Viele Versicherer protzen bei der Digitalisierung mit Investitionen im dreistelligen Millionenbereich. Viel wichtiger seien aber die richtigen Inhalte, sagte Torsten Oletzky, ehemaliger Ergo-Chef und heute Professor an der Technischen Hochschule Köln, auf dem Rückversicherungsworkshop von Guy Carpenter in Königswinter. Hier habe die Branche noch einiges nachzuholen. Aus seiner Sicht sei zwar noch keinem der angreifenden Insurtechs der große Wurf gelungen, das müsse aber nicht so bleiben. Auch Internet-Konzerne wie Google und Amazon könnten zur Bedrohung werden. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Amazon’
Versicherer müssen sich mit E-Mobilität beschäftigen
Die Versicherungsbranche muss ihr gesamtes Geschäftsmodell neu erfinden, wenn sie im Zeitalter der Digitalisierung zukunftsfähig bleiben will. Das sagten Experten auf der Fachkonferenz K-Tagung in Köln. In der Kfz-Versicherung könnte das die Konzentration auf die Versicherung der Elektromobilität (E-Mobilität) sein, sagte Allianz-Vorstand Jörg Hipp. Große Sorgen macht ihm die immer stärkere Durchdringung der Branche durch große Tech-Firmen wie Amazon oder Apple. Sie hätten das Potenzial, die Branche überflüssig zu machen. … Lesen Sie mehr ›
Zwei Pleiten und eine Lehre
Kommentar In der Welt der deutschen Fintechs gab es diese Woche gleich zwei Pleiten. Cringle und Lendstar, zwei Anbieter von Bezahllösungen für Privatpersonen, mussten Insolvenz anmelden. Aus den USA kommt die Nachricht, dass die wichtigsten Insurtechs zwar ordentlich wachsen, aber kein Geld verdienen. Eine gute Nachricht für etablierte Anbieter ist das allerdings nicht. Vor allem, wenn man sich die wirklichen Gründe für das Scheitern von Cringle und Lendstar ansieht. … Lesen Sie mehr ›
Optiopay mit Millionenverlust
Das Start-up Optiopay ist bei Versicherern und Onlinehändlern beliebt. Für das Unternehmen selbst zahlen sich die vielen Kooperationen allerdings noch nicht aus, berichtet das Start-up-Magazin Gründerszene. Die Umsätze gingen im Mai und April deutlich zurück. Insgesamt machte das Start-up in den ersten fünf Monaten 2018 einen Verlust von 1,43 Mio. Euro. Ein Grund ist, dass der Hauptvertragspartner Amazon seinen Rabatt gekürzt hat. Über die Optiopay-Plattform können sich Versicherungskunden Gutscheine von Amazon und Zalando ausstellen lassen, anstatt einer direkten Schadenzahlung. Die Summe ist dabei meistens höher. … Lesen Sie mehr ›
China klopft laut an
Herbert Frommes Kolumne Der chinesische Mischkonzern Fosun, dem schon die Frankfurter Leben gehört, prüft die Übernahme des belgischen Versicherers Ageas. Der chinesische Amazon-Rivale Alibaba ist inzwischen mit seinem Zahlungssystem Alipay auch in Deutschland vertreten. Und Zhong An-Auslandschef Bill Song erklärt in einem Interview, dass sich der chinesische Direktversicherer zwar zunächst auf Asien konzentrieren wird, aber danach auch nach Europa expandieren will. Chinas Online-Unternehmen gehen die Globalisierung an, in direktem Wettbewerb mit Amazon, Google und Facebook. Das wird spannend für die europäischen Versicherungsmärkte. … Lesen Sie mehr ›
Der künftige Vertreter
Herbert Frommes Kolumne Sind Versicherungsvertreter noch nötig? Ich glaube ja. Aber sie werden künftig anders arbeiten als heute – weg vom Verkäufer hin zum echten Vertreter des Unternehmens. Es wird auch sehr viel weniger Vertreter geben als bislang. Und die Aufgaben werden sich ändern, sie werden Begleiter ihrer Kunden. Zu den neuen Aufgaben passt es nicht mehr, sie vor allem über Provisionen zu bezahlen. Stattdessen müssen sie ein Gehalt bekommen. … Lesen Sie mehr ›
Gawande wird Chef von Amazon-Krankenversicherer
Atul Gawande wird neuer Chef des Krankenversicherers, den Amazon, Berkshire Hathaway und J.P. Morgan in den USA gründen wollen. Der 52-Jährige kennt sich im Gesundheitswesen bestens aus. Er ist Chirurg und Professor an der Harvard T.H. Chan School of Public Health sowie an der Harvard Medical School. Zudem ist er Gründer und Chef von Adriane Labs, einem Unternehmen, das neue Lösungen für die Gesundheitsversorgung entwickelt. Gawande gilt als scharfer Kritiker des US-Gesundheitssystems. … Lesen Sie mehr ›
Der Zustand des Internets
Herbert Frommes Kolumne Beeindruckende 5,9 Stunden pro Tag beschäftigen sich erwachsene Amerikaner heute mit dem Internet, 3,3 Stunden davon über das Smartphone. 2008 lag die Beschäftigungszeit bei nur 2,7 Stunden, davon 0,3 Stunden mobil. Die Auswirkungen dieses Umbruchs auf Gesellschaft und Wirtschaft sind gewaltig. Die US-Investorin Mary Meeker erhebt einmal im Jahr die großen Internet-Trends. Ihr aktueller Bericht ist höchst lesenswert. Ein Kernpunkt: Kunden haben nichts gegen Datensammlung und Auswertung – wenn sie ihnen nutzen. … Lesen Sie mehr ›
Adcubum: Versicherung ist Auslaufmodell
Technologische Entwicklungen werden die Versicherungsbranche obsolet machen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Schweizer Softwareherstellers Adcubum und der Versicherungsforen Leipzig. Die Digitalisierung wird Verbraucher selbstständiger machen. Sie werden teilweise sogar selbst zum Risikoträger. Künstliche Intelligenz wird alle Prozesse von der Produktentwicklung bis zur Schadenabwicklung übernehmen. Auf Dauer werde es sehr wenige Betriebs- und Serviceprozesse geben, die nicht durch intelligente Systeme abgebildet und abgewickelt werden können, schreiben die Autoren. … Lesen Sie mehr ›
Deutsche Versicherer bei Automatisierung vorn
Deutsche Versicherungskunden sind zufriedener mit ihren Anbietern und weniger gewillt als Verbraucher in anderen Ländern, zu Technologiefirmen wie Amazon und Google abzuwandern. Das zeigt eine aktuelle Studie des Beraters Capgemini. Die Studie fördert auch Interessantes zu neuen Technologien zu Tage: Deutsche Versicherer galten lange Zeit im internationalen Vergleich als Schlusslicht, was die Nutzung dieser Technologien angeht. Die Situation hat sich gewandelt. Laut Capgemini sind die hiesigen Gesellschaften bei der Automatisierung teilweise sogar besser aufgestellt als ihre internationalen Konkurrenten. Das gilt vor allem für die robotergestützte Prozessautomatisierung, eine Spielart der Dunkelverarbeitung. … Lesen Sie mehr ›
Amazon plant wohl Einstieg in die Kfz-Versicherung
Der Internet-Konzern Amazon baut seine Präsenz als Versicherungsvermittler in Großbritannien aus. Laut Medienberichten hat das Unternehmen mit mehreren großen Versicherern verhandelt. Amazon plane, als Assekuradeur Kfz-Policen über seine Plattform zu verkaufen und pro Vertrag eine Provision zu kassieren. Für etablierte Versicherer ist das keine gute Nachricht. Sie sehen Amazon als einen gefährlichen Konkurrenten, der sie zu reinen Zulieferern degradieren könnte. Vor wenigen Monaten suchte der Konzern in London bereits nach Versicherungsexperten für Europa. … Lesen Sie mehr ›
Mit Coopetition und Innovation gegen GAFA & Co.
Meinung am Mittwoch 2,5 Billionen Euro sind eine beeindruckende Zahl. Auf diesen Wert summiert sich die Börsen- beziehungsweise Marktkapitalisierung von „GAFA“ (Google/Alphabet, Apple, Facebook und Amazon). Allein Amazon bringt es auf circa 650 Mrd. Euro. Zum Vergleich: Die Allianz kommt auf rund 85 Mrd. Euro, Talanx ohne die Hannover Re auf knapp 9 Mrd. Euro. Neben diesen beiden für deutsche Verhältnisse großen Versicherern existieren hierzulande rund 80 weitere Lebens-, mehr als 40 Kranken- und rund 200 Sach-Versicherer. Wie würde sich die deutsche Versicherungslandschaft entwickeln, wenn sich GAFA für einen massiven Angriff auf das Versicherungsgeschäft entscheidet? Und inwiefern sind gerade […] … Lesen Sie mehr ›
„Computer, versichere mich“
Meinung am Mittwoch Sprachassistenten wie Siri oder Alexa haben den Durchbruch geschafft. Die Versicherungsbranche hinkt bei der Nutzung dieser Technik aber noch um Meilen hinterher. Daran sind die Unternehmen aber nicht nur selbst schuld, auch der Gesetzgeber ist gefragt. Er muss im Versicherungsvertragsgesetz neue Regeln finden, die den heutigen Stand der Technik abbilden. Insbesondere die Vorgabe, dass Dokumente in Textform übermittelt werden müssen, ist äußerst hinderlich. … Lesen Sie mehr ›
Knoll: „Wir sind das einzige funktionierende Insurtech“
Stefan Knoll, Gründer und Vorstandschef der Deutschen Familienversicherung, neigt nicht zum Understatement. „Wir sind das einzig funktionierende Insurtech-Unternehmen“, sagt er am Donnerstag, als er die neue Aufstellung des Unternehmens präsentiert. Und das gelte nicht nur für Deutschland, sondern auf jeden Fall auch für Europa, möglicherweise für die ganze Welt. Der mit 72 Mio. Prämie eher kleine Versicherer, der sich auf Zusatzpolicen und Sachdeckungen konzentriert, hat alle Prozesse weitgehend digitalisiert. Bei der Kundengewinnung arbeitet Knoll seit Mitte April mit ProSieben Sat 1 zusammen. Bis Ende 2019 will er die Kundenzahl auf eine Million verdoppeln. … Lesen Sie mehr ›