Meinung am Mittwoch: Beim Lebensversicherungsreformgesetz wird nicht an kommenden Generationen gedacht, es geht nur um die Erfüllung von Garantien für Altkunden. Für junge Kunden scheint es angesichts dieses ungleichen Kollektivs besser, ihre Investmentrisiken individuell zu tragen. Dies wird zu einer Spreizung der Vermögensverteilung in Deutschland führen – und das Land insgesamt ärmer machen. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Zinszusatzreserve’
Zielke: Weniger Sicherheit durch Zinszusatzreserve
Das Lebensversicherungsreformgesetz wird dazu führen, dass die Leistungen der Gesellschaften an die Kunden in wenigen Jahren deutlich niedriger sein werden, argumentiert der Analyst Carsten Zielke in einer Studie. Die Zinszusatzreserve mache die Reserven weniger sicher. Drei Versicherer hätten 2012 nur deshalb Gewinne gemacht und ausreichend Eigenkapital gehabt, weil sie Bewertungsreserven realisieren konnten. „2013 waren es noch mehr.“ … Lesen Sie mehr ›
Assekurata: Zinszusatzreserve drückt auf Kapitalanlagen
Die Zinszusatzreserve sorgt dafür, dass Lebensversicherer in großem Stil hochverzinste Papiere verkaufen. Das erhöht den Druck auf die Unternehmen, alternative Ertragsquellen zu finden. … Lesen Sie mehr ›
Schwark: „Die Demographie trifft das Neugeschäft“ – Teil II
GDV-Lebensversicherungsexperte Peter Schwark spricht im Versicherungsmonitor-Interview über die Forderung der Assekuranz nach Änderung der Regeln zu den Bewertungsreserven und das schwache Neugeschäft. Ein Faktor: Das Fehlen jüngerer Kunden wirkt sich auf die Abschlüsse gegen laufenden Beitrag aus. … Lesen Sie mehr ›
Kommunikationsdesaster bei Bewertungsreserven
Da möchte die Versicherungsbranche die unsinnige Regelung zur Verteilung von stillen Reserven im zweiten Anlauf rückgängig machen, da wird sie mit einem Mal mit angeschlagenen Banken gleichgestellt, die ein Rettungspaket benötigen. Mehr kann man eigentlich nicht tun, um das Verbrauchervertrauen zu verspielen. Die Branche sollte besser nicht auf die Gesetzesänderung bauen, wichtiger wäre eine Änderung bei der Berechnung der Zinszusatzreserve. … Lesen Sie mehr ›
Zinszusatzreserve: Muss es immer AAA sein?
Meinung am Mittwoch: Angesichts der nur leichten Entspannung der Zinssituation müssen Lebensversicherer mit einer wachsenden Belastung aus der Zinszusatzreserve (ZZR) rechnen. Aktuell wird sowohl in der Branche als auch in einem Gesetzgebungsverfahren eine modifizierte Berechnung des Referenzzinses zur Ermittlung der ZZR diskutiert. Eine solche Anpassung könnte zwar die Belastungen für die Versicherer kurzfristig reduzieren, hätte aber auch eine weniger schnelle Reduktion des durchschnittlichen Rechnungszinses im Bestand zur Folge. … Lesen Sie mehr ›
Der Fluch des Durchschnitts
Meinung am Mittwoch: Die Zinszusatzreserve soll die Lebenspolicen sicherer machen. Doch die Praxis, dazu stille Reserven auf festverzinsliche Papiere zu realisieren, zwingt zu einer riskanteren Neuanlage des so freigesetzten Geldes. Die Rückstellungen sollten das tatsächliche Anlageverhalten der Versicherer widerspiegeln statt sich an einem Durchschnittszinssatz von Staatsanleihen zu orientieren. … Lesen Sie mehr ›
Hufeld: Versicherer müssen aktiver werden
Der Versicherungsaufseher Felix Hufeld sieht großen Handlungsbedarf in der Lebensversicherung. Die Produkte müssten dringend zukunftsfähig gemacht werden, sagte er beim Versicherungstag der SZ. Zudem habe die Branche ein Kostenproblem im Vertrieb. Im August will die BaFin abfragen, ob die Versicherer auf Solvency II vorbereitet sind. … Lesen Sie mehr ›
Assekurata: Mehr Milliarden für die Zinszusatzreserve
Die deutschen Lebensversicherer müssen 2014 mit einer Belastung von acht bis zehn Milliarden Euro für die Zinszusatzreserve rechnen. Das hat die Ratingagentur Assekurata berechnet. Im Vorjahr waren es rund sieben Mrd. Euro, so Assekurata. Außerdem: Die Verzinsung in der Rentenversicherung sinkt 2014 auf 3,4 Prozent. Im Vorjahr waren es noch 3,6 Prozent. … Lesen Sie mehr ›
Ratingagenturen: So wird 2014
Bessere Aussichten in der Schaden- und Unfallversicherung, anhaltende Probleme in der Lebensversicherung. So ist die Prognose der Ratingagentur Moody’s für die deutsche Versicherungsbranche im kommenden Jahr. Standard & Poor’s erwartet für Versicherer in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika überwiegend stabile Ratings. … Lesen Sie mehr ›
Solvency II kommt – doch tut es wirklich weh?
Meinung am Mittwoch: Ab 2016 soll Solvency II starten. Was als Triumph gefeiert wird, ist allerdings einiges an Augenwischerei. Dank optimistischer Annahmen in den Regeln wird Solvency II die Versicherer nicht vor allzu große Herausforderungen stellen. … Lesen Sie mehr ›
Wunderbares Eigentor
Herbert Frommes Kolumne: Laut einer Analyse des Branchendienstes map-report ist die Nettoverzinsung der Lebensversicherer marktweit gestiegen. Das ist aber kein Grund zu feiern. Denn paradoxerweise steigt die Nettoverzinsung, weil die Zinsen so niedrig sind. … Lesen Sie mehr ›
Die verflixte Bundestagswahl
Die Zinszusatzreserve in der Lebensversicherung untergräbt das Kollektivprinzip. Eine Gesetzesänderung, die ihre Folgen abmildern würde, wäre wünschenswert, ist aber vor der Bundestagswahl unwahrscheinlich. … Lesen Sie mehr ›