Neueste Artikel - Seite 532
-
Verein: Versicherungslobby hat 70 Mio. Euro-Budget
Wenn in Deutschland neue Regeln für die Finanzbranche diskutiert werden, ruft das eine Vielzahl einflussreicher Lobbyisten auf den Plan, deren Einfluss deutlich größer ist als der von Akteuren aus der Zivilgesellschaft. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung der Bürgerbewegung Finanzwende. Es gebe eine Schieflage zugunsten von Banken und Versicherern, klagt der Vorsitzende Gerhard Schick. Folgen seien der Umgang mit Riester-Renten oder die fehlende Umsetzung des Provisionsdeckels für Lebens- und Restschuldversicherungen. Der Verein schätzt das Budget der Versicherungslobby auf mindestens 70 Mio. Euro und fordert mehr Transparenz. … Lesen Sie mehr ›
-
Silent Cyber verlangt keine Hauruck-Aktion
Themenschwerpunkt Cyber Der Begriff Silent Cyber geistert seit ein paar Jahren durch die Assekuranz. Versicherer fürchten bei All-Gefahren-Policen wie Haftpflichtversicherungen teure Cyberschäden, die nicht in die Prämienberechnung einbezogen wurden. Als Reaktion überarbeiten viele Gesellschaften jetzt ihre Bedingungen. Dabei ist aber keine Hauruck-Aktion nötig, sagte HDI Global-Vorstand Jens Holger Wohlthat. Doch nicht alle Marktteilnehmer sehen Silent Cyber überhaupt als ein Problem, wie der zweite Round Table des Versicherungsmonitors zeigt. … Lesen Sie mehr ›
-
Die Cyber-Revolution frisst ihre Kinder
Meinung am Mittwoch Unbelastet protzten einst die ersten Cyberversicherer mit neuzeitlichen Zusagen und vollen Geldkoffern. Sie und ihre Marktschreier warnten die damals zögernden Abnehmer vor atemraubendem, verheerendem Daten-Unheil. Vor schädlichen Dingen, in Netzen, durch Menschenhand getan – und machten ihnen Gewissensbisse. Ach, was kümmert so manchen sein Versicherungsgeschwätz von gestern, denn nichts hindert ihn daran, weiser zu werden. Hastig und mit verbrannten Fingern ziehen nämlich nun die damals trommelnden Unheilsverkünder ihre ausgestreckten Arme zurück. Das passiert zur Unzeit, da sich unter den „Burgherren“ der Unternehmen tatsächlich eine Art Gefechtsstimmung zusammenbraut. … Lesen Sie mehr ›
-
Sozialpartnermodell: Versicherer in den Startlöchern
Sie tragen gewichtige Namen wie „Die Deutsche Betriebsrente“ oder „Das Rentenwerk“ – die Sozialpartnermodelle für die betriebliche Altersversorgung, die Versicherer und Versichererkonsortien in den vergangenen Monaten mit großem Aufwand aufgesetzt haben. Auch wenn Talanx und die Gewerkschaft Verdi noch in diesem Jahr Erfolg melden wollen, so mangelt es allen Angeboten an einem: den ersten Abschlüssen. Die Versicherer sehen sich mit ihren Angeboten gut aufgestellt, wie bei einer Fachtagung des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft deutlich wurde. Die arbeitgeberfinanzierte Pflegezusatzversicherung ist dagegen schon weiter. … Lesen Sie mehr ›
-
Haas und Knof verlassen Marsh
Exklusiv Claudia Haas, Leiterin Corporate & Sales, sowie Bernd Knof, Chef des Marsh-Assekuradeurs Victor Deutschland, und der Großmakler Marsh gehen künftig getrennte Wege. Das teilte das Unternehmen am Dienstag seinen Mitarbeitern mit. Über die Ziele der beiden Manager ist bislang nichts bekannt. Marsh will die Positionen vorerst durch Doppelfunktionen besetzen. … Lesen Sie mehr ›
-
Deutsche sehen automatisiertes Fahren skeptisch
Fahrassistenten sollen die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Das bedeutet auch geringere Schäden für Versicherer. Doch die deutschen Autofahrer stehen der automatisierten Technik kritisch gegenüber, zeigt eine Studie des Meinungsforschungsinstituts Infas Quo und des Versicherers DA Direkt. Rund die Hälfte der Befragten vertraut den Fahrassistenten in einer Gefahrensituation nicht. Mehr als jeder Dritte befürchtet sogar eine höhere Ablenkung durch die Systeme. … Lesen Sie mehr ›
-
Munich Res ambitionierter Fünfjahresplan
Munich Re-Chef Joachim Wenning hat die Wachstums- und Gewinnziele für die Jahre bis 2025 genannt. Im Mittelpunkt steht die Steigerung von Rendite und Dividenden – die der Konzern trotz der weiterhin niedrigen Zinsen erreichen will. In der Rückversicherung glaubt die Munich Re an einen härteren Markt, der mehrere Jahre anhält. Die Branche werde sich eher durch Evolution als durch Revolution verändern. Covid-19 kostet die Gruppe rund 4 Mrd. Euro. Künftig will sie Pandemieschäden bei Veranstaltungsausfalldeckungen nicht mehr absichern. … Lesen Sie mehr ›
-
Element-Vorstand macht bei Janitos weiter
Leute – Aktuelle Personalien Erst gestern berichtete der Versicherungsmonitor, dass Element-Vertriebsvorstand Timo Hertweck das Unternehmen verlässt. Jetzt ist klar, wo er künftig arbeiten wird. Hertweck fängt als Vertriebschef bei der Gothaer-Tochter Janitos an. Außerdem: Jens Becker wird neuer IT-Chef der Zurich-Gruppe und folgt damit auf Dorothée Appel. Die AGCS-Topmanagerin Corinne Cipière rückt in den Vorstand der Allianz Frankreich auf. Auch der Schadendienstleister Actineo und der Assekuradeur Victor geben Neubesetzungen bekannt. … Lesen Sie mehr ›
-
Der lange Weg zum grünen Versicherer
Exklusiv Einen nachhaltigen Versicherer zu gründen – diese Aufgabe hatte sich Marie-Luise Meinhold zwar nicht einfach vorgestellt, aber doch leichter, als es tatsächlich ist. Wann ihr Unternehmen Ver.de die BaFin-Lizenz erhält und damit offiziell zu einem Versicherer wird, dazu möchte sie mittlerweile keine Prognose mehr abgeben. Aber aufgeben kommt für die ehemalige Allianz-Mitarbeiterin nicht in Frage. … Lesen Sie mehr ›
-
Cybersicherheit: Was 2021 wichtig wird
The Long View – Der Hintergrund Die Corona-Pandemie hatte schon in diesem Jahr weitreichende Folgen für die Cybersicherheit. Auch in der Zukunft nehmen die Risiken rasant zu. Was müssen wir im nächsten Jahr im Auge behalten? Welche neuen Bedrohungen kommen auf uns zu? Und wie können wir uns schützen? … Lesen Sie mehr ›
-
D&O: BGH fällt überraschendes Urteil
Nach etlichen Gerichtsurteilen schien es schon so gut wie ausgemacht, dass D&O-Versicherer nicht für Zahlungen von Führungskräften nach Insolvenzreife aufkommen müssen, wenn dies nicht explizit in den Versicherungsbedingungen festgelegt ist. Doch jetzt hat der Bundesgerichtshof (BGH) ein überraschendes Urteil gefällt: Entgegen der Meinung der Vorinstanzen gelten diese Ansprüche laut BGH als gesetzliche Haftpflichtansprüche und sind auch ohne gesonderte Klarstellung versichert. Der Richterspruch könnte auch über die D&O-Versicherung hinaus Strahlkraft entfalten, glauben Experten. … Lesen Sie mehr ›
-
Simplesurance holt frische 15 Mio. Euro
Das Berliner Insurtech-Unternehmen Simplesurance hat weitere 15 Mio. Euro in Form eines Wandeldarlehens eingeworben. Die Summe kommt von Allianz X, dem Tech-Investor des Konzerns. Die beiden arbeiten seit 2016 eng zusammen. Simplesurance, in Deutschland vor allem mit der Marke Schutzklick bekannt, baut das Geschäftsmodell weiter aus. Vor Kurzem kam eine Kooperation mit der Allianz Private Krankenversicherung in der Zahnzusatzversicherung dazu. … Lesen Sie mehr ›
-
Mehr Wettbewerb und Kooperationen in der PKV
Um sich im Wettbewerb zu profilieren, setzen private Krankenversicherer (PKV) vor allem auf den Kundenservice und die Beitragsstabilität. Der Preis spielt dagegen für die meisten nur eine untergeordnete Rolle. Das zeigt eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens Deloitte zur Zukunft der Branche. Einig sind sich die Unternehmen darin, dass Digitalisierung und Kooperationen künftig eine wichtige Rolle spielen werden. Während alle großes Wachstumspotenzial in der Zusatzversicherung sehen, ist das in der betrieblichen Krankenversicherung bei 81 Prozent und in der Vollversicherung bei 68 Prozent der Fall. … Lesen Sie mehr ›
-
Element-Vertriebsvorstand geht
Exklusiv Der White Label-Versicherer Element aus Berlin verliert einen weiteren Vorstand: Vertriebschef Timo Hertweck (Bild) verlässt die Gesellschaft aus familiären Gründen. Der Vorstand des Unternehmens verkleinert sich damit auf zwei Mitglieder. Ein künftiger Vertriebschef wird zwar Teil des Managements, bekommt aber keinen Vorstandsposten. Außerdem: Baloise hat einen Kandidaten für die Nachfolge von Andreas Burckhardt als Präsident des Verwaltungsrats nominiert und die Aviva-Chefin Amanda Blanc holt Adam Winslow von AIG als CEO für das Europa- und Asiengeschäft. … Lesen Sie mehr ›
-
Cyber: Homeoffice öffnet neue Einfallstore
Themenschwerpunkt Cyber Der flächendeckende Umzug ins Homeoffice aufgrund der Corona-Pandemie hat neue Risiken offenbart. Durch die weite Öffnung der Unternehmens-Netzwerke habe sich die Gefahr von Cyberangriffen erhöht, sagte Jens Wohlthat, Mitglied des Vorstands von HDI Global, bei einer Round Table-Diskussion des Versicherungsmonitors zum Thema Cyberversicherung. Mehr gemeldete Schäden hat es nach Einschätzung der Teilnehmer jedoch nicht gegeben. Es sei aber inzwischen Routine, dass es täglich zu Cyberattacken komme, sagte Antje Mertens vom Automobilzulieferer Mahle in Stuttgart. … Lesen Sie mehr ›