Archiv ‘Immobilien’
D&O-Schaden 13 Jahre nach Arcandor-Pleite
Die Pleite des Handels- und Touristikkonzerns Arcandor führt sehr wahrscheinlich zu einem großen D&O-Schaden infolge fragwürdiger Mietverträge für Immobilien. Das Oberlandesgericht Hamm hält Ansprüche des Insolvenzverwalters gegen sechs ehemalige Aufsichtsratsmitglieder von bis zu rund 54 Mio. Euro für gerechtfertigt. Die Forderungen gegen den ehemaligen Vorstandschef Thomas Middelhoff und andere Vorstandsmitglieder wies das OLG dagegen zurück. Arcandor hatte für die Manager eine D&O-Versicherung bei einem Konsortium unter Führung der Allianz Global Corporate & Specialty abgeschlossen. Das Gericht hat die Revision beim Bundesgerichtshof nicht zugelassen. … Lesen Sie mehr ›
Ping An bekommt Covid zu spüren
Durch die Unsicherheiten an den internationalen Märkten infolge der Corona-Krise sind Chinesinnen und Chinesen zurückhaltender beim Kauf von Lebens- und Krankenversicherungen geworden. Das hat der chinesische Versicherer Ping An im vergangenen Jahr zu spüren bekommen. Der Nettogewinn ging um 29 Prozent auf 101,6 Mrd. Yuan (14,4 Mrd. Euro) zurück. Dazu beigetragen haben auch Wertminderungen bei Immobilieninvestments. Sehr gut läuft bei Ping An hingegen der Einsatz von künstlicher Intelligenz. … Lesen Sie mehr ›
Immobilien: Mit besseren Daten zur Nachhaltigkeit
The Long View – Der Hintergrund Was haben die Versicherungswirtschaft und ein Sprinter gemeinsam? Nun, beide haben ein Ziel vor Augen. Der Sprinter misst immer wieder jedes Intervall, um sich für den entscheidenden Lauf zu optimieren. Die Assekuranz dagegen läuft derzeit weitestgehend ohne Zwischenmessungen und damit ohne Orientierung auf ihre Nachhaltigkeitsziele zu, was ihr angesichts des ambitionierten Vorhabens zum Verhängnis werden könnte. … Lesen Sie mehr ›
Evergrandes Schulden bei Allianz und Co.
Es scheint so weit weg: Die drohende Pleite eines chinesischen Immobilienkonzerns, dessen Gläubiger hauptsächlich aus dem eigenen Land kommen. Doch trotzdem könnte eine Insolvenz von Evergrande weltweit Spuren hinterlassen. Neben Banken hat der Konzern auch bei internationalen Versicherern und Pensionsfonds Schulden – unter anderem bei der Allianz. … Lesen Sie mehr ›
Chinesische Aufsicht schaut Ping An auf die Finger
Erst vergangene Woche veröffentlichte der chinesische Versicherungsriese Ping An ernüchternde Halbjahreszahlen, jetzt sprechen Insider von Prüfungen des Immobilienportfolios durch die Finanz- und Versicherungsaufsicht CBIRC. Die Behörde scheint die Geschäfte des Versicherers schon seit Anfang des Jahres genauer unter die Lupe zu nehmen. Beteiligte Personen berichten zudem, dass die Aufsicht Ping An angewiesen habe, den Verkauf von Anlageprodukten mit Immobilienbezug zu stoppen. … Lesen Sie mehr ›
Pandemieresistentes Objekt in bester Lage gesucht
Immobilieninvestments erfreuen sich bei der Assekuranz wachsender Beliebtheit. Das gilt auch in der Corona-Pandemie. Laut einer aktuellen Studie des Beraters EY ist die Immobilienquote der Gesellschaften momentan so hoch wie noch nie. 63 Prozent der befragten Versicherer wollen sie weiter erhöhen. Allerdings bevorzugen sie andere Gebäude als vor der Covid-19-Krise. Doch der Konkurrenzdruck um diese Objekte der Begierde ist hoch – und die Preise sind es auch. … Lesen Sie mehr ›
Flutkatastrophe und Immobilien
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Sturm „Bernd“ und die Folgen, Trendbarometer von EY zu Immobilienanlagen der Assekuranz und Fachkreistagung zur betrieblichen Krankenversicherung der Vereinigung der Versicherungs-Betriebswirte … Lesen Sie mehr ›
Bayerische setzt auf Kooperationen
Die Bayerische hat das Jahr 2020 mit einem Anstieg der gebuchten Bruttobeiträge um 3 Prozent auf 625 Mio. Euro abgeschlossen, das Nachsteuerergebnis ging leicht auf 13,3 Mio. Euro zurück. Bis Mitte des Jahrzehnts will das Unternehmen ein Beitragsvolumen von 1 Mrd. Euro erreichen. Kooperationen wie die kürzlich vereinbarte Zusammenarbeit mit der Nürnberger spielen für die Münchener eine große Rolle. Für solche Projekte wünscht sich der Vorstand allerdings einen Abbau bestehender steuerlicher Hürden. Dringenden Handlungsbedarf sieht die Bayerische auch bei der Riester-Rente. … Lesen Sie mehr ›
MLP will Industriemakler kaufen
Exklusiv Der Finanzvertrieb MLP verhandelt mit den Eignern der Firma RVM Versicherungsmakler in Eningen über eine Übernahme. Der Vertrieb will mit dem Industriemakler sein Angebot abrunden. Leicht dürfte eine solche Übernahme nicht werden, weil MLP immer noch der Geruch des Strukturvertriebs anhaftet. Für das Wieslocher Unternehmen macht das Angebot Sinn – und für die beiden Eigner von RVM könnte ein Verkauf richtig sein. Nachtrag vom 7. Januar 2020, 16 Uhr: MLP bestätigte am Nachmittag „aussichtsreiche Verhandlungen“ mit RVM. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer setzen auch in der Krise auf Immobilien
Versicherer investieren auch in der Krise verstärkt in Immobilien. Zu dem Ergebnis kommt die Studie „Trendbarometer Immobilienanlagen der Assekuranz 2020“ der Unternehmensberatung EY. „Die Immobilienquote befindet sich auf einem neuen historischen Höchststand und es ist davon auszugehen, dass auch weiterhin verstärkt in Immobilien investiert wird“, schreiben die Autoren Dietmar Fischer, Partner bei EY, und Senior Consultant Nicolas Seyler. Die Covid-19-Krise scheine den Trend nur temporär abzuschwächen. Doch nicht alle Immobilienarten und Lagen stehen bei den Versicherern hoch im Kurs. … Lesen Sie mehr ›
Allianz und Axa hängen Milliarden um
Die Allianz verschiebt ihre Münchener Tochter Allianz Real Estate unter das Dach einer anderen Tochter, des US-Vermögensverwalters Pimco. Das teilte der Konzern am Dienstag mit. Zusammen kommen sie dann auf rund 100 Mrd. Euro an Immobilienanlagen. Damit will Allianz-Vorstand Jackie Hunt die Basis für einen raschen Ausbau dieser Anlageklasse für große Anleger von außen legen. Zeitgleich gab Allianz-Rivale Axa bekannt, seinen Investmentmanager aufzuspalten und eine neue Gruppe nur für Immobilien und alternative Investments zu schaffen, die 137 Mrd. Euro verwaltet. … Lesen Sie mehr ›