Branche allerdings daran, ob Thipara wirklich lieferfähig ist. … Lesen Sie mehr ›

Ergo: Interner Run-off lohnt sich

2017 spielte die Munich Re-Tochter Ergo kurz mit der Möglichkeit, ihren Altbestand an Lebensversicherungspolicen zu verkaufen und das Neugeschäft mit einer anderen Gesellschaft zu betreiben. Eine heftige öffentliche Reaktion von Verbraucherschützern und Vertrieblern war die Folge. Ergo entschied sich für einen internen Run-off. Das war eine sehr kluge Entscheidung, berichtete Munich Re-Chef Joachim Wenning und nannte Zahlen. Für externe Kunden soll die neue Plattform in „ein, zwei Jahren“ freigeschaltet werden. … Lesen Sie mehr ›

Hanse Merkur bietet elektronische Abrechnung

Die Hanse Merkur ermöglicht Kunden in der Krankenversicherung die komplett digitale Rechnungsabwicklung. Sie erhalten die Rechnung vom Arzt oder Zahnarzt direkt in ihre App und können sie von dort zur Erstattung einreichen. Das macht den Prozess schneller und nachhaltiger. Der Hamburger Versicherer setzt die mit einem großen Partner entwickelte Anwendung zunächst bei 7.000 Zahnärzten ein, plant aber eine schnelle Ausweitung. Er führt zudem Gespräche mit weiteren privaten Krankenversicherern über die Nutzung des neuen Systems. … Lesen Sie mehr ›

Ehemaliger Coya-Vorstand geht zu Element

 Leute – Aktuelle Personalien  Johannes Jacobsen, zuletzt Chief Governance Officer beim Berliner Digitalversicherer Coya, hat einen neuen Wirkungsort gefunden. Der 42-Jährige hat beim Wettbewerber Element angeheuert. Jacobsen ist nicht der einzige Neuzugang für den White Label-Versicherer. Das Unternehmen konnte auch eine Managerin von PwC Deutschland gewinnen. Außerdem hat der britische Spezialversicherer Hiscox ab dem kommenden Frühjahr eine neue Finanzchefin für den Londoner Markt und Hiscox Syndicates Limited. … Lesen Sie mehr ›

Generali gibt Rechenzentren an IBM

 Exklusiv  Der Versicherer Generali steht offenbar vor einem größeren Outsourcing-Deal mit IBM über den Betrieb von Rechenzentren. Das geht aus einer Anmeldung der beiden Firmen beim Bundeskartellamt hervor. Der italienische Versicherungskonzern baut seine IT-Infrastruktur gerade grundlegend um und konzentriert die Rechenzentren auf zwei Standorte – einer davon ist Aachen. Dort soll künftig die IBM das Rechenzentrum betreiben. … Lesen Sie mehr ›

VKB-Datenchef: In der Krise bei KI nicht nachlassen

Versicherer sollten trotz der Krise beim Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) dranbleiben und weiter investieren, empfiehlt Jörn David, Chief Data Officer der Versicherungskammer Bayern (VKB). Wer jetzt die Investitionen hochhält, könne sich einen wichtigen Vorsprung aufbauen. Damit KI zum Erfolg wird, muss das Thema im Unternehmen richtig verankert sein. „KI ist kein reines IT-Thema“, sagte er bei einer digitalen Konferenz. Bei der VKB erkennt das KI-System Watson von IBM Unmut in Kundenschreiben. Die VKB arbeitet daran, dass die KI bald weit mehr Erkenntnisse liefern kann. … Lesen Sie mehr ›

Die Big Techs sind auf dem Weg

Es ist nur eine Frage der Zeit, bis Google, Amazon oder eine der anderen großen Technologie-Firmen aktiv in den Versicherungsmarkt einsteigt. Das war der Konsens einer Expertendiskussionsrunde beim „Bayerischen Finanzgipfel“ der Süddeutschen Zeitung. Im Bankenbereich gebe es bereits erste Angriffe von den sogenannten Big Techs, berichtet Andreas Wodtke von IBM. Doch Versicherer, Banken und Vergleichsportale wie Check24 können mit den Tech-Giganten konkurrieren, wenn sie es schaffen, eigene Plattformen aufzubauen. Die Strategien dazu sind sehr unterschiedlich. … Lesen Sie mehr ›

Signal Iduna setzt auf Patientenakte von RISE

 Exklusiv  Bei der Signal Iduna Krankenversicherung sind die Würfel gefallen. Der Dortmunder Versicherer wird gemeinsam mit dem Anbieter Research Industrial Systems Engineering (RISE) eine elektronische Patientenakte für seine Kunden entwickeln. RISE gestaltet auch für einen Großteil der gesetzlichen Krankenkassen eine solche Akte, von den Erfahrungen will die Signal Iduna profitieren. Damit das digitale Angebot nicht an den Interessen der Versicherten vorbei geht, bezieht der Versicherer 100 Kunden als Testgruppe in die Ausgestaltung ein. Die Akte soll auch anderen Krankenversicherern offenstehen. … Lesen Sie mehr ›

Die PKV hat nicht mehr viel Zeit

 Exklusiv  Die privaten Krankenversicherer (PKV) brauchen dringend eine digitale Strategie, um im Wettbewerb mit den gesetzlichen Krankenkassen nicht den Anschluss zu verlieren, glaubt IBM-Manager Ronald Fritz. Die Unternehmen sollten seiner Meinung nach die erneute Beteiligung der Branche an der Gematik nutzen, der Betreibergesellschaft für die Telematik-Infrastruktur. Sie gibt ihnen die Chance, ihren Versicherten innovative digitale Angebote wie die elektronische Patientenakte auf Basis sicherer Lösungen zu machen. Gerade kleinere Anbieter sollten in diesem Bereich kooperieren. … Lesen Sie mehr ›

Corona offenbart Digitalisierungslücken

 Exklusiv  In der Covid-19-Pandemie musste die Versicherungswirtschaft schnell auf digitales, dezentrales Arbeiten umstellen. Die Versicherer blieben handlungsfähig, doch es lief längst nicht alles rund, zeigt eine Studie des Softwareherstellers Adcubum. Nur wenige Arbeitnehmer aus der Branche sind der Meinung, dass ihr Unternehmen auch in Covid-19-Zeiten einen Normalbetrieb aufrechterhalten konnte. Im Homeoffice sorgten analoge Prozesse für Probleme, oftmals funktionierte der Zugriff auf wichtige Dokumente nicht. Die Pandemie wird einen Digitalisierungsschub auslösen, glaubt der Großteil der Befragten. … Lesen Sie mehr ›