Die VHV Gruppe plant nach einem Rekordjahr 2014 Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe in die Digitalisierung ihres Geschäfts. Die hauseigene IT soll in einem ersten Schritt für die kommenden Anforderungen fit gemacht werden. Ein weiteres digitales Projekt hat die Gruppe in der Kfz-Versicherung mit einem Telematik-Tarif in Petto. Der Gewinn der Gruppe verdoppelte sich im vergangenen Jahr dank einer geringeren Zahl von Naturkatastrophen auf über 100 Mio. Euro. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Zinszusatzreserve’
Debeka schüttelt den Skandal ab
Die Berichte über dubiose Verkaufspraktiken und Verstöße gegen den Datenschutz haben die Geschäfte der Debeka nicht beeinträchtigt. Im vergangenen Jahr konnte der Versicherer sowohl bei der Zahl der Kunden als auch bei den Beitragseinnahmen zulegen. Dennoch hat die Debeka Konsequenzen aus dem Skandal gezogen und die Zusammenarbeit mit Tippgebern genau festgelegt und Regeln für den Datenschutz festgelegt. Im Hauptgeschäftsfeld Krankenversicherung ist das Unternehmen erneut über dem Markt gewachsen. … Lesen Sie mehr ›
Aktuare: Den Blick starr nach hinten
Herbert Frommes Kolumne: Die Mitgliederversammlungen und Pressekonferenzen der Deutschen Aktuarvereinigung sind unterhaltsamer, als man meinen könnte. Die Damen und Herren Versicherungsmathematiker wissen viel, diskutieren gerne und haben sich einen studentisch-kameradschaftlichen Stil im Umgang miteinander erhalten. Dennoch war die Mitgliederversammlung in dieser Woche in Berlin enttäuschend. Denn die eigentlichen Zukunftsfragen der Branche spielten nur am Rande eine Rolle. Nachtrag vom 4. Mai 2015: Wir dokumentieren weiter unten die Antwort von Roland Weber, Vorstand Debeka/DAV. … Lesen Sie mehr ›
Aktuare: Zinszusatzreserve bald über 100 Mrd. Euro
Die Deutsche Aktuarvereinigung macht sich Sorgen über die Zinszusatzreserve – die eigentlich ihre eigene Idee war. Doch war die Reserve 2010 unter anderen Voraussetzungen eingeführt worden, den steilen Zinsverfall habe man nicht vorhersehen können, erklärten führende Aktuare bei der Mitgliederversammlung der Vereinigung. Jetzt sollen die Regeln geändert werden. Weitere wichtige Themen, die den Aktuaren unter den Nägeln brennen: Die Preisanpassungen in der PKV sollen künftig weniger steil ausfallen, und die betriebliche Altersversorgung wird problematisch, wenn die europäische Finanzaufsicht Eiopa ihre Vorstellungen zur Eigenkapitalunterlegung durchsetzt. … Lesen Sie mehr ›
R+V und Lebensversicherung
Was die Woche bringt: An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Bilanz-Pressekonferenz der R+V, Mitgliederversammlung der Deutschen Aktuarvereinigung und Quartalszahlen von Swiss Re. … Lesen Sie mehr ›
Sorgenvolle Ostern
Was die Woche bringt: An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Ostern, die Stürme „Mike“ und „Niklas“ und die Bilanzpressekonferenz der Ergo Versicherungsgruppe. … Lesen Sie mehr ›
Forderungen an die Politik
Was die Woche bringt: An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Wüstenrot & Württembergische-Pressekonferenz und die Sorgen der Lebensversicherer … Lesen Sie mehr ›
Generali-Chef will Erleichterung bei Zinszusatzreserve
Die Zinszusatzreserve zur Sicherung von Altgarantien in der Lebensversicherung hat sich nach Ansicht der Generali zu einer Bedrohung für die Branche entwickelt. Einzelne Gesellschaften könnten die Mittel für die Reserve ohne Änderungen nicht mehr lange stellen, warnte der scheidende Generali-Chef Dietmar Meister. Meister wird ab dem 1. April von Giovanni Liverani abgelöst. Zum anstehenden Großumbau bei der Generali und dem möglichen Wechsel von Holding-Vorstand Christoph Schmallenbach an die Spitze der Tochter Aachen Münchener wollte Meister nichts sagen. … Lesen Sie mehr ›
GDV gibt sich bedeckt
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat die Branchenzahlen für 2014 und seinen aktuellen Wunschzettel an die Politik vorgelegt. Dabei zeigt sich, dass die Einheit im Verband brüchig ist. In Kernpunkten widersprechen sich Verbandsaussagen und Äußerungen einzelner Gesellschaften. … Lesen Sie mehr ›
Erdland will Änderung bei Zinszusatzreserve
Die Zuführung zur Zinszusatzreserve muss nach Ansicht von GDV-Präsident Alexander Erdland auf eine neue Grundlage gestellt werden. Weil das Zinsniveau seit Schaffung des Mechanismus weiter gesunken ist, drohe die Gefahr, dass die Assekuranz mehr in den Reservetopf einzahle als nötig, sagte er bei einem Versicherungswissenschaftlichen Fachgespräch. Der Versicherungsombudsmann Günter Hirsch sprach über die Auswirkung einer EU-Vorgabe auf seine Schlichtungsstelle, die eine flächendeckende Einrichtung von Schlichtungsstellen für Verbraucherstreitigkeiten vorsieht. … Lesen Sie mehr ›
Ernüchterung zum Aschermittwoch
Was die Woche bringt: An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Wie sich manche Lebensversicherer die Lage schönreden und warum ihnen das auf die Füße fallen kann. … Lesen Sie mehr ›
S&P sieht Lebensversicherer unter Druck
Den deutschen Lebensversicherern stehen nach Einschätzung der Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) harte Zeiten ins Haus. Ebenso wie Assekurata geht S&P davon aus, dass nicht alle Anbieter in der Lage sein werden, auf Dauer die Zinszusatzreserve zu stellen. Die schlechte Lage der Branche könnte sich mittelfristig auf das Rating von Gesellschaften auswirken, die große Lebensversicherer in der Gruppe haben. … Lesen Sie mehr ›
Assekurata: Zinszusatzreserve nicht tragbar
Die Ratingagentur Assekurata glaubt nicht, dass die Lebensversicherer die Zinszusatzreserve noch lange stellen können. Bald werde es keine Überschussbeteiligung über die Garantie hinaus mehr geben, wenn die heutigen Formeln für die Zinszusatzreserve so bleiben. Einige Gesellschaften müssten sich dann sogar an die BaFin wenden und Hilfe beantragen, also die Garantien herabsetzen lassen. Die laufende Verzinsung befindet sich weiter im Sinkflug, 2016 könnte sie unter die drei Prozent-Marke sinken. … Lesen Sie mehr ›
Zinspolitik: Versicherer müssen handeln
Herbert Frommes Kolumne: Die Europäische Zentralbank kauft für 1,1 Billionen Euro Staatsanleihen auf. Damit ist klar, dass das niedrige Zinsniveau zumindest mittelfristig bleibt. Die Entscheidung stößt auf heftige Kritik deutscher Versicherer und Rückversicherer. Das nützt wenig: Der Druck auf die Branche nimmt zu, die Lebensversicherung in der bisherigen Form ist nicht zu halten. Auch die Schaden- und Unfallversicherer bleiben von der Entwicklung nicht unberührt. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer müssen Zinszusatzreserve aufstocken
Der anhaltende Niedrigzins wird nach Einschätzung der Ratingagentur Fitch im laufenden Jahr weitere Zuführungen zur Zinszusatzreserve nötig machen. Das Unternehmen rechnet mit einer ähnlichen Größenordnung wie 2014. Im vergangenen Jahr mussten die Versicherer die Reserve um rund 8,5 Mrd. Euro aufstocken. Da die stillen Reserven hoch sind, können die Anbieter das aber relativ leicht finanzieren, glaubt Fitch. … Lesen Sie mehr ›