Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Webinar des GDV, Veranstaltung von Premium Circle zur Berufsunfähigkeitsversicherung und Media Day der Swiss Re … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘PKV’
Spahn will mehr Steuermittel für die GKV
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (Bild) hält einen weiteren Ausbau des Steueranteils in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung (GKV) für möglich. Das sei eine Frage der sozialen Gerechtigkeit, sagte er auf der Jahrestagung der privaten Krankenversicherer (PKV). FDP-Chef Christian Lindner plädierte ebenso wie Spahn für ein Beibehalten des dualen Krankenversicherungssystems und warb für fairere Rahmenbedingungen für die PKV. Solche Erleichterungen habe in der jetzigen Regierungskoalition die SPD verhindert, betonte Spahn. Der PKV-Verbandsvorsitzende Ralf Kantak forderte die Politik auf, ähnlich wie beim Klimaschutz auch in der Kranken- und Pflegeversicherung verstärkt die Nachhaltigkeit in den Blick zu nehmen. … Lesen Sie mehr ›
Die PKV immer mehr unter Druck
Das Marktumfeld bleibt nach Einschätzung der Ratingagentur Assekurata schwierig für die privaten Krankenversicherer (PKV): Die Beitragseinnahmen steigen, allerdings nicht durch Neugeschäft, sondern durch Beitragsanpassungen, der Rechnungszins sinkt weiter, was den Druck auf die Beiträge erhöht. Nettowachstum ist in der Vollversicherung nur noch bei Beamten möglich, deshalb interessieren sich mehr Anbieter für dieses Segment, der Wettbewerbsdruck steigt. Potenzial liegt für die PKV aus Sicht der Experten nach wie vor in der betrieblichen Krankenversicherung. Hier haben die Zuwächse allerdings auch eine Kehrseite. … Lesen Sie mehr ›
Makler und PKV
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Symposium des Bundesverband Deutscher Versicherungsmakler, Marktforum von Aon, PKV-Marktausblick von Assekurata und Jahrestagung des PKV-Verbands … Lesen Sie mehr ›
Nein zur Pflegereform
Die von der Bundesregierung geplante Pflegereform stößt bei den privaten Krankenversicherern (PKV) auf heftige Kritik. Ihrer Ansicht nach fehlt den Plänen eine nachhaltige Finanzierungsperspektive. Auch dass dort keine Förderung der privaten oder betrieblichen Pflegevorsorge mehr vorgesehen ist, schmeckt der Branche nicht. Als Teil der „Initiative für eine nachhaltige und generationengerechte Pflegereform“ macht sich der PKV-Verband für eine Verschiebung der Reform in die nächste Legislaturperiode stark. … Lesen Sie mehr ›
Plattformen zwingen PKV zur Kooperation
Die privaten Krankenversicherer (PKV) können sich nur dann mit einer breiten Palette von Angeboten als Gesundheitspartner ihrer Kunden positionieren, wenn sie auf Kooperation setzen. Das gilt besonders für den Aufbau von Plattformen, sagte Axa-Vorstand Thilo Schumacher bei einer Veranstaltung des IT-Dienstleisters Adesso. Seine Vorstellung: Konkurrenz beim Wettbewerb um Kunden, Partnerschaft bei der Versorgung der Versicherten. Abschottung macht auch im Verhältnis zu den Tech-Giganten wie Amazon keinen Sinn, findet der Geschäftsführer des PKV-Verbandes Christian Hälker. … Lesen Sie mehr ›
Der Standardtarif wird teurer
Privat Krankenversicherte, die bei ihrem Unternehmen im Standardtarif sind, müssen sich auf eine deutliche Prämienerhöhung einstellen. Am 1. Juli steigen die Beiträge in dem brancheneinheitlich kalkulierten Tarif um durchschnittlich 13 Prozent. Betroffen ist eine überschaubare Gruppe – aber es sind Versicherte, die den Standardtarif gewählt haben, weil ihnen der vorherige Schutz zu teuer war. Der Verband der privaten Krankenversicherung weist darauf hin, dass es zuvor bei Frauen fünf und bei Männern drei Jahre lang keine Beitragsanpassung gab. … Lesen Sie mehr ›
PKV warnt vor grünem Bürgerversicherungs-Konzept
Die privaten Krankenversicherer (PKV) werfen der Partei Bündnis 90/Die Grünen vor, die Wählerinnen und Wähler beim Thema Krankenversicherung der Zukunft zu täuschen. Stein des Anstoßes ist ein Positionspapier der Bundestagsfraktion der Grünen. Auch wenn die Abschaffung der PKV dort nicht mehr explizit gefordert wird, bleibt sie nach Einschätzung des PKV-Verbands das Ziel. Viele Privatversicherte würden bei einer Umsetzung stark belastet, warnt er. … Lesen Sie mehr ›
Pflegeversicherung für Beamte wird deutlich teurer
Beamtinnen und Beamte müssen künftig für ihre Pflegeversicherung tiefer in die Tasche greifen. Die Beiträge in der privaten Pflegepflichtversicherung steigen ab dem 1. Juli im Schnitt um 50 Prozent. Absolut handelt es sich um zwischen 10 und 15 Euro im Monat. Die Gründe für die Anhebung in dem brancheneinheitlich kalkulierten Tarif sind die Leistungsausweitungen durch die Pflegereformen und die Absenkung des Rechnungszinses. … Lesen Sie mehr ›
LVM legt in Kfz weiter zu
Der Landwirtschaftliche Versicherungsverein Münster (LVM) blickt zufrieden auf das vergangene Geschäftsjahr zurück. Der Versicherer konnte in allen Sparten wachsen und die Beiträge insgesamt um 3,9 Prozent auf 3,9 Mrd. Euro steigern. Auch in der umkämpften Kfz-Sparte konnte das Unternehmen erneut zulegen. Vor dem Hintergrund der gesunkenen Fahrleistung der Kunden und des damit verbundenen rückläufigen Schadenaufkommens steckt der LVM 46 Mio. Euro in Maßnahmen zur Preissenkung und -stabilisierung in der Kfz-Sparte. … Lesen Sie mehr ›
Pflegezusatz: Mehr Leistungen, höhere Prämien
Die zum Teil heftigen Beitragssteigerungen bei privaten Pflegezusatzpolicen sind für die Kunden nicht schön. Aber es gibt gute Gründe für sie, betont die Ratingagentur Assekurata. Das sind vor allem die deutlichen Leistungsausweitungen durch das Pflegestärkungsgesetz II und der sinkende Rechnungszins. Kritisch sieht Assekurata-Analyst Gerhard Reichl die von manchen Versicherern auch in niedrigen Pflegegraden gewährte Beitragsbefreiung im Pflegefall. Er warnt Verbraucher davor, die Zusatzpolicen wegen der teureren Prämien vorschnell zu kündigen. … Lesen Sie mehr ›
PKV geht gegen Betrüger vor
Der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) will nicht länger tatenlos zusehen, dass windige Geschäftemacher seinen Namen benutzen, um Verbraucher zu einem Tarifwechsel zu drängen. Er hat Anzeige gegen Betrüger gestellt, die bei Verbrauchern anrufen und dabei den Eindruck erwecken, sie täten das im Auftrag des PKV-Verbands. Verbraucher hatten sich über das aggressive Vorgehen der Anrufer beschwert. Auch gegen Betreiber von zweifelhaften Webseiten geht der Verband vor. … Lesen Sie mehr ›
PKV beglückt niedergelassene Ärzte
Die höheren Vergütungen, die private Krankenversicherer (PKV) im Vergleich zu den gesetzlichen Krankenkassen zahlen, haben im Jahr 2019 insgesamt 12,7 Mrd. Euro ins Gesundheitssystem gespült. Das hat das Wissenschaftliche Institut der PKV errechnet. Am meisten profitieren vom sogenannten Mehrumsatz die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, auf sie entfiel gut die Hälfte der Gesamtsumme. Rein rechnerisch brachte das höhere PKV-Honorar jeder Praxis ein Plus von 55.302 Euro. … Lesen Sie mehr ›