Neueste Artikel - Seite 793
-
Was Firmen von ihren Versicherern erwarten
Firmenversicherer kämpfen mit einer Reihe von Problemen. Kunden halten ihre Produkte für austauschbar, viele Anbieter sind im Markt aktiv, und die Makler haben eine starke Stellung. Der Wettbewerb läuft daher vor allem über den Preis. Dabei könnten die Versicherer an vielen Stellen bei ihren Kunden punkten, zeigt eine Umfrage der Unternehmensberatung Bain. Firmenkunden schätzen vor allem eine gute Erreichbarkeit mit kurzen Reaktionszeiten und digitale Anwendungen zum Schaden-Tracking. … Lesen Sie mehr ›
-
PKV-Treuhänder im Fokus
Die BaFin fragt bei der Prüfung der Treuhänder, die Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung (PKV) zustimmen müssen, nicht nach der Zusammensetzung und Höhe ihres Einkommens. Das zeigt die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen. Aktuell sind demnach 16 Treuhänder in der PKV tätig. In den vergangenen zehn Jahren wurde lediglich ein Kandidat abgelehnt, Folgeprüfungen sind nicht üblich. Die Grünen halten die Prüfpraxis der BaFin für unzureichend. … Lesen Sie mehr ›
-
Übersicht: Wo die Insurtechs wohnen
Die Insurtech-Szene hat in den vergangenen Jahren nicht nur die Versicherungsbranche verändert, sondern auch selbst einige Veränderungen erlebt. Zu Beginn kamen die Start-ups vor allem mit digitalen Versicherungsordnern auf den Markt und versuchten, die Kundenschnittstelle zu besetzen. Heute reicht die Bandbreite bis hin zu digitalen Versicherern. Allerdings verschwinden viele der Insurtechs ebenso schnell vom Markt wie sie gekommen sind. Vorauszusagen, welches Start-up Erfolg haben wird, ist die große Kunst. Versicherer versuchen heute vermehrt, durch Investitionen und Kooperationen Insurtechs an sich zu binden, die sie für vielversprechend halten. Der Versicherungsmonitor hat eine Übersicht mit den aktuell in Deutschland ansässigen oder aktiven […] … Lesen Sie mehr ›
-
Warten auf den großen Sturm
Trotz der Milliardenschäden durch die Hurrikans „Harvey“, „Irma“ und „Maria“ im August und September 2017 konnten die Rückversicherer bei den Erstversicherern kaum höhere Preise durchsetzen. Das liegt auch an der Überkapitalisierung der Branche und den alternativen Kapitalgebern, die den Rückversicherern Konkurrenz machen. Erst eine erneute Häufung teurer Großschäden könnte die erhoffte Trendwende bringen. Dann dürften sich die Investoren wieder weitgehend zurückziehen, erwarten die Teilnehmer des 15. Rückversicherungssymposiums an der Technischen Hochschule Köln. … Lesen Sie mehr ›
-
Arag expandiert weiter im Ausland
Die Arag setzt ihre internationale Expansion fort. Noch in diesem Jahr will der Düsseldorfer Versicherer in Australien aktiv werden. Auch ein Markteintritt in Asien wird geprüft. Internationalisierung und Digitalisierung stehen bei Arag ganz oben auf der Agenda, erklärte der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitseigner Paul-Otto Faßbender. Den Verkauf seines Lebensversicherungsgeschäftes hat das Unternehmen gut verdaut. Der Vorsteuergewinn für 2017 fiel deutlich höher aus als noch im Dezember erwartet. … Lesen Sie mehr ›
-
Allianz zahlt Vertretern Jubiläumsgeld
Kleiner Trost für die verärgerten Allianz-Vertreter: Auch nach der gerade bekannt gewordenen Streichung der jährlichen Sonderzuwendung erhalten sie von dem Versicherer bei einem Dienstjubiläum eine Extra-Zahlung. Das hat die Allianz Beratungs- und Vertriebsgesellschaft klargestellt. Die Zusage gilt allerdings erst einmal nur für die Jahre 2018 und 2019. Manche Vertreter mutmaßen, dass auch das Jubiläumsgeld bald dem Sparwillen des Konzerns zum Opfer fallen wird. … Lesen Sie mehr ›
-
DAV will mehr Transparenz bei der Vorsorge
Entscheidend für eine nachhaltige Altersvorsorge sind Transparenz und Planungssicherheit. Das sagten führende Vertreter der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) in Berlin. Sie begrüßten in diesem Zusammenhang die Regierungspläne für eine säulenübergreifende Renteninformation. DAV-Vize Guido Bader wiederholte die Forderung nach einer Änderung der derzeitigen Regelung zur Befüllung der Zinszusatzreserve. Damit dürfte sich der Finanzausschuss im Rahmen der Debatte über die Evaluierung des Lebensversicherungsreformgesetzes (LVRG) beschäftigen. … Lesen Sie mehr ›
-
Rückversicherung: DEVK setzt auf Nordamerika
Während sich die großen Rückversicherer wie Munich Re und Swiss Re wegen der niedrigen Preise im Kerngeschäft nach anderen Betätigungsfeldern umschauen, will der Kölner Versicherer DEVK ausgerechnet in der Rückversicherung wachsen. Seit vergangener Woche ist die DEVK Rück auch auf dem nordamerikanischen Markt tätig. Die Gesellschaft will sich dort vor allem als Rückversicherer der rund 2.400 Gegenseitigkeitsversicherer andienen. Punkten will die DEVK dabei mit ihrer Finanzstärke. Langfristig sollen 15 Prozent der Prämieneinnahmen des Konzerns aus der Rückversicherung kommen. … Lesen Sie mehr ›
-
Aspen fürchtet Brexit nicht
Die Versicherungs- und Rückversicherungsgruppe Aspen sieht sich gut aufgestellt für den Brexit, auch wenn das Unternehmen einen seiner drei großen Geschäftsbereiche in London hat, neben denen in New York und Bermuda. Aspen Re-Europachef Jacopo D’Antonio setzt auf das zur Gruppe gehörende Lloyd’s-Syndikat und auf das Äquivalenzprinzip bei der Anerkennung der Aufsichtssysteme. Zu Gerüchten über einen möglichen Verkauf der Aspen-Gruppe äußerte er sich bei einem Kundenempfang am Montagabend in Köln eher kryptisch. … Lesen Sie mehr ›
-
Marsh platziert mehr M&A-Policen
Bei Fusionen und Übernahmen (M&A) greifen die Beteiligten zur Absicherung von Risiken häufiger auf Transaktionsversicherungen zurück. Das berichtet Marsh. Der Industrieversicherungsmakler hat 2017 weltweit 735 Policen platziert und damit 28 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Käufer der Policen profitierten von dem hohen Wettbewerbsdruck, der zu niedrigeren Preisen und Selbstbehalten führte. Die meisten Verträge hat Marsh in den USA und Kanada vermittelt. … Lesen Sie mehr ›
-
Allianz verärgert Vertreter
Die Allianz streicht ihren Vertretern eine seit Jahrzehnten gezahlte freiwillige Sonderzuwendung, die im Vorjahr zwischen 430 Euro und 3.100 Euro ausmachte. Zur Begründung erklärt der Versicherer, er müsse „marktfähigere Produkte zu attraktiven Preisen“ anbieten sowie in Werbung, Zugangswege und digitalen Service investieren. Außerdem gebe es politischen Druck auf die Vertriebskosten. Die Vertretervereinigung ist empört. In den vergangenen Jahren hatten die Vermittler maßgeblichen Anteil daran, dass die Marktanteilsverluste der Allianz gestoppt wurden. Aber offenbar ist der Markführer entschlossen, die Vertriebskosten weiter zu reduzieren, und denkt auch über neue Provisionsmodelle nach. … Lesen Sie mehr ›
-
Geld nur bei Erfolg – Ende der unabhängigen Beratung?
Legal Eye – Die Rechtskolumne Erfolgsabhängige Honorare sind bei Versicherungsberatern tabu. Die mit dem Kunden vereinbarte Vergütung wird in jedem Fall fällig, ob der Versicherungsvertrag nun zustande kommt oder nicht. In dieser Hinsicht unterscheiden sich Versicherungsberater nicht von Ärzten oder Rechtsanwälten. Der Tarifwechselberater Minerva hat dennoch mit Erfolgshonoraren Werbung gemacht – was dem Unternehmen jetzt vom Landgericht München verboten worden ist. Solch eine Vergütung ist demnach nur in Einzelfällen zulässig, darf aber nicht die Regel sein. Das soll die Unabhängigkeit der Beratung sicherstellen. … Lesen Sie mehr ›