Neueste Artikel - Seite 592
-
DKM dieses Jahr virtuell
Vermittler können dieses Jahr nicht wie gewohnt im Oktober nach Dortmund pilgern: Die Vermittlermesse DKM findet 2020 rein virtuell statt. Das teilte der Veranstalter bbg am Montag mit. Die Hygieneauflagen für eine Präsenzmesse im Zusammenhang mit dem Covid-19-Virus seien mit dem Konzept der DKM als Netzwerk-Event nicht vereinbar. Deshalb sollen Vorträge, Diskussionen und Meetings nun online stattfinden. Doch nicht alle Angebote sind virtuell umsetzbar. … Lesen Sie mehr ›
-
Besser schlafen mit der Generali
Nachschlag – Der aktuelle Kommentar Avatar-Technologie hilft Versicherten, ihren Schlaf zu verbessern. Diese Mitteilung der Generali Deutschland klingt nach technischer Raffinesse und macht wohl nicht nur Journalisten neugierig. Das Wort Avatara stammt aus dem Sanskrit. Im Film „Avatar“ wurden mithilfe von Avataren unbekannte Planeten erkundet. Generalis Modell tritt weniger episch auf: „Meinolf“ trägt Fliege, Brille und Schnurrbart, er beantwortet Fragen und hilft Schlaflosen mit Tipps. Das ist also ein Avatar? Wir fühlen uns an einen recht ähnlichen Vorgänger erinnert: Kennen Sie noch Karl Klammer, Microsofts Büroklammer-Office-Assistent aus dem Jahr 1996? … Lesen Sie mehr ›
-
DEVK rutscht in Kfz in die roten Zahlen
Für den Kölner Versicherer DEVK war 2019 nach eigenen Angaben das beste Geschäftsjahr der Firmengeschichte. Der Konzern hat die Beitragseinnahmen um 5 Prozent auf 3,6 Mrd. Euro gesteigert, in der Schaden- und Unfallversicherung legte er um mehr als 7 Prozent auf 2,6 Mrd. Euro zu. Auch in der Kfz-Sparte verzeichnete die DEVK, die zu den größten Anbietern hierzulande gehört, einen Beitragsanstieg. Allerdings verschlechterte sich die Schaden- und Kostenquote deutlich von 98,3 Prozent auf defizitäre 103,5 Prozent. Grund dafür sind geringere Durchschnittsbeiträge bei gleichzeitig gestiegenem Schadenaufwand. … Lesen Sie mehr ›
-
Moneymeets wechselt Analysepartner
Exklusiv Das Kölner Insurtech Moneymeets arbeitet nach Informationen des Versicherungsmonitors aus Branchenkreisen nicht mehr mit den Daten des Analysehauses Franke & Bornberg. Stattdessen nutzt Moneymeets jetzt Morgen & Morgen. Das bestätigten die drei Unternehmen. Bei Franke & Bornberg hieß es, man habe den seit 2017 bestehenden Vertrag gekündigt, nachdem es schon seit einiger Zeit gekriselt habe. Moneymeets und Morgen & Morgen erklärten auf Anfrage, sie diskutierten eine Kooperation seit Ende 2018, es gehe vor allem um mehr Geschwindigkeit bei der Datenlieferung. … Lesen Sie mehr ›
-
Bayerische kauft sich bei Technologie-Fonds ein
Die Bayerische investiert in Yabeo Venture Tech, einen Fonds, der junge Technologieunternehmen mitfinanziert. Damit ist der Münchener Versicherer auf einen Schlag an mehreren bekannten Insurtechs beteiligt, denn zum Portfolio gehören unter anderem Coya und Clark. Gemeinsame Projekte sind aber bislang nicht geplant. … Lesen Sie mehr ›
-
Betriebsunterbrechung: Auf den Einzelfall kommt es an
Legal Eye – Die Rechtskolumne Die aktuelle Covid-19-Pandemie geht für eine Vielzahl von Unternehmen mit erheblichen wirtschaftlichen Risiken und finanziellen Einbußen einher. Einige Betriebe sehen sich sogar temporären Betriebsschließungen ausgesetzt. Damit stellt sich für viele Unternehmen die berechtigte Frage, ob für die erlittenen Ertragsausfälle Deckungsschutz unter einer Betriebsunterbrechungs- oder Betriebsschließungsversicherung bestehen kann. Eine pauschale Antwort hierauf lässt sich nicht geben. Vielmehr ist der Umfang des Versicherungsschutzes für Betriebsausfälle infolge einer Covid-19 Infektion abhängig von der Ausgestaltung der jeweiligen Versicherungsverträge im Einzelfall. … Lesen Sie mehr ›
-
Ottonova meldet starkes Wachstum
Der private Krankenversicherer Ottonova hat 2019 Prämieneinnahmen von 3,5 Mio. Euro verbucht, 262 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Ergebnis der seit 2017 in München aktiven Gesellschaft, die sich als digitaler Krankenversicherer versteht, ist erwartungsgemäß weiter negativ. Daten zur Zahl der Vollversicherten nennt Ottonova im Solvency-Bericht nicht. Nicht so scheu ist die Gesellschaft bei der Einschätzung, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf Geschäft und Ergebnis hat. … Lesen Sie mehr ›
-
Hacker, Gründer und Corona
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: „Cyber Readiness Report“ von Hiscox, Demo Day des Insurtech Hub Munich sowie eine Videokonferenz rund um Corona von der Forschungsstelle für Versicherungswesen der Universität Münster … Lesen Sie mehr ›
-
Thomas Cook bleibt ein Thema
Die Regierung dringt weiter auf zusätzliche Zahlungen der Zurich für die Thomas Cook-Pleite. Der Bund, der nach der Pleite in die Bresche gesprungen war, werde die Ansprüche der betroffenen Kunden konzentriert verfolgen, sagte eine Sprecherin des Bundesjustizministeriums. Hintergrund ist die Frage, ob die Kosten für die Rückholung gestrandeter Thomas Cook-Reisender in die Haftungssumme von 110 Mio. Euro fallen oder obendrauf kommen. Zurich und die Bundesregierung vertreten hier unterschiedliche Positionen. … Lesen Sie mehr ›
-
HDI Global trennt sich von Harting
Leute – Aktuelle Personalien Paukenschlag bei HDI Global: Deutschlandchef Frank Harting verlässt den Vorstand des Industrieversicherers Ende Juni. Offenbar passte Harting nicht mehr in die Digitalisierungs- und Globalisierungsstrategie von Konzernchef Torsten Leue und von Edgar Puls, Chef der HDI Global. Außerdem: Das zum französischen Rückversicherer Scor gehörende Channel Syndicate hat zwei neue Underwriter, und Frank Bergert leitet künftig das Deutschlandgeschäft des auf die Schifffahrt spezialisierten Versicherungsmaklers und Dienstleisters Thomas Miller. … Lesen Sie mehr ›
-
Ernüchternde Insurtech-Zahlen
Herbert Frommes Kolumne Was immer man von Solvency II hält, das System hat zweifellos auch gute Seiten. Dazu gehört die größere Transparenz. Jetzt liegen die Solvenzberichte für 2019 vor, auch die der Insurtechs mit Versicherungslizenz. Gemeinsam ist fast allen, dass sie sehr viel Geld verbrennen. Das ist für einen Versicherer in den ersten Jahren auch nicht ungewöhnlich. Bei einigen Insurtechs ist aber zweifelhaft, ob Investoren sie weiterhin mit den benötigten Millionen unterstützen werden. Dennoch: Traditionelle Versicherer, die Insurtechs unterschätzen, machen einen großen Fehler. … Lesen Sie mehr ›
-
Corona-Krise bringt fallende Solvency-Quoten
Die Solvenzquoten der deutschen Schaden- und Unfallversicherer werden dieses Jahr unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie leiden, erwartet die Beratungsgesellschaft Meyerthole Siems Kohlruss (MSK). Sollte es gegen Ende des Jahres zu einer zweiten Welle mit Infektionen kommen, wird die Quote signifikant abfallen, so die Gesellschaft. Im vergangenen Jahr ging die Quote marktweit bereits leicht nach unten. Besonders größere Versicherer und Neugründungen meldeten schwächere Quoten, so die Analyse der MSK-Aktuare. … Lesen Sie mehr ›
-
Generali stellt Schweiz-Geschäft auf den Prüfstand
Die Generali könnte sich ganz oder teilweise von ihrem Geschäft in der Schweiz trennen. Laut einem Bloomberg-Bericht ist das eine der Optionen, die der italienische Versicherer derzeit mit Beratern prüft. Die Generali Schweiz kam zuletzt auf ein Prämienvolumen von 2 Mrd. Franken und eine Million Kunden. Unterdessen teilte der Konzern mit, dass er 245 Mio. Franken Entschädigung an die brasilianische Investmentbank BTG zahlt. Sie hatte 2015 Generalis frühere Schweizer Banktochter BSI gekauft, kurz darauf kamen Verstöße gegen das Geldwäschegesetz ans Licht. … Lesen Sie mehr ›
-
Lohrmanns Verunsicherung: Die Qual der Maskenwahl
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Corona-Herausforderungen bei der Traditionsversicherung … Lesen Sie mehr ›
-
VM NewsQuiz Nr. 89
Die Reduzierung der Dividenden oder sogar der Verzicht auf eine Ausschüttung in Corona-Zeiten dürfte bei einigen Aktionären für Unmut gesorgt haben. Der Makler und Berater Willis Towers Watson sieht sich aktuell jedoch aus einem ganz anderen Grund einer Klage von Seiten der Anteilseigner gegenüber. Ansonsten scheint die Wirtschaft langsam wieder in Schwung zu kommen, so gab es in dieser Woche einige neue Markteintritte im deutschen Versicherungsmarkt. Außerdem haben deutsche und europäische Versicherer wieder angefangen, Deals im Ausland zu machen. Wissen Sie noch, wer mit wem ins Geschäft gekommen ist, oder welcher Versicherer im Ausland expandiert? Diese und viele weitere Antworten […] … Lesen Sie mehr ›