Neueste Artikel - Seite 1001

  • Riester verteidigt Riester

    Der Schöpfer der vielgescholtenen Riesterrente Walter Riester hält das Konzept weiter für richtig. Auf einer Veranstaltung in Berlin verteidigte er die staatlich geförderte Altersvorsorge. Viele Kritikpunkte wie die bemängelte niedrige Rendite basieren seiner Meinung nach auf einem Missverständnis. Dass Niedrigverdiener keinen Anreiz zu riestern haben, sei nicht korrekt. Trotzdem votierte er für die Einführung eines Freibetrags bei der Anrechnung der Rente auf die Grundsicherung. … Lesen Sie mehr ›

  • Eiopa: Unterschätzen wird teuer

    Herbert Fromme

     Herbert Frommes Kolumne  Die Experten in den Unternehmen wissen es schon längst besser, aber bei manchen Vorständen hält sich hartnäckig der Irrtum, man müsse die EU-Versicherungsaufsicht Eiopa in Frankfurt nicht wirklich ernst nehmen. Schließlich haben die Unternehmen in der Regel keine direkte Beziehung zu der Behörde, die Prüfungen nimmt die deutsche BaFin vor. Und die politischen Initiativen, die aus dem Büro am Westhafen kommen, sind erst Jahre später zu spüren. Dann ist die Urheberschaft verwischt. Genau das ist das Problem. … Lesen Sie mehr ›

  • Infrastruktur: Eiopa-Vorschlag nutzt deutschen Versicherern

    Die Ratingagentur Fitch glaubt, dass die Vorschläge der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa zur Eigenkapitalunterlegung von Infrastrukturinvestitionen das Anlagevolumen der Versicherer in diesem Bereich erhöhen werden. Der Anteil im Portfolio werde verglichen mit anderen Anlagen aber relativ klein bleiben. Auch werde der Ausbau nicht schnell voranschreiten, weil die Versicherer noch Expertise sammeln müssten. Von den neuen Regeln profitierten vor allem deutsche Gesellschaften, glaubt Fitch. Die Versicherer ihrerseits begrüßen die Vorschläge, sehen aber noch Verbesserungspotenzial. … Lesen Sie mehr ›

  • Allianz reagiert auf Zinstief

    Mit einem neuen Produkt in der Lebensversicherung versucht Marktführer Allianz Leben, im gegenwärtigen Niedrigzinsumfeld bei Kunden zu punkten. Hohe Aktienbestände von rund 30 Prozent können mit der Sicherheit des Deckungsstocks kombiniert werden, argumentiert Allianz Leben-Vorstand Thomas Wiesemann. Damit kommt der Marktführer erneut mit einem Angebot, das die klassischen Lebens- und Rentenpolicen ersetzen kann – und die Allianz deutlich weniger Kapital kostet. … Lesen Sie mehr ›

  • PKV: Hallesche verteidigt Beitragsanpassungen

    Die Hallesche Krankenversicherung hält die Beitragsanpassungen in der privaten Krankenversicherung (PKV) für vernünftig kalkuliert und sieht die Branche bei Prämiensteigerungen im Alter deutlich besser aufgestellt als die gesetzliche Krankenversicherung. Wie andere Anbieter setzt der Stuttgarter Versicherer auf Wachstum in der betrieblichen Krankenversicherung. … Lesen Sie mehr ›

  • Tornado verwüstet Framersheim

    Die Hitzewelle der vergangenen Woche endete mit heftigen Unwettern, die vor allem im Süden und Westen Deutschlands für Zerstörung sorgten. Die Provinzial Rheinland schätzt, dass allein die Stürme und Hagelschauer vom Sonntag im Süden von Nordrhein-Westfalen 30 Mio. Euro bis 40 Mio. Euro kosten können. In der Nacht zu Mittwoch krachte es erneut: Unwetter mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 200 Stundenkilometern sorgten in Bayern, Rheinland-Pfalz und Hessen für Verwüstung. Besonders groß ist die Zerstörung in Framersheim bei Mainz. Der Bürgermeister des kleinen Ortes beziffert den Gesamtschaden auf fünf Millionen Euro. Die Versicherer halten sich indes noch mit Schätzungen zurück. … Lesen Sie mehr ›

  • Eurich wird neuer AGV-Vorsitzender

     Leute – Aktuelle Personalien  Der Arbeitgeberverband der Versicherer hat einen neuen Vorsitzenden. Barmenia-Chef Andreas Eurich folgt auf Barmenia-Aufsichtsratschef Josef Beutelmann. Außerdem: Der britische Versicherer RSA hat einen neuen Finanzchef, und beim Verlag Versicherungswirtschaft gibt es einen Wechsel in der Geschäftsführung. … Lesen Sie mehr ›

  • Eiopa entwickelt Europa-Rente

    Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa hat ein Konsultationspapier zur geplanten europäischen Privatrente veröffentlicht, der Pan-European Personal Pension (PEPP). Kunden sollen diesen Vertrag leicht zwischen EU-Ländern mitnehmen können, auch der Anbieterwechsel soll einfach sein. In ihrem Papier schlägt Eiopa weitreichende Festlegungen vor, die nicht allen Marktteilnehmern schmecken dürften. So ist die Behörde dafür, dass PEPPs vor allem über das Internet verkauft werden und Anbieter die Renditen auf die Bruttoprämie ohne Abzug der Kosten berechnen. Das würde Versicherer treffen, die über Vertreter und Makler verkaufen. … Lesen Sie mehr ›

  • Risikomanager wünschen sich bessere Policen

    Laut einer Studie des Versicherers Ace messen Risikomanager allen Unkenrufen zum Trotz der Industrieversicherung weiterhin eine große Bedeutung bei. Wenn dies so bleiben soll, müssen die Versicherer aber ihre Angebote verbessern. Nachholbedarf sehen die Risikomanager vor allem bei Deckungen für Technologie-Risiken, Absicherungen für Mitarbeiter und Policen gegen Lieferkettenunterbrechungen. Die größten Risiken für ihren Geschäftsbetrieb liegen für die Manager in den Bereichen Cyber, Lieferketten sowie Regulierung und Compliance. … Lesen Sie mehr ›

  • Saarbrücker Schuhfetischisten

     Nachschlag – Der aktuelle Kommentar  Heute Morgen erreichte uns eine Pressemitteilung der Cosmos Direkt mit spektakulärem Nachrichtenwert: 37 Prozent der deutschen Autofahrerinnen tragen manchmal High Heels und Stilettos hinterm Steuer, will eine Studie des Umfrageinstituts Forsa im Auftrag des Saarbrücker Direktversicherers herausgefunden haben. Wir fragen uns: Warum muss die Welt das wissen? Benachteiligt diese Studie nicht autofahrende Männer, die ebenfalls gerne hohe Schuhe tragen? Und was hat das alles mit dem Fetisch-Geschäft in der Kölner Engelbertstraße zu tun? … Lesen Sie mehr ›

  • Es geht um viel mehr als Griechenland

    Herbert Fromme

     Kommentar  Die aktuelle Krise dreht sich nur oberflächlich um Griechenland und seine Probleme. In Wirklichkeit stehen die Glaubwürdigkeit der EU und des Euro auf dem Spiel. Stark beschädigt ist sie heute schon. Dazu kommt die Möglichkeit, dass große Spekulanten andere Euro-Länder angreifen. Das träfe bedeutende Versicherungskonzerne sofort und heftig – dazu gehören Allianz, Axa und Generali. … Lesen Sie mehr ›

  • Generali-Chefjustiziar geht zu Zurich

     Leute – Aktuelle Personalien  Christoph Ebert, Chefsyndikus bei der Generali Deutschland mit Sitz in Köln, will den bevorstehenden Umzug seines Arbeitgebers nach München offenbar nicht mitmachen. Jedenfalls wechselt er das Unternehmen. Künftig wird Ebert Chef der Rechtsabteilung bei der Zurich Deutschland – die demnächst von Bonn nach Köln umzieht. … Lesen Sie mehr ›

  • Infrastruktur: Eiopa schlägt Erleichterungen vor

    Versicherer würden gern mehr in Infrastrukturprojekte investieren, doch die EU-Eigenkapitalregeln Solvency II sehen dafür eine hohe Eigenkapitalunterlegung vor. Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa hat jetzt ein Konsultationspapier mit neuen Berechnungsmethoden vorgelegt, die einen schonenderen Eigenmitteleinsatz bei Investitionen in Anleihen und Aktien von Infrastrukturprojekten erlauben. Die Versicherer haben bis zum 9. August 2015 Zeit, sich zu den Vorschlägen zu äußern. … Lesen Sie mehr ›

  • VKB: Skeptischer Blick auf die Telematik

    HUK-Coburg und Allianz haben für 2016 Telematik-Tarife in der Autoversicherung angekündigt, VHV und Axa kommen noch 2015. Doch viele Profis in der Branche haben die bisherigen Versuche mit Black Box oder Handy-Messungen nicht überzeugt. Zu ihnen gehört Barbara Schick, Vorstand der Versicherungskammer Bayern. Sie verweist auf die bereits stark differenzierten Tarife in der Kraftfahrtversicherung. Allerdings: Wenn der Kunde Telematik-Tarife will, bekommt er sie, sagt Schick. Auch bei der VKB. … Lesen Sie mehr ›

  • Aktuelles aus der Verjährungsfalle

     Legal Eye – Die Rechtskolumne  Um zu verhindern, dass der Anspruch auf eine Versicherungsleistung verjährt, nutzen viele Versicherungsnehmer Mahn- und Güteanträge. Dieses Vorgehen hat aber seine Tücken, wie zwei aktuelle Urteile des Bundesgerichtshofs zeigen. Besser wäre es, möglichst gar nicht in die Nähe von Verjährungsfristen zu geraten. Wo sich dies nicht vermeiden lässt, sollten Versicherer großzügiger mit Verjährungsverzichtserklärungen sein. … Lesen Sie mehr ›