Archiv ‘PKV’
Zielke plädiert für mehr Risikobereitschaft
Obwohl die Solvenzquoten der privaten Krankenversicherer (PKV) in Deutschland gut sind, ist Analyst Carsten Zielke unzufrieden mit den Anbietern. Seiner Ansicht nach finanzieren sie diese Solvabilität durch Beitragserhöhungen. Stattdessen sollten die PKV-Anbieter mehr in Aktien und andere risikoreichere Anlagen investieren. Erstmals hat Zielke auch die Solvenzberichte der Sachversicherer analysiert. Sein Fazit: Eine niedrige Prämie kann schnell zu schwierigen Diskussionen im Schadenfall führen. Um Kunden einen besseren Überblick über andere Entscheidungskriterien als den Preis zu bieten, hat er einen Vergleichsrechner gestartet. … Lesen Sie mehr ›
Corona wird zum Streitthema in der PKV
Die Corona-Pandemie hat den Ombudsmann für die private Krankenversicherung (PKV) mit einer Reihe von neuen Fragestellungen konfrontiert. Dabei ging es etwa um die Pflicht zur Zahlung von Beiträgen oder die Erstattungsfähigkeit von FFP2-Masken. Das Arbeitsvolumen von Ombudsmann Heinz Lanfermann ist durch die Pandemie aber nicht merklich angestiegen. Bei der Schlichtungsstelle sind im vergangenen Jahr weniger Beschwerden eingegangen als im Mittel der vergangenen Jahre. Bei den dominierenden Themen gab es wenig Veränderung. … Lesen Sie mehr ›
Ottonova holt Verivox-Finanzchef
Leute – Aktuelle Personalien Der Krankenversicherer Ottonova erhält einen neuen Finanzchef. Martin Betzwieser (Bild) folgt am 1. März auf Michael Karb, der das Münchener Start-up auf eigenen Wunsch verlässt. Betzwieser kommt vom Vergleichsportal Verivox – das dort erlangte Know-how soll Ottonovas Wachstumsstrategie befördern. Der Neuzugang setzt nicht zuletzt auf die gute Zusammenarbeit mit den Investoren, sagt Betzwieser dem Versicherungsmonitor. Der Vertrieb von Policen in der Voll- und der Zusatzversicherung ist das wichtigste Geschäft von Ottonova, betont Unternehmenschef Roman Rittweger. Erst dann folgen die Aktivitäten im Bereich Software-as-a-service. … Lesen Sie mehr ›
Regierung will Zahl der Nichtversicherten senken
Die Bundesregierung will „im Rahmen der Aufgabenteilung“ prüfen, wie die Zahl der Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland weiter gesenkt werden kann. In der Pflicht seien vor allem Länder, Kommunen, Krankenkassen und Akteure vor Ort, schreibt sie in der Antwort auf eine Kleine Anfrage des FDP-Abgeordneten Andrew Ullmann. Von ihm abgefragte Daten liefert Berlin nicht oder nur in beschränktem Umfang wie Angaben zu betroffenen Minderjährigen. Privat Krankenversicherten mit Beitragsschulden verspricht die Regierung eine Besserstellung im Behandlungsfall. … Lesen Sie mehr ›
Wissing lobt wichtigen Beitrag der PKV
Die private Krankenversicherung (PKV) spielt eine wichtige Rolle für die Aufrechterhaltung der medizinischen Versorgung in ländlichen Regionen. Davon ist nicht nur die Branche selbst überzeugt, sondern auch der Wirtschaftsminister von Rheinland-Pfalz Volker Wissing (Bild). Ohne die PKV wäre es schwieriger, Landarztpraxen nachzubesetzen, sagte Wissing auf einer digitalen Veranstaltung. Auch der Präsident der Bundesärztekammer Klaus Reinhardt betonte den Beitrag der PKV zur medizinischen Infrastruktur. Reinhardt ist optimistisch, dass Ärzteschaft und PKV „weit vor der Bundestagswahl“ einen Entwurf für eine novellierte Gebührenordnung für Ärzte vorlegen können. … Lesen Sie mehr ›
Abrechnungsbetrug wird für Krankenversicherer teurer
Unrichtige Abrechnungen für nicht erbrachte Dienstleistungen führen im Gesundheitswesen zu immer höheren Schäden. Das berichtet das Beratungshaus PwC und beruft sich auf eine Umfrage unter gesetzlichen Kassen und privaten Krankenversicherern. Demnach sind die Kosten, die den Anbietern durch Abrechnungsbetrug entstehen, in den vergangenen neun Jahren deutlich gestiegen. Die Corona-Pandemie wird die Entwicklung noch einmal beschleunigen, so die Berater. … Lesen Sie mehr ›
PKV warnt vor digitaler Diskriminierung
Bei der fortschreitenden Digitalisierung im Gesundheitswesen dürfen die Privatversicherten nicht benachteiligt werden. Das betont der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) in einer Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege. Die Forderungen betreffen sowohl eine Gleichstellung von gesetzlich und privat Versicherten bei digitalen Entwicklungen als auch die Möglichkeit für die PKV-Unternehmen, bestehende Verträge anzupassen, um die neuen digitalen Leistungen aufnehmen zu können. … Lesen Sie mehr ›
PKV muss besser über Gesundheitsservices informieren
Die privaten Krankenversicherer (PKV) verschenken beim Gesundheitsmanagement großes Potenzial. Viele Unternehmen haben sich zwar das Angebot von Gesundheitsservices auf die Fahnen geschrieben. Bei den meisten Kunden kommt dieses Engagement auch gut an – unabhängig davon, ob sie chronisch krank sind oder nicht. Das zeigt eine Befragung der Kölner Ratingagentur Assekurata. Allerdings weiß nur die Hälfte der Vollversicherten überhaupt, dass ihr Versicherer solche Unterstützungsleistungen anbietet. … Lesen Sie mehr ›
2020: Der Jahresrückblick Teil II
Die schon nicht mehr erwartete Provinzial-Fusion ist endlich in trockenen Tüchern. Hoffnungsvolle Start-ups scheitern. Die Explosion in Beirut wird zum Großschaden für die Versicherungswirtschaft. Die Konsolidierung in der Maklerbranche geht weiter. Der Versichererverband GDV baut um, und die Allianz Leben verabschiedet sich als erste Gesellschaft in Deutschland von der 100-prozentigen Garantie auf eingezahlte Beiträge. Der zweite Teil unseres Jahresrückblicks, in dem wir die aufregendsten Deals, die wichtigsten Personalien und die größten Ereignisse des Jahres 2020 Revue passieren lassen. … Lesen Sie mehr ›
Die Vollversicherung schrumpft langsamer
Der Rückgang im Bestand der Vollversicherung macht den privaten Krankenversicherern (PKV) seit Jahren Sorgen. Auch 2019 gab es ein leichtes Minus, der Negativtrend hat sich aber deutlich abgeflacht. Erfreulich aus Sicht der Branche ist, dass die Wechselbewegung zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung erneut zugunsten der PKV ausgegangen ist. Einen starken Zuwachs konnte sie in der betrieblichen Krankenversicherung verzeichnen. Die Versicherungsleistungen stiegen stärker als die Prämieneinnahmen. … Lesen Sie mehr ›
BGH kippt Beitragserhöhungen der Axa Kranken
Private Krankenversicherer müssen den Kunden den Grund für Prämienerhöhungen ausreichend erläutern. Der Verweis auf die gesetzlichen Grundlagen reicht nicht aus, hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt entschieden. Er hat die Beitragserhöhungen der Jahre 2014, 2015 und 2016 der Axa Krankenversicherung für unwirksam erklärt. Klägeranwalt Knut Pilz spricht von einem Grundsatzurteil und erwartet weitere Klagen. Die Axa verweist darauf, dass die Schreiben inzwischen den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Zur inhaltlichen Richtigkeit der Anpassungen habe der BGH nicht geurteilt, betont das Unternehmen. … Lesen Sie mehr ›
Nebenwirkungen einer Pandemie – ein besonderer Jahresrückblick
Meinung am Mittwoch Corona hat unser Leben nachhaltig verändert, nicht nur im Hinblick auf Homeoffice, Ausgangsbeschränkungen und Hybridunterricht an Schulen. Wir sorgen uns auch mehr um unsere Gesundheit. Wenn diese Pandemie einmal überwunden ist, werden wir nicht so weitermachen können wie bisher. Dies gilt genauso für Krankenversicherer. Die Bedeutung der richtigen Absicherung gegen Gesundheitsrisiken hat zugenommen und damit auch die des Krankenversicherers. Darauf werden wir reagieren. Noch stärker als bisher wollen wir mehr als ein „Kostenerstatter“ sein. … Lesen Sie mehr ›