Die Bundesregierung unterstützt grundsätzlich die Forderung der Grünen, dass Vergleichsportale im Internet Nutzer deutlicher als bisher auf ihr Geschäftsmodell hinweisen müssen. Kunden sollten wissen, welche Rolle Provisionszahlungen der Versicherer und anderer Anbieter beim Ranking haben. Das geht aus der Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Kleine Anfrage der Grünen zu Vergleichsportalen als Verbraucherinformation hervor. Eine strengere Gesetzgebung lehnt die Bundesregierung jedoch ab. Die Grünen werden der Regierung in dieser Frage Konzeptlosigkeit vor. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Transparenz’
Marsh kommt mit eigenem Cyber-Wording
Der Makler Marsh arbeitet an einem eigenen Wording für Cyberversicherungen. Die sich stark voneinander unterscheidenden Deckungen der verschiedenen Anbieter sollen so besser vergleichbar und ein Abschluss für die Unternehmen attraktiver werden. Die Kaufbereitschaft lässt trotz allen Hypes um das Thema Cyber nämlich noch zu wünschen übrig. … Lesen Sie mehr ›
Brüssel findet Kompromiss zu Vermittlern
Die EU-Mitgliedsstaaten, das Europaparlament und die EU-Kommission haben sich am Dienstagabend auf einen Kompromiss zur Neufassung der Vermittlerrichtlinie geeinigt. Die Insurance Distribution Directive (IDD) – früher Insurance Mediation Directive II (IMD II) genannt – sieht weder ein Provisionsverbot noch eine verpflichtende Offenlegung der Provisionen durch Versicherungsvermittler vor. Allerdings gibt es mehr Transparenzregeln. Die BaFin soll künftig überwachen, dass Provisionen keinen negativen Einfluss für die Kunden in Deutschland haben. … Lesen Sie mehr ›
Informationsüberflutung ist nicht Transparenz
Legal Eye – Die Rechtskolumne Produktinformationen sind wesentlich, damit Versicherungsnehmer unterschiedliche Angebote vergleichen und eine informierte Entscheidung treffen können, welches Versicherungsprodukt sie abschließen wollen. Diverse europäische Gesetzgebungsinitiativen führen derzeit dazu, dass der Umfang der Informationen, die Verbrauchern zur Verfügung zu stellen sind, stetig steigt. Mehr Quantität an Informationen hilft den Versicherungsnehmern jedoch in der Regel nicht bei ihrer Entscheidung. Die gestiegenen Informationsverpflichtungen erhöhen aber in jedem Fall das Haftungsrisiko der Versicherer. … Lesen Sie mehr ›
Die Elster und die Deutsche Bank
Herbert Frommes Kolumne: Steuererklärungen können Bundesbürger seit einigen Jahren online abgeben. Das Programm heißt bezeichnenderweise Elster. Man fragt sich, welcher Scherzkeks im Finanzministerium bei der Namensgebung am Werk war. Die Deutsche Bank gehört zu den Geldhäusern, die nach einhelliger Branchenansicht ziemlich weit vorn in der Digitalisierung sind. Doch hört man von Nutzern beider Systeme, dass es zurzeit zu merkwürdigen Vorgängen kommt. Daraus kann die Assekuranz in ihrem Kampf um die digitale Umstellung der eigenen Geschäftsvorgänge einiges lernen. … Lesen Sie mehr ›
Vertrauen zählt und zahlt sich aus
Meinung am Mittwoch: Eine schier unüberschaubar große Menge an Finanzinformationen und die Versprechen von immer mehr Transparenz scheinen den Aspekt des Vertrauens im geschäftlichen Alltag immer weiter zurückzudrängen. Doch auch immer mehr Daten und Fakten können eine von Vertrauen geprägte Geschäftsbeziehung zwischen Erst- und Rückversicherer nicht ersetzen. Vielmehr lässt sich durch Vertrauen und Verlässlichkeit Zeit und Geld sparen. … Lesen Sie mehr ›
MLP kritisiert Renten-Mitteilungen
Der Finanzvertrieb MLP macht sich für mehr Transparenz in der privaten Altersvorsorge stark. Die jährlichen Standmitteilungen der Versicherer seien oft nicht vollständig und für Laien schwer verständlich, kritisierte Vorstand Manfred Bauer bei der Vorstellung einer entsprechenden Untersuchung. Das sei ein Grund, warum die Deutschen nicht ausreichend privat vorsorgen. … Lesen Sie mehr ›
Verständlichkeit tut Not
Meinung am Mittwoch: Angesichts niedriger Zinsen verbietet sich in vielen Sparten ein Preiswettbewerb um den Kunden. Es gibt aber auch jenseits von „Geiz ist geil“-Strategien Möglichkeiten, die Zufriedenheit der Versicherten zu steigern. Transparente Produkte sind vonnöten, denn vielfach versteht der Kunde gar nicht, was er versichert hat. Auch eine bessere Betreuung kann ein guter Vorsatz für das neue Jahr sein. … Lesen Sie mehr ›
Versicherungen müssen einfacher werden
Was die Verständlichkeit angeht, landen Versicherungen oft auf den hintersten Plätzen. Hauptgrund ist die Komplexität der Produkte. Erst wenn die Verträge entschlackt werden, lassen sie sich auch transparent darstellen, glauben Experten. … Lesen Sie mehr ›
Heiße Diskussionen erwartet
Was die Woche bringt: An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Diskussionsrunde des Goslar Instituts zur Transparenz von Versicherungsprodukten und -bedingungen und die Vermittler-Fachmesse DKM. … Lesen Sie mehr ›
Transparenz von Versicherungsbedingungen – eine Illusion?
Legal Eye – die Rechtskolumne: Die Branche versucht immer wieder, die Versicherungsbedingungen verständlicher zu gestalten. So sind in die neuen Musterbedingungen für die private Unfallversicherung Beispiele eingeflossen. Daraus drohen aber wieder neue Probleme zu erwachsen. Absolute Transparenz und Verständlichkeit werden wohl ein unerfüllter Traum bleiben. … Lesen Sie mehr ›
Vorsicht mit dem Jubeln
Herbert Frommes Kolumne: In Berlin geht die Regierung an die Feinabstimmung des Lebensversicherungsreformgesetzes. Sehr wahrscheinlich kommt der individuelle Provisionsausweis des Vermittlers nun doch nicht, stattdessen sollen im Verkaufsgespräch die Vertriebskosten in Euro und Cent genannt werden. Das breite Bündnis von GDV, Vermittlerverbänden und Verdi wird sich das als Erfolg auf die Fahnen schreiben. Allerdings sollten die Beteiligten lieber verhalten jubeln. … Lesen Sie mehr ›
S&P: Leben-Reform kommt Kunden zugute
Die Einschätzungen, wer vom Lebensversicherungsreformgesetz profitiert, könnten unterschiedlicher nicht sein. Während die Zeitschrift Ökotest die Belastung für die Kunden auf bis zu 40 Mrd. Euro schätzt, sieht die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) die Versicherten als Gewinner der Neuregelung. Auf die Finanzstärke der Versicherer kann sich die Reform positiv, aber auch negativ auswirken. Rating-Verschlechterungen sind vorerst nicht zu erwarten. … Lesen Sie mehr ›
Fastenzeit für die Assekuranz
Meinung am Mittwoch: Die Session ist seit den frühen Morgenstunden vorüber, die „fünfte Jahreszeit“ für Karnevalisten passé. Heute ist Kehraus und die eingefleischten „Feierbiester“ müssen nun 250 Tage warten, bis am 11.11. die Jecken wieder los sind. Jetzt kommt zunächst die Fastenzeit. Daran sollte sich auch die Assekuranz ein Vorbild nehmen. … Lesen Sie mehr ›