Archiv ‘Zinszusatzreserve’

Ein Gesetzesentwurf, der die Deutschen ärmer macht

Meinung am Mittwoch: Beim Lebensversicherungsreformgesetz wird nicht an kommenden Generationen gedacht, es geht nur um die Erfüllung von Garantien für Altkunden. Für junge Kunden scheint es angesichts dieses ungleichen Kollektivs besser, ihre Investmentrisiken individuell zu tragen. Dies wird zu einer Spreizung der Vermögensverteilung in Deutschland führen – und das Land insgesamt ärmer machen. … Lesen Sie mehr ›

Zielke: Weniger Sicherheit durch Zinszusatzreserve

Das Lebensversicherungsreformgesetz wird dazu führen, dass die Leistungen der Gesellschaften an die Kunden in wenigen Jahren deutlich niedriger sein werden, argumentiert der Analyst Carsten Zielke in einer Studie. Die Zinszusatzreserve mache die Reserven weniger sicher. Drei Versicherer hätten 2012 nur deshalb Gewinne gemacht und ausreichend Eigenkapital gehabt, weil sie Bewertungsreserven realisieren konnten. „2013 waren es noch mehr.“ … Lesen Sie mehr ›

Kommunikationsdesaster bei Bewertungsreserven

Da möchte die Versicherungsbranche die unsinnige Regelung zur Verteilung von stillen Reserven im zweiten Anlauf rückgängig machen, da wird sie mit einem Mal mit angeschlagenen Banken gleichgestellt, die ein Rettungspaket benötigen. Mehr kann man eigentlich nicht tun, um das Verbrauchervertrauen zu verspielen. Die Branche sollte besser nicht auf die Gesetzesänderung bauen, wichtiger wäre eine Änderung bei der Berechnung der Zinszusatzreserve. … Lesen Sie mehr ›

Zinszusatzreserve: Muss es immer AAA sein?

Meinung am Mittwoch: Angesichts der nur leichten Entspannung der Zinssituation müssen Lebensversicherer mit einer wachsenden Belastung aus der Zinszusatzreserve (ZZR) rechnen. Aktuell wird sowohl in der Branche als auch in einem Gesetzgebungsverfahren eine modifizierte Berechnung des Referenzzinses zur Ermittlung der ZZR diskutiert. Eine solche Anpassung könnte zwar die Belastungen für die Versicherer kurzfristig reduzieren, hätte aber auch eine weniger schnelle Reduktion des durchschnittlichen Rechnungszinses im Bestand zur Folge. … Lesen Sie mehr ›

Der Fluch des Durchschnitts

Meinung am Mittwoch: Die Zinszusatzreserve soll die Lebenspolicen sicherer machen. Doch die Praxis, dazu stille Reserven auf festverzinsliche Papiere zu realisieren, zwingt zu einer riskanteren Neuanlage des so freigesetzten Geldes. Die Rückstellungen sollten das tatsächliche Anlageverhalten der Versicherer widerspiegeln statt sich an einem Durchschnittszinssatz von Staatsanleihen zu orientieren. … Lesen Sie mehr ›