Der GDV hat erstmals Schäden aus Naturkatastrophen seit 1973 in aktuelle Preise hochgerechnet und damit eine bessere Vergleichbarkeit der Zahlen ermöglicht. Das Ergebnis: 233 Mrd. Euro haben die Sach- und Kfz-Versicherer seitdem gezahlt. Und Jahre mit extrem hohen Schadenssummen gibt es in immer kürzeren Abständen. Für die Zukunft rechnen die Versicherer noch mit viel höheren Werten. Nötig sind mehr Daten zu Klimaschäden. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Klimawandel’
Angst vor Wohlstandsverlust dominiert
Die Deutschen treiben vor allem finanzielle Ängste um, dahinter folgt die Sorge vor staatlicher Überforderung im Umgang mit Geflüchteten. Das ist das Ergebnis der R+V-Studie zu den größten Ängsten hierzulande, für die der Versicherer R+V erneut 2.400 Menschen ab 14 Jahren befragt hat. Steigende Lebenshaltungskosten, die Sorge um bezahlbaren Wohnraum und die Angst vor Steuererhöhungen oder Leistungskürzungen belegen die ersten drei Plätze. Den stärksten Anstieg verzeichnet der Versicherer bei der Angst vor staatlicher Überforderung. … Lesen Sie mehr ›
VHV: Klimawandel verursacht mehr Bauschäden
Extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen, Stürme und Hagelschläge werden durch den Klimawandel häufiger. Das wirkt sich auch auf die Wohngebäude- und Bauversicherung aus, hat eine aktuelle Studie der VHV Allgemeine ergeben. Die Anzahl der Schadenfälle an Wohngebäuden und anderen Bauprojekten durch Extremwetter hat demnach in den vergangenen 20 Jahren zugenommen. Geltende DIN-Normen im Baubereich sind in der Regel nicht für solche Ereignisse ausgelegt. Sie legen lediglich mittlere Wetterereignisse für Planung und Ausführung zugrunde. Bauherren sollten sich deswegen rüsten, so die VHV. … Lesen Sie mehr ›
Insure our Future erhebt Vorwürfe gegen Versicherer
Die Initiative Insure our Future hat harte Worte für die Versicherer: Während sie sich öffentlich für den Klimaschutz einsetzen, versichern sie hinter verschlossenen Türen weiterhin umweltschädliche Projekte, besonders die Kohleförderung. Versicherer wie Zurich, Swiss Re und auch Lloyd’s brechen ihre eigenen Regeln oder nutzen bewusst Schlupflöcher aus, argumentieren die Aktivisten. Die Versicherer reagierten verhalten auf die Anschuldigungen. … Lesen Sie mehr ›
Asmussen: Investoren brauchen Planungssicherheit
Um die Erderwärmung zu stoppen, muss die Wirtschaft klimafreundlicher werden – nicht zuletzt mit Hilfe privater Investitionen. In einer Podiumsdiskussion der Nichtregierungsorganisation Bürgerbewegung Finanzwende diskutierten Vertreter der Versicherungswirtschaft, der Wissenschaft und des Verbraucherschutzes darüber, wie das gelingen kann. Die Investoren brauchen neben Rendite vor allem Planungssicherheit, betonte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Claudia Kemfert vom DIW forderte Nachschärfungen an den ESG-Kriterien und kritisierte weiterhin hohe Subventionen für fossile Energien. … Lesen Sie mehr ›
Allianz veröffentlicht ersten Netto-Null-Plan
Um zu demonstrieren, dass sie es ernst meint mit dem Klimaschutz, hat die Allianz zum ersten Mal einen Netto-Null-Plan vorgelegt, der Klimaziele bis 2030 für die zentralen Geschäftsbereiche thematisiert. Der Plan listet die Reduzierung von Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) in den Bereichen Schaden- und Unfallversicherung, Investmentportfolio und im eigenen Geschäftsbetrieb auf. Viele neue Kunden soll es besonders im Bereich erneuerbare Energien und Wasserstofftechnologien geben. … Lesen Sie mehr ›
Sach-Industrieversicherung: „Still no fat to cut“
Meinung am Mittwoch Der Trend zu höheren Preisen in der industriellen Sachversicherung, getrieben durch Inflation, Klimawandel und Rückversicherungskosten, bleibt ungebrochen. Für die Anbieter bleibt Profitabilität mit Blick auf die Erneuerungsrunde zum 1. Januar 2024 die entscheidende Herausforderung. … Lesen Sie mehr ›
Gewitter verursachen Großteil der Schäden
So hoch wie im ersten Halbjahr 2023 waren die versicherten Schäden durch Naturkatastrophen laut der Swiss Re zuletzt 2011. Vor allem in den USA fielen hohe Schäden durch eine Serie von Gewittern an. Die wirtschaftlichen Schäden des Erdbebens in der Türkei und Syrien und der Überschwemmung in der norditalienischen Emilia-Romagna waren zwar hoch, aber nur wenige von ihnen waren versichert. Durch den Klimawandel wird eine steigende Zahl von Naturkatastrophen immer wahrscheinlicher. … Lesen Sie mehr ›
Munich Re: „Hitzewellen für Versicherer sekundär“
Naturkatastrophen haben im ersten Halbjahr 110 Mrd. Dollar Gesamtschäden und versicherte Schäden in Höhe von 43 Mrd. Dollar verursacht. Beide Werte liegen über dem Zehn-Jahresschnitt. Ernst Rauch, Chef-Klimatologe beim führenden Rückversicherer Munich Re, spricht im Interview mit dem Versicherungsmonitor über die aktuelle Hitzewelle in Südeuropa, die humanitäre Katastrophe durch das verheerende Erdbeben in der Türkei und die Rolle des Klimawandels in der Katastrophenbilanz. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Alles nur heiße Luft
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Versicherer steuern Geschäft konsequent Richtung Klimaschutz. … Lesen Sie mehr ›
Unwetter „Bernd“ war laut Zurich nicht unerwartbar
Tief „Bernd“ hatte vor gut zwei Jahren Verwüstungen angerichtet und Todesopfer gefordert. Vor zwei Wochen hatte das Unwetter „Lambert“ mit Starkregen und Hagelschlag für Schäden gesorgt. Aktuell zieht „Poly“ über den Norden Deutschlands hinweg. Die Zurich Gruppe Deutschland warnt davor, dass aus solchen Szenarien die falschen Schlüsse gezogen würden. „Bernd“ als unerwartbares Szenario einzuschätzen, sei sogar „historisch falsch“, betont Schaden-Vorstand Horst Nussbaumer. … Lesen Sie mehr ›