Die weltweiten Katastrophen haben wieder zugenommen: Sowohl der wirtschaftliche Gesamtschaden als auch die versicherten Schäden sind 2016 beinahe doppelt so hoch wie im Jahr zuvor. Das geht aus der aktuellen Sigma-Studie von Swiss Re hervor. Verantwortlich dafür sind insbesondere Naturkatastrophen wie Erdbeben, Überschwemmungen und Waldbrände. Die Versicherer mussten wieder tiefer in die Tasche greifen – was vor allem daran liegt, dass viele Katastrophen Regionen mit hoher Versicherungsdurchdringung getroffen haben. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Überschwemmung’
Sturm verursacht geringe Kosten für Versicherer
Die Provinzial Nord Brandkasse schätzt die Höhe der bei ihr versicherten Schäden durch Sturm „Axel“ auf weniger als 2 Mio. Euro. Grund für die vergleichsweise niedrige Belastung der Versicherer ist unter anderem, dass Schäden an Wohngebäuden durch Sturmfluten meistens nicht versichert sind. Für Allianz-Kunden, die noch eine Police aus der DDR-Zeit besitzen, sieht es anders aus. Ihre Police deckt auch Sturmflutschäden ab. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer fordern besseren Hochwasserschutz
Hausbesitzer unterschätzen die Gefahr von Überschwemmungen, warnt der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Zwei Drittel der Eigenheimbesitzer glauben, nie von einem Hochwasser betroffen zu sein, so das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des GDV. Mehr als 90 Prozent der Hausbesitzer fühlten sich bereits gegen Naturgefahren abgesichert. Zudem halten viele Elementarschadenversicherungen für zu teuer. Die Umfrageergebnisse teilte der Verband auf seiner Naturgefahrenkonferenz in Berlin mit. Die Versicherer fordern die Regierung zu besserer Vorsorge auf, wehren sich aber gegen eine allgemeine Versicherungspflicht, wie sie der Bund der Versicherten befürwortet. … Lesen Sie mehr ›
Axa mit hohen Katastrophenschäden
Hohe Schäden durch die Überschwemmungen in Frankreich, Deutschland und Belgien sowie die Terroranschläge in Belgien haben den französischen Axa-Konzern im ersten Halbjahr 2016 belastet. Der Verkauf von Immobilien in New York und positive Steuereffekte haben dem Versicherer dennoch zu einem Gewinnplus von 4 Prozent auf 3,2 Mrd. Euro verholfen. Obwohl er erst im September offiziell die Nachfolge von Chef Henri de Castries antritt, präsentierte Thomas Buberl bereits die Ergebnisse des Konzerns. … Lesen Sie mehr ›
Überflutungen nicht so teuer wie 2013
Starke Regenfälle haben in den vergangenen Tagen in Deutschland für verheerende Sturzfluten gesorgt. Sie forderten mehrere Todesopfer, überfluteten Häuser und spülten Autos und Schuttlawinen durch die Straßen. Weil die Unwetter lokal sehr begrenzt auftraten, scheinen die versicherten Schäden nach ersten Schätzungen nicht das Ausmaß der Hochwasserkatastrophe von 2013 zu erreichen. Der GDV rechnet mit versicherten Schäden von 450 Mio. Euro durch das Sturmtief „Elvira“. … Lesen Sie mehr ›
Fluten an der US-Küste sorgen für Milliardenschaden
Der US-Bundesstaat South Carolina kämpft nach Rekord-Regenfällen mit schweren Überschwemmungen. Nach einer frühen Schätzung von Aon Benfield dürfte der gesamtwirtschaftliche Schaden bei über 1 Mrd. Dollar liegen. Der Rückversicherungsmakler erwartet, dass viele betroffene Anwohner auf ihrem Schaden sitzen bleiben werden. … Lesen Sie mehr ›
GDV veröffentlicht Schadenchronik für 2014
Naturkatastrophen waren 2014 für die deutsche Versicherungswirtschaft weniger kostspielig als 2013. Das geht aus dem aktuellen „Naturgefahrenreport 2015“ des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft hervor. Insgesamt kosteten Schäden aus Sturm, Hochwasser und Hagel die Branche knapp 2 Mrd. Euro. Die Versicherer wollen das Phänomen Starkregen besser verstehen und setzen dabei auf eine Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst. … Lesen Sie mehr ›
Die Assekuranz und die Klimaversicherung
Wenn die Staats- und Regierungschefs am Sonntag in Bayern zusammenkommen, werden sie auch über die Zukunft der Klimaversicherung für Entwicklungsländer sprechen. Staaten mit einem geringen Budget und Menschen mit einem Einkommen von unter zwei Dollar pro Tag können sich die klassischen Angebote der privaten Anbieter nicht leisten. Deswegen sind die Gesellschaften auch zurückhaltend mit Angeboten. Beim G7-Gipfel in Elmau sollen Alternativen diskutiert werden. Auch die internationale Versicherungswirtschaft hat dabei Geschäftsinteressen. … Lesen Sie mehr ›
Moderate Schäden durch Naturkatastrophen
Naturkatastrophen haben 2014 in Deutschland versicherte Schäden von rund 2 Mrd. Euro verursacht. Für die Versicherer hat sich die Situation nach den Rekordschäden des Vorjahrs damit wieder normalisiert. Trotz des Rückgangs warnt der GDV mittel- und langfristig vor höheren Schäden im Zuge des Klimawandels. … Lesen Sie mehr ›
Plädoyer gegen die Pflichtversicherung
Regelmäßig gibt es nach Wetterextremen den Ruf nach einer Pflichtversicherung. Doch eine solche Lösung würde die Situation eher verschlechtern. Das zeigt das Beispiel Großbritannien. Die Entscheidung des Europäischen Parlaments, eine europaweite Pflichtversicherung abzulehnen, ist zu begrüßen. … Lesen Sie mehr ›
Provinzial Rheinland verdoppelt Schadenschätzung
Die Provinzial Rheinland rechnet nach den Sturmtief „Ela“ jetzt mit versicherten Schäden von 40 Mio. Euro. Am Dienstag war sie noch von 20 Mio. Euro ausgegangen. Andere Versicherer halten sich noch mit konkreten Schadenschätzungen zurück. Aus Branchenkreisen heißt es, der Gesamtschaden werde sehr wahrscheinlich über 100 Mio. Euro betragen. … Lesen Sie mehr ›
Viele Großschäden 2013 in Europa
Die teuersten Katastrophen für die Versicherungswirtschaft 2013 fanden in Europa statt, zeigt eine vorläufige Analyse der Swiss Re. Insgesamt kam es zu versicherten Schäden in Höhen von 44 Mrd. Dollar. Der Gesamtschaden liegt bei 130 Mrd. Dollar. … Lesen Sie mehr ›
Elementar wichtig – die Versicherung gegen Elementargefahren
Legal Eye – die Rechtskolumne: Immer noch sind zu wenige Hausbesitzer gegen Elementargefahren wie Hochwasser versichert. Versicherer sollten hier mehr Aufklärung leisten. Statt nur schriftliche Informationen und Angebote zu verschicken, sollten die Vermittler ihren Kunden ins Gewissen reden. … Lesen Sie mehr ›
Swiss Re: Flut dominiert die Katastrophenbilanz
Überschwemmungen in Europa, Kanada, Australien und anderen Ländern kosteten die Assekuranz im ersten Halbjahr weltweit 8 Mrd. Dollar, schätzt der Rückversicherer Swiss Re in seiner Katastrophenbilanz. Insgesamt blieben die Schäden aber unter dem langjährigen Durchschnitt. … Lesen Sie mehr ›