Die Regierung sieht keinen Handlungsbedarf infolge des Eiopa-Stresstests vom vergangenen Jahr. Das zeigt die Antwort auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion der Partei Die Linke. In dem Stresstest hatte die europäische Aufsichtsbehörde die Lasten für die Branche in einem extremen Szenario auf 160 Mrd. Euro beziffert. Ob beim Lebensversicherungsreformgesetz bei der Verringerung der Abschlusskosten nachgebessert werden muss, lässt die Regierung offen. Aus Sicht der Finanzexpertin der Linke Susanna Karawanskij redet sie die Probleme in der Lebensversicherung klein. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Zinszusatzreserve’
Gefährliche Zinswende
Herbert Frommes Kolumne Jahrelang haben die Versicherer verlangt, dass die europäischen Regierungen und die Zentralbank ihre Zinspolitik ändern. In den USA steht die Zinswende bevor, in Europa wird sie über kurz oder lang folgen. Allerdings kann genau diese Wende, die so dringend von den Versicherern herbeigesehnt wird, manche Gesellschaft das Leben kosten. Denn vieles spricht dafür, dass der Anstieg nicht ordentlich und langsam vonstattengeht, sondern mit einer oder mehreren plötzlichen Bewegungen verbunden ist. Schon ein einzelner Zinsschock kann zu hohen Abschreibungen auf festverzinsliche Papiere führen. … Lesen Sie mehr ›
Rückblick und Ausblick
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Zeit zwischen Weihnachten und Silvester zur Selbstanalyse nutzen. … Lesen Sie mehr ›
Viel Kritik an Lebensversicherern
Medienanalyse Angesichts rückläufiger Erträge und niedriger Kapitalrenditen stehen die deutschen Lebensversicherer unter beträchtlichem Druck, die hohen Garantieren vergangener Tage zu erwirtschaften. Das bringt manche Anbieter dazu, Kunden mit Altverträgen zur Kündigung aufzufordern. Dabei steht besonders das Talanx-Tochterunternehmen Neue Leben im Brennpunkt der Kritik. Der Versicherer wolle Kunden loswerden, die hochverzinste Altverträge haben, kritisiert der Marktwächter Finanzen. Daneben wird auch das Thema Run-off immer interessanter für manche Lebensversicherer. Die BaFin prüft Bestandübertragungen allerdings sehr genau. … Lesen Sie mehr ›
Russisches Roulette
The Long View – Der Hintergrund Die Bundesregierung möchte das Thema Lebensversicherung aus dem Wahlkampf heraushalten. Deshalb lehnt sie es ab, den Mechanismus der Zinszusatzreserve zu ändern. Die Wahl von Donald Trump könnte jetzt dafür sorgen, dass die Lebensversicherung doch zum Thema bei der kommenden Bundestagswahl wird. Sollten die Zinsen auch in Europa weiter steigen, bekommen die Lebensversicherer Probleme, die Mittel für die Zinszusatzreserve zu stellen, weil ihre stillen Reserven verschwinden. … Lesen Sie mehr ›
Assekurata: ZZR belastet Ertragskraft
Die Zinszusatzreserve, die Lebensversicherer seit 2011 für ihre hohen Garantiezinsverpflichtungen bilden müssen, lastet schwer auf den Gesellschaften. Laut einer aktuellen Untersuchung der Ratingagentur Assekurata zieht sie zunehmend die Ertragskraft der Lebensversicherer in Mitleidenschaft. Wie gut sich die Gesellschaften in dieser Situation schlagen, hängt auch mit dem Geschäftsmix zusammen: Lebensversicherer mit hohen Garantiebeständen haben größere Probleme als Gesellschaften, die stark auf biometrische Produkte umgesteuert haben. … Lesen Sie mehr ›
Grund: Keine ZZR-Erleichterungen in Sicht
Viele Versicherer hoffen auf Erleichterungen bei der Berechnung der Zinszusatzreserve. Nach Einschätzung von Versicherungsaufseher Frank Grund können die Gesellschaft in naher Zukunft damit allerdings nicht rechnen. „Ich sehe das im Moment nicht kommen“, sagte er bei einer Fachkonferenz der Süddeutschen Zeitung in Köln. Er ermahnte Versicherer, die bei den neuen EU-Eigenkapitalregeln Solvency II Übergangsmaßnahmen nutzen, sich um realistische Pläne zur Erfüllung der Mindestkapitalanforderungen nach Ende der Übergangszeit zu bemühen – sonst könnte die Genehmigung für die Maßnahmen zurückgezogen werden. Auch deutliche Absenkungen der Abschlusskosten in der Lebensversicherung sind Grund ein wichtiges Anliegen. … Lesen Sie mehr ›
UFR: BaFin stellt sich gegen Eiopa
In der Debatte um eine Absenkung der Ultimate Forward Rate unter Solvency II stellt sich die deutsche Aufsicht BaFin gegen ihr europäisches Pendant Eiopa. Für eine Absenkung des Wertes gebe es zurzeit keine Veranlassung, sagte Aufseher Frank Grund auf der Solvency II-Konferenz der BaFin. Die Eiopa will die UFR senken. Das hätte schmerzhafte Folgen für die deutschen Lebensversicherer, die dann höhere Rückstellungen bilden müssten. Signal Iduna-Chef Ulrich Leitermann forderte eine Änderung der Berechnung der Zinszusatzreserve in der Lebensversicherung. … Lesen Sie mehr ›
Lebensversicherung: Die Zukunft heißt Klassik
Herbert Frommes Kolumne Ausnahmsweise sind sich alle einig, Versicherer, Aufsicht und Verbraucherschützer: Die klassische Lebensversicherung ist böse, weil kapitalverzehrend, teuer und intransparent. Neue Produkte sind gut, weil kapitalmarktnäher und potenziell renditestärker. Ich glaube nicht daran. In Versicherungsmänteln verpackte Fondssparpläne werden den Markt nicht retten, das wird sich spätestens nach dem nächsten Finanzmarktcrash herausstellen. Sie dienen vor allem der Fütterung der Vertriebe. Wenn die Versicherungswirtschaft im Spar- und Altersvorsorgeprozess überhaupt noch eine Rolle spielen will, braucht sie ein einfaches, billiges und einzigartiges Produkt – eine klassische Police, die ganz anders ist als die bisherige Klassik. … Lesen Sie mehr ›
Die Branche stagniert
Im ersten Halbjahr 2016 waren die Einnahmen der deutschen Versicherer leicht rückläufig. Nach Angaben des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) konnten die Schaden- und Unfallversicherer ihre Beitragseinkommen zwar steigern. Das Plus reichte aber nicht aus, um den Rückgang bei den Lebensversicherern zu kompensieren, der vor allem aus einem starken Minus bei den Einmalbeiträgen resultierte. GDV-Chef Alexander Erdland sieht die Versicherer trotz der Niedrigzinsen nach wie vor robust aufgestellt. … Lesen Sie mehr ›
Fitch: Lebensversicherer verkraften Garantien und ZZR
Die deutschen Lebensversicherer haben viele langlaufende Verträge mit Garantien im Bestand. Weil die Laufzeit der festverzinsten Kapitalanlagen der Branche im Schnitt sechs Jahre kürzer ist als die der Policen, ist das Reinvestitionsrisiko in der derzeitigen Niedrigzinsphase für sie besonders hoch. Die Ratingagentur Fitch sieht den durchschnittlichen Anbieter dennoch in der Lage, nicht nur den Verpflichtungen gegenüber seinen Kunden nachzukommen, sondern auch die Mittel für die Zinszusatzreserve (ZZR) zu stemmen. … Lesen Sie mehr ›
Die Bayerische will auf Allianz-IT umsatteln
Die Münchener Versicherungsgruppe die Bayerische muss ihre IT-Kosten in den Griff bekommen und greift zu radikalen Mitteln: Der Versicherer will sein IT-System über Bord werfen und auf die IT der Allianz Österreich umsteigen. Derzeit laufen die Gespräche zwischen den Gesellschaften. Bei der Digitalisierung setzen die Bayern auf digitale Beiboote und kaufen spezialisierte IT-Firmen. Bald will der Versicherer einen digitalen Ordner anbieten, in dem Kunden alle Versicherungs-, Strom- und Gasverträge verwalten können. Auch im Run-off-Geschäft will die Bayerische mitmischen und Leben-Bestände Dritter übernehmen. … Lesen Sie mehr ›
Zielke: BaFin sollte Garantien für Altverträge senken
Lebensversicherer müssen mehr in alternative Anlagen wie Infrastrukturprojekte investieren, wenn sie angesichts der Niedrigzinsphase eine Zukunft haben wollen, glaubt der Analyst Carsten Zielke. Zuvor benötigen sie allerdings eine Stärkung ihres Eigenkapitals. Die Zinszusatzreserve wird zu einer immer größeren Belastung für die Unternehmen, da die stillen Reserven in den Kapitalanlagen bald aufgebraucht seien. Eine Lösung sieht er in einer Reduzierung der Garantien für Altverträge und in der Umwandlung der Zinszusatzreserve in Eigenkapital. … Lesen Sie mehr ›
Assekurata: Wenige Run-off-Anbieter überleben
Die Ratingagentur Assekurata sieht angesichts der Herausforderungen durch Solvency II und Niedrigzinsen einen wachsenden Markt für Run-off-Gesellschaften. Allerdings sind die Anforderungen an diese Spezialisten hoch. Nicht alle der Unternehmen, die derzeit in dem Geschäft aktiv sind, werden erfolgreich sein. Gleichzeitig hat Assekurata die Forderung nach Nachbesserungen bei der Zinszusatzreserve bekräftigt. … Lesen Sie mehr ›
Viel Bewegung in der Lebensversicherung
Meinung am Mittwoch „Lower for longer“ ist wohl das Zinsszenario, auf das sich die Branche einzustellen hat. Diese Prognose treibt vielfältige Veränderungen voran, bei Produkten, Kapitalanlagen, Kosten- und Unternehmensstrukturen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen. Viele Versicherer verabschieden sich von klassischen Lebenspolicen. Die Zinszusatzreserve bewirkt fast schon zu schnell eine Absenkung der Bestandsgarantien in den nächsten 4 bis 5 Jahren Richtung heutiger Neugeschäftsgarantie-Niveaus. Der Höchstrechnungszins sinkt früher als es manchem Branchenvertreter recht ist. Unmittelbare Entlastung bringt diese Maßnahme jedoch kaum. … Lesen Sie mehr ›