Die Streitigkeiten um Betriebsunterbrechungspolicen haben der Versicherungswirtschaft vor Augen geführt, wie wichtig klar definierte Vertragsbedingungen sind. „Man kann nicht vorsichtig genug sein, wenn es um die Wordings geht“, sagte Alison Martin, Europachefin des Versicherers Zurich, bei der Rückversicherungskonferenz der Ratingagentur Standard & Poor’s. Moses Ojeisekhoba, Rückversicherungschef der Swiss Re, betonte, dass die Branche jenseits der Auseinandersetzungen um Betriebsschließungen viele Corona-Schäden anstandslos gezahlt habe. Die Rechnung könnte in den kommenden Monaten noch weiter in die Höhe schnellen. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Zurich’
Damit das Geld auch fließt
Exklusiv Geld einzusammeln oder auszuzahlen gehört zum täglichen Geschäft der Versicherer. Verlangen Kunden aber nach neuen Zahlungswegen oder sind Auszahlungen besonders komplex, wird das schnell zu einer Herausforderung für die IT der Unternehmen. Das Schweizer Insurtech Imburse Payments will den Anbietern diese Arbeit abnehmen und sich als Schnittstelle zwischen der Versicherer-IT und den Zahlungsdienstleistern etablieren. Gründer Oliver Werneyer glaubt, dass funktionierende Payment-Prozesse für die Branche noch wichtiger sind als die Policierung. … Lesen Sie mehr ›
Hendricks mit Police für Insolvenzberatung
Exklusiv Zwölf Jahre nach dem Scheitern einer Police, die die Beratungskosten für eine Unternehmenssanierung abdeckt, startet der Spezialmakler Hendricks einen neuen Versuch. Diesmal wird die Deckung nicht als eigenständige Police angeboten, sondern in die Vermögensschadenspolice integriert. Auch der Versicherungspartner ist neu. Für das kommende Jahr rechnet Chef Michael Hendricks mit ersten Schäden – unter anderem wegen des neuen Insolvenzgesetzes. … Lesen Sie mehr ›
In Habachtstellung
Exklusiv Im Frühjahr haben die meisten Versicherer und Makler den größten Teil der Belegschaft ins Homeoffice geschickt. Im Sommer war eine langsame Rückkehr in die Büros zu beobachten, allerdings mit unterschiedlichen Ansätzen. Die anfängliche Hoffnung, dass das Gröbste überstanden ist und sich die Lage immer weiter entspannt, hat sich nicht erfüllt. Die Infektionszahlen steigen wieder deutlich an, in Deutschland und auch in anderen Ländern. Der Versicherungsmonitor hat Versicherer und Makler dazu befragt, welche Strategie sie aktuell bei Homeoffice, Dienstreisen und Schutzmaßnahmen verfolgen. … Lesen Sie mehr ›
Munich Re: Stefan Golling folgt auf Peter Röder
Leute – Aktuelle Personalien Die Munich Re befördert Underwriting-Chef Stefan Golling. Der 44-Jährige wird bei dem Rückversicherer Anfang 2021 Nachfolger des langjährigen Vorstandsmitglieds Peter Röder, der sich in den Ruhestand zurückzieht. Außerdem: Die US-Konzerntochter Munich Re Specialty Insurance bekommt eine neue Underwriting-Chefin und die Axa Schweiz eine neue Vorstandschefin. Willis Towers Watson verstärkt sich mit einem Experten für Klimawandel und Marsh mit einer Cyberexpertin. FM Global bildet einen neuen Geschäftsbereich für Kunden aus der Zellstoff- und Papier- sowie der chemischen Industrie, und Swiss Re-Urgestein Walter Kielholz hat für die Zeit nach seinem Rückzug im kommenden Jahr bereits eine neue […] … Lesen Sie mehr ›
Zurich erhöht Zahlungsquote bei Thomas Cook
Über ein Jahr nach der Pleite von Thomas Cook lässt die angekündigte Neuregelung der Haftungsregeln zur Absicherung von Pauschalreisen für den Fall der Insolvenz des Anbieters weiter auf sich warten. Die ressortinternen Gespräche liefen weiter, heißt es beim Bundesjustizministerium. Die Regierung hatte im Sommer ein Eckpunktepapier für eine Neuregelung verabschiedet. Die Zurich hat unterdessen eine Erhöhung der Zahlungsquote an Thomas Cook-Geschädigte von 17,5 Prozent auf 26,38 Prozent angekündigt. Der Grund ist, dass weniger Schadenmeldungen eingegangen sind als gedacht und die Rückführungskosten geringer ausfallen. … Lesen Sie mehr ›
Versicherungsumbau lohnt nicht – für Aktionäre
Die Analysten der Investmentbank J.P. Morgan haben die Entwicklung großer börsennotierter europäischer Versicherer in den vergangenen zehn Jahren untersucht. Ihre wichtigste Erkenntnis: Investments in Versicherer, die auf Restrukturierung und Umbau setzen, laufen aus Sicht der Aktionäre schlechter als die in andere Gesellschaften. Zu den Unternehmen in der Analyse gehören Allianz, Axa, Generali, Hannover Re, Munich Re, Talanx und Zurich. Ein weiteres Ergebnis: Versicherer liefern deutlich höhere Erträge für Aktionäre als der Gesamtmarkt. … Lesen Sie mehr ›
Erzwungene Anpassungsfähigkeit
Die Versicherungsbranche gilt als sehr veränderungsresistent und behäbig. Dass sie sich durchaus schnell anpassen kann, wenn sie muss, habe die Corona-Krise gezeigt, sagte Horst Nussbaumer, Chief Operating Officer bei der Zurich Deutschland, bei einer Veranstaltung in Köln. Ihn schrecken deshalb auch die Herausforderungen nicht, die künftig auf die Versicherer zukommen. Die Anbieter müssten sich allerdings ihren in der Krise geborenen Mut erhalten, auch unter Unsicherheit Entscheidungen zu treffen. … Lesen Sie mehr ›
Musterprozess: Auch Versicherer sehen sich als Sieger
Ein Urteil, zwei Sieger: Im Falle des Musterprozesses in Großbritannien zum Thema Betriebsschließung fühlen sich nun beide Seiten als Gewinner. Nachdem die Finanzaufsicht gestern erklärte, nach dem Urteilsspruch könne ein großer Teil der betroffenen Unternehmen mit Zahlungen rechnen, begrüßen nun auch einige Versicherer ausdrücklich die Entscheidung und sehen geringere Belastungen als erwartet für sich. Besonders auffällig ist die Diskrepanz im Falle Hiscox. … Lesen Sie mehr ›
Urteil im FCA-Prozess
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Entscheidung im FCA-Musterprozess, Tagung der Internationalen Transportversicherer-Vereinigung IUMI sowie Pressegespräche von Hannover Rück, DEVK und Aon … Lesen Sie mehr ›
VM NewsQuiz Nr. 102
Diese Woche war geprägt von Studien und Umfragen. Können Sie die Ergebnisse noch auseinanderhalten? Wie viel Prozent der Mitarbeiter arbeiteten trotz Corona im Homeoffice? Oder wie hoch sollte die Aktienquote von Lebensversicherern laut Analyst Carsten Zielke sein? Diese und viele weitere Antworten erhalten Sie im VM NewsQuiz Nr. 102. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›
Zurich Deutschland verliert Innovationschef
Leute – Aktuelle Personalien Alexander Bernert (Bild), Head of Innovation & Market Management bei der Zurich Deutschland, verlässt das Kölner Unternehmen Ende September mit unbekanntem Ziel. Außerdem: Der Run-off-Spezialist Marco hat Alan Barlow zum Chief Claims Officer ernannt, der erfahrene Versicherungsexperte kommt vom Abwickler Darag. Der frühere Aon Hewitt-Chefaktuar hat sich selbstständig gemacht. Die Schweizer Zurich hat eine neue Chef-Underwriterin. Gothaer-Chef Oliver Schoeller folgt im Vorstand des europäischen Verbands der Gegenseitigkeitsversicherer Amice auf Christopher Lohmann, und Analyst Carsten Zielke wird Mitglied einer EU-Taskforce. … Lesen Sie mehr ›