Archiv ‘Zinszusatzreserve’
R+V tut Gutes für die Eigner
Der zur genossenschaftlichen Finanzgruppe gehörende Versicherer R+V ist 2017 erneut schneller als der Markt gewachsen und hat die Belegschaft aufgestockt. Das Unternehmen hält an klassischen Lebensversicherungen fest und lehnt den Run-off von eigenen Beständen kategorisch ab. Gleichzeitig investiert die R+V hohe Summen in die Digitalisierung. Vorstandschef Norbert Rollinger weiß, dass er sich die R+V-Eigner gewogen halten muss, das sind die Raiffeisen- und Volksbanken. Diesem Zweck dienen hohe Ausschüttungen und Provisionszahlungen an die Banken, die den Hauptvertriebsweg des Versicherers ausmachen. … Lesen Sie mehr ›
Swiss Life mit mehr Gewinn
Die Schweizer Swiss Life hat ihren Gewinn im vergangenen Jahr um 9 Prozent auf rund 1 Mrd. Franken gesteigert. Die Aktionäre sollen von einer um 2,50 Franken höheren Dividende profitieren. Bei den selbstgesteckten Zielen im Rahmen des Reformprogramms „Swiss Life 2018“ sieht sich der Versicherer auf Kurs. In Teilen liegt er bereits über den Erwartungen. In Deutschland profitiert Swiss Life von einem Sondereffekt und gesunkenen Kosten. … Lesen Sie mehr ›
Überschussbeteiligung sinkt nur leicht
Die Überschussbeteiligung bei klassischen Lebensversicherungen ist schon seit Jahren im Sinkflug. In diesem Jahr hat sich die Absenkung aber spürbar verlangsamt. Das geht aus einer Studie der Ratingagentur Assekurata hervor. Die Anbieter schrieben ihren Kunden mit 2,83 Prozent nur rund 0,05 Prozentpunkte weniger gut als 2017. Von 2016 auf 2017 war die Überschussbeteiligung dagegen um 0,23 Prozentpunkte gesunken. Eine Rolle dürfte die Entscheidung des Marktführers Allianz spielen, die Deklaration 2018 konstant zu halten. Zudem bringt eine Absenkung den Anbietern immer weniger Zugewinn. Eine weitere Überraschung: Die Zuführung zur Zinszusatzreserve fiel mit 15 Mrd. Euro geringer aus als gedacht. … Lesen Sie mehr ›
Zinszusatzreserve: Schnelle Antwort nötig
Die Finanzaufsicht BaFin plädiert für eine zeitnahe Neujustierung der Berechnungsregeln für die Zinszusatzreserve. Es sei weder erforderlich noch ratsam, diese Reserve weiterhin in dem bisherigen Tempo aufzubauen, sagte BaFin-Chef Felix Hufeld auf dem Neujahrsempfang der Aufsicht. Er mahnte die Versicherer, sich 2018 noch intensiver mit dem Aufsichtsregime Solvency II zu beschäftigen und auch die EU-Vermittlerrichtlinie IDD nicht zu vernachlässigen. Bei der anstehenden Überarbeitung von Solvency II sprach er sich für eine Änderung der Standardformel aus. … Lesen Sie mehr ›
Dringend nötige Atempause
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Leerer Terminkalender, Themen des kommenden Jahres … Lesen Sie mehr ›
Weihnachten ohne Geschenke
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Wunschzettel der Versicherer zu Weihnachten und die Aussichten für das kommende Jahr. … Lesen Sie mehr ›
IFRS statt ZZR
The Long View – Der Hintergrund Die Lebensversicherungsbranche baut voll darauf, dass die neue Bundesregierung die Zinszusatzreserve so verändern wird, dass sie das Geschäftsjahr 2018 ohne Blessuren übersteht. Ich denke, dass das eher Wunschdenken ist. Vielmehr benötigt die deutsche Rechnungslegung eine Generalüberholung. Die HGB-Rechnungslegung für Versicherer ist verstaubt, eine Umstellung oder zumindest eine Angleichung an den internationalen Standard ist dringend erforderlich. … Lesen Sie mehr ›
Ertragskraft der Lebensversicherer sinkt
Die Ratingagentur Assekurata hat erneut die Ertragskraft und die Garantiezinsverpflichtungen von 75 Lebensversicherern untersucht. Gegenüber der Vorjahres-Studie hat sich der Ertragspuffer zwischen Rechnungszinsanforderungen und Kapitalerträgen halbiert. Betrug er 2015 noch 0,44 Prozent der Deckungsrückstellungen waren es 2016 nur noch 0,22 Prozent. Schuld sind laut Assekurata das Niedrigzinsumfeld und die hohen Anforderungen durch die Zinszusatzreserve. Die Ratingagentur wies erneut auf die Gefahr hin, dass die Anbieter Risikogewinne von Berufsunfähigkeitsversicherten zur Quersubventionierung der Lebensversicherung nutzen könnten. … Lesen Sie mehr ›
Run-off-Warnung aus Jamaika
Finanzexperten von CDU und Grünen haben sich auf einer GDV-Veranstaltung kritisch zur Übertragung geschlossener Lebensversicherungsbestände geäußert. Anja Karliczek (CDU) sprach von einem Vertrauensverlust, Gerhard Schick (Grüne) drohte mit gesetzgeberischen Maßnahmen. Beide waren sich einig, dass die laufenden Sondierungen für eine sogenannte Jamaika-Koalition nicht an Fragen zur Versicherungspolitik scheitern werden. Unterschiedliche Einschätzungen zeigten sich etwa bei der Frage, ob beim neuen Aufsichtsregime Solvency II nachgebessert werden sollte. … Lesen Sie mehr ›
Grund: Brexit nicht auf die leichte Schulter nehmen
Der Ausstieg Großbritanniens aus der Europäischen Union bringt die deutschen Versicherer in Zugzwang. Die Unternehmen sollten das Thema nicht unterschätzen und sich rechtzeitig vorbereiten, mahnte Frank Grund, oberster Versicherungsaufseher der BaFin. Mit den Fortschritten der Branche bei der Einführung der neuen europäischen Eigenkapitalregeln Solvency II ist er zufrieden. Er betonte, wie wichtig die Übergangsmaßnahmen für Versicherer sind, die sich mit einem abrupten Umstieg schwertun. Nachbesserungsbedarf sieht Grund bei der Zinszusatzreserve. … Lesen Sie mehr ›
Erdland: Altersvorsorge weiter stärken
Kurz nach der Bundestagswahl hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) die Erwartungen der Branche an die Politik formuliert. Nach der Vorstellung des GDV soll die neue Regierung für eine weitere Stärkung der zusätzlichen Altersvorsorge sorgen und in der gesetzlichen Rentenversicherung von weiteren „Geschenken“ absehen. Das sagte der scheidende Verbandspräsident Alexander Erdland in Berlin. Er forderte außerdem Konsequenzen aus dem Klimawandel für die Bautätigkeit und eine Erleichterung bei der Zinszusatzreserve. Sie soll sicherstellen, dass die hohen Garantiezusagen aus der Vergangenheit erfüllt werden. … Lesen Sie mehr ›
Bestandsaufnahme nach der Wahl
Legal Eye – Die Rechtskolumne Das Ergebnis der Bundestagswahl gibt Anlass für eine Bestandsaufnahme meiner auslaufenden Kolumnistentätigkeit der letzten zwölf Monate: Im Fokus standen die Umsetzung der europäischen Richtlinien zum Versicherungsvertrieb und zur Corporate Social Responsibility, die Novelle des Geldwäschegesetzes und die Anpassung des Paragrafen 203 Strafgesetzbuch. Viele gesetzliche Klärungen wurden erreicht, dennoch bleibt auch für die neue Bundesregierung – ob sie nun durch eine Jamaika-Koalition oder letztlich doch durch eine erneute große Koalition gebildet wird – noch viel zu tun. Insbesondere die Evaluierung des Lebensversicherungs-Reformgesetzes (LVRG) oder die Nachjustierung von Solvency II sind anzugehen. … Lesen Sie mehr ›
Neuer GDV-Präsident
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Die Deutschen wählen eine neue Regierung und die Versicherer im GDV einen neuen Präsidenten. … Lesen Sie mehr ›