Allgemein rss

Wochenspot: Achtung Aufsicht

 Wochenspot – der Podcast  Regelmäßig gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe des Wochenspots sprechen Redakteurin Katrin Berkenkopf (rechts) und Chefredakteurin Friederike Krieger über die Finanzaufsicht BaFin, warum die Versicherer bei deren jährlicher Pressekonferenz nur eine Nebenrolle spielen und was die aktuellen Themen der Versicherungsaufsicht sind. … Lesen Sie mehr ›

2025 könnte ein echtes Vintage-Jahr werden

 The Long View – Der Hintergrund  Viele institutionelle Investoren überdenken derzeit ihre Strategie. Angesichts der zahlreichen Unsicherheiten ist es nicht erstaunlich, dass sie mit Entscheidungen zögern. Wer mit langfristigem Anlagehorizont investiert, dem bieten sich gerade jetzt jedoch Gelegenheiten, die es so bald nicht wieder geben dürfte. Das betrifft sowohl die Assetklasse der erneuerbaren Energien als auch Immobilien. Hier haben sich die Prioritäten für zukunftsträchtige Objekte in den vergangenen Jahren deutlich verändert. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer schauen bei KI genau hin

 Dossier – KI in der Praxis  Versicherer haben mit zwei verschiedenen Herausforderungen zu tun, wenn es um die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) geht: Sie müssen zum einen selbst einen Weg finden, um mithilfe der Technologie wettbewerbsfähig zu werden, zum anderen müssen sie sich mit den neuen Risiken beschäftigen, die mit der Verwendung von KI-Systemen einhergehen und neue Absicherungslösungen entwickeln. Derzeit schauen sich die Versicherer genau an, wie ihre Kunden ihre KI-Risiken managen. … Lesen Sie mehr ›

DGTAL und PwC starten Zusammenarbeit

Das von Arndt Gossmann gegründete Insurtech DGTAL und das Beratungsunternehmen Pricewaterhouse Coopers (PwC) in der Schweiz wollen künftig im Bereich der Schadenbearbeitung mithilfe künstlicher Intelligenz zusammenarbeiten. PwC nutzt dafür die DGTAL-Plattform Driller, die unter Verwendung neuartiger KI-Agenten detaillierte Portfolio-Analysen durchführen und Muster in Schadenkonstellationen erkennen kann. … Lesen Sie mehr ›

Wie die Wohngebäudeversicherung bezahlbar bleibt

Die steigenden Versicherungsprämien in der Wohngebäudeversicherung weltweit in den Griff zu bekommen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. So sieht es die Versichererorganisation Geneva Association. Sie fordert, dass sich Hausbesitzer, Versicherer, Kreditgeber, Aufsichtsbehörden und Regierungen zusammentun, um die Probleme angesichts steigender Prämien anzugehen. In einem aktuellen Bericht machen die Experten zwei Handlungsebenen aus, wie angesichts häufiger auftretender extremer Wetterereignisse verhindert werden kann, dass die Versicherung unbezahlbar wird. … Lesen Sie mehr ›

Hanse Merkur erreicht wichtige Ziele bei Tier und Reise

Der Versicherer Hanse Merkur konnte 2024 mit Rekordzahlen abschließen. Unter anderem stiegen die Beitragseinnahmen auf fast 3 Mrd. Euro. Außerdem konnte der Versicherer in der Tierversicherung deutlich zulegen und liegt in Deutschland jetzt auf Platz 3, in zweieinhalb Jahren soll es Platz 1 sein. Auch in der Reiseversicherung läuft es gut. In Deutschland ist das Unternehmen bereits Marktführer, das will es auch in Europa werden. … Lesen Sie mehr ›

Scor gelingt solider Jahresauftakt

2024 war Scor wegen erheblicher Probleme in der Lebens- und der Krankenrückversicherung und entsprechender Nachreservierungen nur knapp an roten Zahlen vorbeigeschrammt. Doch für das erste Quartal 2025 präsentiert der französische Rückversicherer ein um 1,7 Prozent auf 195 Mio. Euro gestiegenes Ergebnis. Das rückläufige Leben- und Krankengeschäft führte unterm Strich zu einem leichten Umsatzrückgang. Der Schaden- und Unfallbereich war trotz der Waldbrände in den USA hochprofitabel. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer suchen den Dialog mit der Regierung Merz

Vertreter aus der Versicherungswirtschaft haben Bundeskanzler Friedrich Merz nach seinem schwierigen Start ins Amt eine konstruktive Zusammenarbeit angeboten. Das gilt vor allem für die Bereiche private Altersvorsorge, Mobilität und Umgang mit dem Klimawandel, in denen die Branche großen Handlungsbedarf sieht. Auch die wichtige Rolle Deutschlands in Europa verlieren die Versicherungsmanager nicht aus dem Blick. … Lesen Sie mehr ›

BaFin: Schlechte Führung ist an Schieflagen Schuld

Die Finanzaufsicht BaFin will die Führungskräfte von Unternehmen stärker in den Blick nehmen. In letzter Zeit seien einige kleine Banken, Versicherer und Fondsgesellschaften vor allem deshalb in die Schieflage geraten, weil sie Geschäfte gemacht haben, deren Risiken sie nicht verstanden hätten, sagte Behörden-Chef Mark Branson in Frankfurt. Sie hätten sich verzettelt oder zu weit weg von ihrem Kerngeschäft bewegt. Das sei möglich gewesen, weil Führung und Aufsichtsorgane ihren Anforderungen nicht gewachsen waren. Der Faktor Mensch müsse in den Fokus rücken. … Lesen Sie mehr ›

Erneuerbare Energien: Resilienz als Schlüsselfaktor

 Meinung am Mittwoch  Die erneuerbare Energien-Branche steht vor besonderen Herausforderungen, die unter anderem auch ein spezialisiertes Risikomanagement erfordern. Für eine resilientere Infrastruktur bei erneuerbaren Energien ist ein ganzheitlicher Ansatz gefragt. Letztendlich geht es um mehr als nur Wirtschaftlichkeit, es geht um Verantwortung. Denn nur durch proaktives Risikomanagement können wir eine resiliente und nachhaltige Energiezukunft gestalten. … Lesen Sie mehr ›

Bader: „Synergien kommen von selbst“

Stuttgarter-Chef Guido Bader blickt zuversichtlich auf die Fusion mit der SDK. Der Zeitpunkt sei gut, sagte er bei einer Fachveranstaltung von KPMG. Synergieeffekte dürften sich schnell zeigen, erwartet er. Angesichts der Renteneintritte in den kommenden Jahren sei von Stellenabbau keine Rede. Auch bei der Barmenia Gothaer geht es darum, sich frühzeitig um Nachbesetzungen zu kümmern, sagte Gothaer Leben-Chefin Alina vom Bruck. Entscheidend für den Fusionserfolg sei die Unternehmenskultur. … Lesen Sie mehr ›