Archiv ‘Rückversicherung’

Talanx wächst kräftig

Der Hannoveraner Talanx-Konzern hat im ersten Halbjahr bei den Prämieneinnahmen stark zugelegt, vor allem in der Rück- und Industrieversicherung. Für das Gesamtjahr hat das Unternehmen seine Wachstumsprognose angepasst und peilt jetzt ein Prämienwachstum von rund zehn Prozent an. Das Gewinnziel von 1,05 bis 1,15 Mrd. Euro will Talanx trotz des herausfordernden Umfelds beibehalten, auch wenn sich der Konzern „strecken muss“, damit das passt, betonte Finanzchef Jan Wicke. In den ersten sechs Monaten verbuchte Talanx hohe Schäden durch Ukraine-Krieg und Naturkatastrophen. … Lesen Sie mehr ›

Munich Re: „Ernten weiter die Margen des Hartmarktes“

Die heftigen Marktturbulenzen haben die Munich Re im ersten Halbjahr stark getroffen: Bei IFRS-Betrachtung brach das Anlageergebnis von 3,6 Mrd. Euro im Vorjahreszeitraum auf 2 Mrd. Euro ein, die Anlagerendite sank von 2,8 Prozent auf 2,0 Prozent. Das Ergebnis ging von 1,7 Mrd. Euro auf 1,4 Mrd. Euro zurück. Die verbesserten versicherungstechnischen Ergebnisse sorgten für einen gewissen Ausgleich. An der Ergebnisprognose von 3,3 Mrd. Euro für das Gesamtjahr will Konzernchef Joachim Wenning daher festhalten. Das heißt: Munich Re muss in der zweiten Jahreshälfte knapp 2 Mrd. Euro Gewinn einfahren. … Lesen Sie mehr ›

Axa sieht sich gut gerüstet

Axa-Chef Thomas Buberl hält nach dem vom Krieg in der Ukraine, einer starken Inflation und großen ökonomischen Unsicherheiten geprägten ersten Halbjahr an den Zielen fest, die sich der Pariser Konzern Ende 2020 im Rahmen seines neuen Strategieprogramms gesetzt hat. Axa konnte die Beitragseinnahmen in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres leicht ausbauen – obwohl der Konzern in der Rückversicherung im Bereich Naturkatastrophen deutlich auf die Bremse getreten ist. Die Schäden durch den Krieg belaufen sich bislang auf rund 300 Mio. Euro. … Lesen Sie mehr ›

Blockchain-Insurtech B3i bestätigt Insolvenz

Nach ersten Medienberichten hat das einst hochgelobte Blockchain-Insurtech B3i jetzt bestätigt, dass es Insolvenz angemeldet hat. Es gebe derzeit nicht genug Unterstützung, um das Unternehmen fortzuführen, schreibt B3i auf seiner Seite. Die letzten Finanzierungsrunden seien erfolglos gewesen. Zu den Anteilseignern des Schweizer Insurtechs gehören 21 namhafte Versicherer und Rückversicherer, darunter auch Munich Re und Allianz. Anscheinend waren sie nicht bereit, das defizitäre Start-up weiter zu finanzieren. … Lesen Sie mehr ›

Howden Re etabliert deutschen Standort

 Leute – Aktuelle Personalien  Nachdem der Makler Howden sich mit Tiger Risk Rückversicherungsexpertise eingekauft hat, will das Unternehmen nun von Deutschland aus den Rückversicherungsmarkt erobern. Dafür hat Howden Carsten Thienel (Bild) zum Head of Treaty Reinsurance Deutschland ernannt. Außerdem: Microsoft Deutschland hat einen neuen Versicherungsleiter und Aon eine neue Vertriebsleiterin für Westdeutschland. Personelle Veränderungen gibt es auch bei Talanx, Allianz Digital Health und Boxx Insurance. … Lesen Sie mehr ›

Öffentliche verteilen Deutsche Rück-Anteile neu

Die öffentlichen Versicherer wollen die Aktionärsstruktur ihres Rückversicherers Deutsche Rück ändern. Das ist nötig geworden, weil die Provinzial nach der Fusion der beiden Gruppen in Münster und Düsseldorf deutlich über 40 Prozent hält. Das ist zu viel, schließlich ist die Deutsche Rück ein Gemeinschaftsunternehmen aller Öffentlichen. Außerdem wollen die Anteilseigner des großen Rückversicherers die Eignerstruktur langfristig neu ordnen. Entsprechende Informationen des Versicherungsmonitors bestätigte die Deutsche Rück. … Lesen Sie mehr ›

Makler beklagen aufreibende Erneuerungen

Anfang Juni und Juli findet die dritte große Erneuerungsrunde in der Rückversicherung statt. Hohe Schäden, die stark gestiegene Inflation und Unsicherheit über die Folgen des Klimawandels sorgten dieses Jahr für äußerst schwierige Gespräche, berichten die Makler Aon und Gallagher Re. Besonders in Florida und Australien war die Risikobereitschaft der Rückversicherer deutlich reduziert. Die verlangten Preise stiegen stark. Letztendlich hätten aber die meisten Kunden die nötige Absicherung erhalten. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Lehren aus „Bernd“

 Herbert Frommes Kolumne  Ein Jahr nach dem Ereignis hat die Zurich eine Analyse der Flutschäden an der Ahr erstellt und dabei auch untersucht, wie sie verhindert oder reduziert werden können. Das ist verdienstvoll. Die Lehren daraus müssen aber nicht nur Politiker ziehen, sondern auch Versicherer. Denn offenbar sind die Risikomodelle der Gesellschaften nicht gut genug. Und bei manchem Anbieter stellen sich Fragen zum Rückversicherungsschutz. … Lesen Sie mehr ›

Howden kauft Rückversicherungsexpertise ein

Die britische Maklergruppe Howden baut ihr Know-how weiter aus. Nachdem sich das Unternehmen bereits Expertise im Privatkunden- und Gewerbegeschäft eingekauft hat, kommt mit dem US-Spezialisten Tiger Risk nun die Rückversicherung hinzu. Künftig soll Tiger Risk als Howden Tiger auftreten. Der Zukauf ist auch Teil der neuen Strategie, die Position der Tochter-Gesellschaft Dual auf dem amerikanischen Markt zu stärken. … Lesen Sie mehr ›

SV kauft Luxemburger Rückversicherer

Die Stuttgarter Sparkassenversicherung setzt für ihren Rückversicherungsschutz in Zukunft auch eine eigene Captive ein. Dafür hat das Unternehmen eine Luxemburger Gesellschaft übernommen. Von der Rückversicherungs-Captive erhofft die SV sich einen besseren Ausgleich der Schwankungen bei den Ergebnissen. Als großer Gebäudeversicherer in einem besonders sturmgefährdeten Gebiet ist die SV ein großer Einkäufer von Rückversicherung. … Lesen Sie mehr ›

Kessler geht in die Verlängerung

Für Denis Kessler ist doch noch nicht Schluss beim Rückversicherer Scor. Die  Hauptversammlung hat die Altersgrenze für den Vorsitz des Verwaltungsrats am Mittwoch um zwei Jahre auf 72 erhöht. Damit darf Kessler noch zwei weitere Jahre im Amt bleiben. Bei der Versammlung in Paris wurde eine unveränderte Dividende für Scor beschlossen. Das Unternehmen stellte zudem neue Klimaschutz-Ziele vor. … Lesen Sie mehr ›

Streitpunkt Pflichtversicherung

Nach den verheerenden Überschwemmungsschäden durch Sturm „Bernd“ ist die Diskussion um eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden wieder aufgeflammt. Der Versichererverband GDV ist entschieden dagegen und hat ein eigenes Opt-Out-Modell präsentiert. Nicht alle Gesellschaften teilen diese Meinung. So könnte DEVK-Vorstand Bernd Zens sich mit einem Obligatorium anfreunden – wenn die Versicherer selbst die Preise bestimmen können. Deutsche Rück-Chef Frank Schaar glaubt dagegen, dass die Diskussion um eine Pflichtversicherung zu kurz greift. … Lesen Sie mehr ›

Scor steigert Prämien, aber macht Verlust

Wie die Konkurrenten bekam der französische Rückversicherer Scor die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine, der hohen Naturkatastrophenschäden, der Finanzmarktturbulenzen und der Corona-Pandemie zu spüren. In der Folge machte das Unternehmen im ersten Quartal einen Verlust von 80 Mio. Euro. Bei den Prämieneinnahmen gab es in der Schadenrückversicherung ordentliches Wachstum, obwohl Scor den Kurs fortsetzte, weniger Naturkatastrophenrisiken zu zeichnen. Das Lebengeschäft stagnierte dagegen. … Lesen Sie mehr ›

Axa kompensiert Rückversicherungsumbau

Die Entwicklungen bei der Axa im ersten Quartal 2022 waren etwas dynamischer, als es der marginale Prämienanstieg von einem Prozent auf 31,3 Mrd. Euro unterm Strich vermuten lassen würde. Der Pariser Konzern konnte vor allem im Schaden- und Unfallgeschäft, in der Gewerbe- und Industrieversicherung sowie in der Krankensparte zulegen, musste aber einen Umsatzrückgang von zwölf Prozent auf 1,5 Mrd. Euro in der Rückversicherung verkraften. Finanzchef Alban de Mailly Nesle hatte bereits im Februar eine Reduzierung des Naturkatastrophen-Exposure angekündigt. Die Schäden durch den Ukraine-Krieg dürften einem mittleren Naturkatastrophen-Ereignis entsprechen, erwartet er. … Lesen Sie mehr ›