Herbert Frommes Kolumne Der digitale Versicherer Lemonade musste in dieser Woche heftig zurückrudern. Das Unternehmen hatte sich damit gebrüstet, dass es mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) „non-verbale Hinweise“ bei der Schadenmeldung auswertet, beispielsweise den Gesichtsausdruck. Unter Experten gelten solche Auswertungen als sehr unzuverlässig. Heftige Kritik in den sozialen Medien war die Folge. Lemonade hat sie verdient. Wer sensible KI-Techniken nutzt, muss fachlich auf der sicheren Seite sein und seine Kunden sehr transparent und nachvollziehbar informieren. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘USA’
Lösegeld zahlen oder nicht zahlen?
Lösegeldzahlungen durch Cyberversicherer sind ein heikles Thema. Kritiker befürchten eine Befeuerung des Marktes, wenn Versicherer den Forderungen der Erpresser nachkommen. In den USA ist jetzt wieder eine Debatte um den Umgang mit Cyber-Erpressern entflammt, nachdem vergangene Woche mit Colonial Pipeline einer der größten Pipelinebetreiber des Landes Opfer eines massiven Hackerangriffs geworden war. Währenddessen hat die französische Axa schon Konsequenzen gezogen. … Lesen Sie mehr ›
US-Kältewelle kommt Munich Re teuer
Der Rückversicherer Munich Re rechnet mit Belastungen durch die US-Kältewelle, vor allem in Texas, von 450 Mio. Euro. Dennoch konnte das Unternehmen für die ersten drei Monate einen gegenüber dem Vorjahresquartal deutlich verbesserten Gewinn melden. Quartalszahlen haben gerade bei Rückversicherern eine sehr begrenzte Aussagekraft. Allerdings können sie Trends aufzeigen – zum Beispiel den hohen Risikoappetit der Munich Re. … Lesen Sie mehr ›
Äquivalenz trotz Solvency II-Anpassung
Seit dem Brexit gilt Großbritannien als sogenannter Drittstaat. Das heißt, britische Gesellschaften können nicht ohne weiteres in der EU tätig werden. Eine Einstufung der britischen Solvenzregeln als äquivalent zum EU-Regime Solvency II würde für einen einfachen Marktzugang sorgen. Obwohl Großbritannien begonnen hat, die EU-Regeln zu ändern, ist das nach wie vor ein realistisches Ziel. Davon zeigten sich Experten beim Rückversicherungs-Symposium der Technischen Hochschule Köln überzeugt. … Lesen Sie mehr ›
Swiss Re überrascht mit guten Zahlen
Nachdem der Rückversicherer Swiss Re im vergangenen Jahr wegen der Corona-Pandemie tief in die roten Zahlen gerutscht war, konnte er im ersten Quartal 2021 wieder mit einem überraschend hohen Gewinn aufwarten. Der Konzern verdiente dank einem guten Ergebnis in der Schaden- und Unfallrückversicherung unter dem Strich 333 Mio. Dollar, nach einem Minus von 225 Mio. Dollar im Vorjahreszeitraum. Covid-19-Schäden mussten die Schweizer vor allem in der Lebensrückversicherung verbuchen. … Lesen Sie mehr ›
Corona und Winterstürme belasten Scor
Anders als Konkurrent Munich Re, der seinen Gewinn im ersten Quartal verdreifachen konnte, stehen bei dem französischen Rückversicherer Scor nach den ersten drei Monaten des Jahres mehr als 72 Prozent weniger unter dem Strich. Der Konzern fuhr ein Nettoergebnis von 45 Mio. Euro ein – nach 162 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum. Die Corona-Pandemie belastet Scor in der Lebensrückversicherung, in der Schaden- und Unfallsparte schlug der US-Wintersturm „Uri“ ins Kontor. Dass sich ein Polarwirbel und eine Pandemie gleichzeitig in einem Quartal ereignen, ist extrem unwahrscheinlich, aber verkraftbar, meint Scor-Chef Denis Kessler. … Lesen Sie mehr ›
Corona lässt Lebensrückversicherer kalt
Die Covid-19-Pandemie hat 2020 zwar Spuren in den Bilanzen der großen Lebensrückversicherer hinterlassen. Vor allem in den USA, wo viele betagte Kunden aus steuerlichen Gründen Lebenspolicen mit Todesfallschutz abgeschlossen haben, schlug die Krise den Anbietern ins Kontor. Mittel- bis langfristig werden die Auswirkungen aber sehr begrenzt bleiben, glaubt die Ratingagentur Fitch. Dafür werden nicht zuletzt die weltweit laufenden Impfkampagnen sorgen. … Lesen Sie mehr ›
US-Kältewelle kostet Munich Re halbe Milliarde
Der Wintersturm „Uri“, der im Februar die Stromversorgung in Teilen der USA zusammenbrechen ließ, wird für die Versicherer teuer. Munich Re rechnet für sich mit einer Schadenbelastung im mittleren dreistelligen Millionen-Euro-Bereich. Das geht aus dem am heutigen Mittwoch veröffentlichten Geschäftsbericht hervor. Er zeigt auch, dass die Konzernführung um Chef Joachim Wenning in der Corona-Krise teils erhebliche Gehaltseinbußen hinnehmen musste. Allerdings gibt es auch gute Nachrichten: Die Verträge von Wenning, Rückversicherungs-Vorstand Torsten Jeworrek und Finanzchef Christoph Jurecka wurden verlängert. … Lesen Sie mehr ›