Autorenarchiv
Herbert Fromme, Jahrgang 1953, schreibt vor über die Versicherungs- und Rückversicherungsbranche. Er ist Versicherungskorrespondent der Süddeutschen Zeitung. Zu seinen Stationen gehören Reuters, Financial Times World Insurance Report, Lloyd's List und Insurance Day. Von 2000 bis Dezember 2012 war er Versicherungskorrespondent der Financial Times Deutschland. Er ist Herausgeber von "Herbert Frommes Versicherungsmonitor Premium"
-
Ein KI-Chatbot dreht durch
Herbert Frommes Kolumne Eigentlich wollte Sascha-Alexander Esposito mit seiner Lebensgefährtin in Mexiko Urlaub machen. Stattdessen hockt der Vorstand der Traditionsversicherung im Büro und versucht, einen wild gewordenen Chatbot einzufangen, der Beleidigungen und Schmähgedichte über das eigene Unternehmen veröffentlicht. Esposito stellt fest: Ganz so einfach ist es nicht, die künstliche Intelligenz (KI) zum Schweigen zu bringen. Es kann auch ziemlich teuer werden. … Lesen Sie mehr ›
-
Aviva kauft Direct Line ziemlich billig
Die Anfang Dezember angekündigte Übernahme des britischen Direktversicherers Direct Line durch Aviva ist in trockenen Tüchern. Beide Gesellschaften veröffentlichten am 23. Dezember 2024 die Einzelheiten ihrer Vereinbarung. Darin wird Direct Line mit etwa 3,7 Mrd. Pfund (4,46 Mrd. Euro) bewertet, Analysten halten das für einen Schnäppchenpreis. Direct-Line-Chef Adam Winslow dürfte den Direktversicherer verlassen. … Lesen Sie mehr ›
-
BaFin verbietet Element das Neugeschäft
Exklusiv Die Finanzaufsicht BaFin hat dem Insurtech Element nach Informationen des Versicherungsmonitors das Neugeschäft verboten. Der Versicherer bestätigte die „unerwartete Situation“. Die BaFin wollte dazu nicht Stellung nehmen. Hintergrund ist die Kündigung eines Rückversicherungsvertrags. Element, seit 2022 von Astrid Stange geführt, agiert vor allem als White-Label-Versicherer. … Lesen Sie mehr ›
-
„Alle Unterlagen nur postalisch“
Herbert Frommes Kolumne Die IT vieler Versicherer ist in einem schlechten Zustand, deutlich schlechter als die der Banken. Inzwischen haben viele Vorstände erkannt, dass sie ein Problem haben. Wenn nicht, sorgen Kundenansprüche, DORA-Vorschriften und die BaFin dafür. Digitalisierung und KI-Nutzung? Machen wir, heißt es bei den meisten Gesellschaften. Aber die Realität ist davon weit entfernt. Manche Versicherer verlangen Schadenunterlagen ausschließlich per Post, wie unser Beispiel von der Concordia zeigt. … Lesen Sie mehr ›
-
Cogitanda hofft auf Angebote bis Mitte Januar
Exklusiv Der insolvente Cyber-Assekuradeur Cogitanda sucht bis zum 17. Januar 2025 Angebote von Übernahmeinteressenten. Das geht aus einem Papier mit Rahmendaten hervor, den das Beratungsunternehmen Novaerion an mögliche Käufer geschickt hat. Cogitanda soll dann nach dem 1. Februar 2025 übertragen werden. Für 2024 erwartet das Unternehmen einen operativen Verlust von 10 Mio. Euro. 2027 soll es profitabel arbeiten. … Lesen Sie mehr ›
-
Cogitanda-Chefs glauben an Rettung
Exklusiv Der Vorstand des insolventen Cyber-Assekuradeurs Cogitanda in Köln sieht gute Chancen auf ein Fortbestehen des Unternehmens. Es gebe weiterhin Interesse bei Investoren, sagten CEO Jens Lison (Bild) und Finanzchef Christian Rink im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Sie weisen Vorwurfe zurück, dass der Vorstand die Insolvenz zu früh beantragt und nicht genug mit bestehenden Aktionären kommuniziert habe. … Lesen Sie mehr ›
-
Peter Schwark arbeitet wieder für Versicherer
Leute – Aktuelle Personalien Peter Schwark, bis September 2023 stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft, kehrt in die Branche zurück. Schwark geht in die Geschäftsleitung des Beratungsunternehmens Teckpro, das knapp 100 Experten hat. Dort soll er den Bereich Regulatorik verantworten. Außerdem: Der Industrieversicherer Chubb hat einen neuen Leiter für seine Schadenabteilungen in Übersee. … Lesen Sie mehr ›
-
Krisenfeste Versicherer? Von wegen
Herbert Frommes Kolumne Die deutsche Wirtschaft ist unbestritten in einer Krise. Zahlreiche Unternehmen wollen Arbeitsplätze abbauen, die Konjunkturaussichten sind mau. Die meisten Versicherer glauben, dass sie davon kaum betroffen sind. Das Gegenteil ist der Fall. Jeder Konjunktureinbruch trifft auch die Versicherer. Dazu kommen hausgemachte Probleme. Einzelne Unternehmen wie Nürnberger oder Württembergische müssen kämpfen. Es riecht nach Konsolidierung. … Lesen Sie mehr ›
-
Ergo-Chef Rieß bleibt
Leute – Aktuelle Personalien Der Aufsichtsrat der Munich Re hat den Vertrag von Markus Rieß, der bis 2025 lief, bis 2030 verlängert. Rieß ist seit 2015 Vorstand bei der Munich Re und gleichzeitig Chef der Ergo. Seither hat er den Düsseldorfer Versicherer erfolgreich auf mehr Gewinn getrimmt. Lag der Gewinn 2016 noch bei 41 Mio. Euro, erwartet Ergo für das laufende Jahr ein Ergebnis von 800 Mio. Euro. … Lesen Sie mehr ›
-
Cevian mit Kandidaten für Baloise-Verwaltungsrat
Leute – Aktuelle Personalien Bei der Baloise will der neue Großaktionär Cevian bei der nächsten Generalversammlung im April auch in den Verwaltungsrat des Unternehmens einziehen. Mit Cevian-Partner Robert Schuchna steht jetzt der Kandidat dafür fest. Gleichzeitig sollen zwei andere Mitglieder des Gremiums ersetzt werden. Außerdem geht der Vorstandsumbau der Versicherungskammer mit der Tochter Bavaria Direkt weiter. Neue Personalien gibt es auch bei dem IT-Dienstleister und Assekuradeur Eye Security sowie den Industrieversicherern HDI Global und Generali Global Corporate & Commercial. … Lesen Sie mehr ›
-
Analysten erwarten Rekordgewinne bei Allianz
Die Analysten der Berenberg Bank rechnen damit, dass die Allianz im Jahr 2027 einen operativen Gewinn von mindestens 18,1 Mrd. Euro anpeilt und 19,5 Mrd. Euro erreichen wird. 2023 erzielte sie 14,7 Mrd. Euro. Haupttreiber des deutlichen Anstiegs sei das Schaden- und Unfallgeschäft, für das der Konzern ein Wachstum von 7 Prozent pro Jahr erwarte, so die Analysten. … Lesen Sie mehr ›
-
Lebensversicherern droht der Branchen-Run-off
Herbert Frommes Kolumne Die Lebensversicherer werden für die Deutschen immer unwichtiger, wenn es um das Sparen geht. Die Branche verliert massiv Anteile in diesem Bereich. Wenn es um die Zukunft geht, fällt den meisten Versicherern nur ein, dass der Staat endlich die Förderung der privaten Vorsorge verbessern soll. Das ist viel zu wenig. Mehr Ideen sind gefragt, sonst können die Lebensversicherer den Run-off der Branche nicht verhindern. … Lesen Sie mehr ›
-
FWU-Tochter in Österreich wieder aktiv
Die von Manfred Dirrheimer kontrollierte insolvente Lebensversicherungsgruppe FWU hat einen Teilerfolg erzielt. Die kleine Tochter FWU Life in Österreich darf wieder Neugeschäft zeichnen. Dagegen bleibt die Tochter in Luxemburg unter Verwaltung der Aufsicht. Das Amtsgericht München hat jetzt das vorläufige Insolvenzverfahren der FWU AG in Grünwald in ein reguläres Verfahren umgewandelt. Insolvenzverwalter bleibt der Rechtsanwalt Ivo-Meinert Willrodt. FWU kontrolliert die beiden Töchter, ist selbst aber kein Versicherer. … Lesen Sie mehr ›
-
Cogitanda-Zukunft sehr unsicher
Der Cyber-Assekuradeur Cogitanda hofft weiter auf die Rettung. Am 2. Dezember 2024 teilte der vorläufige Insolvenzverwalter zusammen mit dem Vorstand mit, man prüfe die Möglichkeit des Einstiegs von Investoren. Das Unternehmen wickelt weiter Schäden ab und liefert Dienstleistungen zur Prävention. Neugeschäft wird aber nicht gezeichnet. Aktionäre sind skeptisch, was die Fortführungschancen angeht. Sie erwägen eine Schadenersatzklage gegen Vorstand und Aufsichtsrat. Ziel wäre eine Zahlung durch die D&O-Versicherung. … Lesen Sie mehr ›
-
Cogitanda und die Cyberkrise
Herbert Frommes Kolumne Die Insolvenz des Cyber-Assekuradeurs Cogitanda führt zu großen Bestandsbewegungen. Bei manchem Versicherer scheint die Risikoprüfung dabei weniger wichtig zu sein als noch vor Kurzem. Zusammen mit den sinkenden Preisen rührt die Branche damit die Ingredienzien für eine große Schadenwelle mit massiven Verlusten zusammen. Gleichzeitig verliert sie ein wesentliches Argument für die Cyberdeckung, nämlich die Prüfung der Risikosituation bei den Kunden. … Lesen Sie mehr ›