Zahlreiche Frachtschiffe sitzen seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine im Schwarzen Meer fest. Den Versicherern drohen hier hohe Schäden. Einige Schiffe wurden bereits von Raketen getroffen. Das Hauptrisiko ist aber ein anderes. Ab einer gewissen Dauer – häufig zwölf Monate – können die Reeder ihre Schiffe gegenüber den Versicherern als Totalverlust erklären. Sorgen bereiten den Reedern und Versicherern auch die Crewmitglieder. Sie zu evakuieren ist schwierig – und teuer. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Ukraine’
Russland-Abschreibungen belasten Generali
Abschreibungen auf den russischen Versicherer Ingosstrakh und russische Wertpapiere haben bei der italienischen Versicherungsgruppe Generali im ersten Quartal für einen Gewinnrückgang gesorgt. Das Nettoergebnis schrumpfte um 9,3 Prozent. Analysten waren dennoch zufrieden mit dem Ergebnis. Unruhe droht weiterhin bei der Auseinandersetzung mit den Aktionärs-Rebellen. Trotz des Erfolgs für die bisherige Führung auf der Hauptversammlung geht der Konflikt weiter, wie ein Eklat im neugewählten Verwaltungsrat zeigte. … Lesen Sie mehr ›
GDV: ZZR weitgehend ausfinanziert
Die Lebensversicherer bemühen sich, die Sorgen ihrer Kundschaft wegen der Inflation zu zerstreuen. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) verweist auf Einschätzungen von Experten, die für 2023 mit einem Rückgang der Teuerungsrate rechnen. Wie stark der ausfallen wird, hängt auch von möglichen weiteren Sanktionen ab. Entlastung kommt durch die zuletzt gestiegenen Zinsen. Bei der Befüllung der milliardenschweren Zinszusatzreserve (ZZR) sieht sich die Branche vor einer Trendwende. … Lesen Sie mehr ›
Nordamerika beschert Zurich gutes Quartal
Der Schweizer Versicherer Zurich konnte im ersten Quartal 2022 vor allem von Preissteigerungen, einem guten Geschäft mit Erntepolicen und der Übernahme eines Portfolios des Versicherers Metlife in Nordamerika profitieren. Die Bruttoprämieneinnahmen stiegen um zwölf Prozent auf 12 Mrd. Dollar (11,4 Mrd. Euro). Finanzchef George Quinn erwartet sogar, die Ziele für 2022 zu übertreffen. Auswirkungen des Ukraine-Kriegs sieht er zwar für die Branche, aber kaum für Zurich. … Lesen Sie mehr ›
Betriebsschließungs-Zahlung hilft Talanx
Exklusiv Der Hannoveraner Versicherer Talanx meldet nach dem langjährigen Umbau seines Privat- und Firmenkundengeschäfts in Deutschland starkes Wachstum. Der zuständige Vorstand Christopher Lohmann spricht im Interview mit den Versicherungsmonitor über positive Effekte aus dem Umgang mit Betriebsschließungen infolge der Corona-Pandemie, die Folgen des Kriegs in der Ukraine und den ab Juli 2022 greifenden Provisionsdeckel in der Restschuldversicherung. … Lesen Sie mehr ›
Ukraine-Krieg: Munich Re schreibt 700 Mio. Euro ab
Der Krieg in der Ukraine zeigt sich deutlich in der Bilanz der Munich Re für das erste Quartal. Der Rückversicherer hat 700 Mio. Euro auf russische und ukrainische Staats- und Unternehmensanleihen abgeschrieben, zudem hat er in der Schaden- und Unfallrückversicherung mehr als 100 Mio. Euro an Belastungen durch den Krieg verbucht. Hinzu kommen Corona-Schäden in der Lebensrückversicherung. Erheblich profitieren konnten die Münchener von Währungseffekten. Auch die Erstversicherungstochter Ergo lieferte gute Zahlen. … Lesen Sie mehr ›
Scor steigert Prämien, aber macht Verlust
Wie die Konkurrenten bekam der französische Rückversicherer Scor die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine, der hohen Naturkatastrophenschäden, der Finanzmarktturbulenzen und der Corona-Pandemie zu spüren. In der Folge machte das Unternehmen im ersten Quartal einen Verlust von 80 Mio. Euro. Bei den Prämieneinnahmen gab es in der Schadenrückversicherung ordentliches Wachstum, obwohl Scor den Kurs fortsetzte, weniger Naturkatastrophenrisiken zu zeichnen. Das Lebengeschäft stagnierte dagegen. … Lesen Sie mehr ›
Axa kompensiert Rückversicherungsumbau
Die Entwicklungen bei der Axa im ersten Quartal 2022 waren etwas dynamischer, als es der marginale Prämienanstieg von einem Prozent auf 31,3 Mrd. Euro unterm Strich vermuten lassen würde. Der Pariser Konzern konnte vor allem im Schaden- und Unfallgeschäft, in der Gewerbe- und Industrieversicherung sowie in der Krankensparte zulegen, musste aber einen Umsatzrückgang von zwölf Prozent auf 1,5 Mrd. Euro in der Rückversicherung verkraften. Finanzchef Alban de Mailly Nesle hatte bereits im Februar eine Reduzierung des Naturkatastrophen-Exposure angekündigt. Die Schäden durch den Ukraine-Krieg dürften einem mittleren Naturkatastrophen-Ereignis entsprechen, erwartet er. … Lesen Sie mehr ›
Talanx stellt 150 Mio. Euro wegen Ukraine zurück
Der Hannoveraner Talanx-Konzern kann die Belastungen durch den Krieg in der Ukraine noch nicht genau beziffern. Im ersten Quartal hat er deswegen pauschal rund 150 Mio. Euro zurückgestellt, davon entfallen mehr als zwei Drittel auf die Rückversicherungstochter Hannover Rück und der Rest auf das Industriesegment. „Wir glauben, es wird etwas kommen, aber keiner weiß, wie viel“, sagte Vorstandschef Torsten Leue bei der Hauptversammlung. An den Zielen für 2022 will der Konzern dennoch festhalten. Die gebuchten Bruttoprämien in den ersten drei Monaten stiegen deutlich um 16,5 Prozent auf 15,9 Mrd. Euro. … Lesen Sie mehr ›
Swiss Re macht im ersten Quartal Verlust
Der Schweizer Rückversicherer Swiss Re hat ein schwieriges erstes Quartal hinter sich. Hohe Naturkatastrophenschäden, die Corona-Pandemie und volatile Finanzmärkte bescherten dem Unternehmen einen Verlust von 248 Mio. Dollar. Für den Krieg in der Ukraine hat Swiss Re Rückstellungen von 283 Mio. Dollar gebildet. Konkrete Schadenmeldungen gebe es bislang aber kaum, sagte Finanzchef John Dacey. Die Ziele für das Jahr 2022 will der Rückversicherer aber trotz des schlechten ersten Quartals erreichen. … Lesen Sie mehr ›
Cyber: Große Unterschiede bei Kriegsklauseln
Viele Unternehmen in Deutschland stellen sich die Frage, ob ein russischer Hackerangriff durch ihre Cyberversicherung gedeckt ist. Eine eindeutige Antwort gibt es darauf bisher nicht. Denn der jungen Sparte fehlt es an einschlägigen Gerichtsentscheidungen zur Auslegung von Kriegsklauseln. Hinzu kommt, dass die Anbieter sehr unterschiedliche Ausschlussklauseln aufweisen. Darauf macht eine Analyse der Ratingagentur Assekurata aufmerksam. … Lesen Sie mehr ›