Exklusiv Die Gesamtkosten der Fusion der beiden Provinzial-Gesellschaften in Münster und Düsseldorf sollen sich auf bis zu 232 Mio. Euro belaufen, aber durch Kostensenkungen und höhere Erträge in fünf Jahren eingespielt worden sein. Das geht aus den Fusionsdokumenten hervor, die dem Versicherungsmonitor vorliegen. Fusionsbedingt sollen in sieben Jahren 260 bis 340 der 5.200 Vollzeitstellen wegfallen. Das Unternehmen will an allen Standorten festhalten. Die beiden Provinzial-Sachversicherer werden sofort fusioniert, die Lebensversicherer möglicherweise später. In der Frage der Bewertung kann es noch Bewegung geben. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Fusion’
Der Bauplan der Provinzial-Fusion
Exklusiv Versicherungsmonitor-Analyse Die geplante Fusion von Provinzial Nordwest in Münster und Provinzial Rheinland in Düsseldorf ist einer der größten Zusammenschlüsse in der deutschen Versicherungswirtschaft der vergangenen Jahre – und er ist hoch umstritten. Beide gehören zum Sparkassenlager, haben aber auch große Anteilseigner bei den Kommunen, die Gewerkschaft Verdi ist gegen den Zusammenschluss. Die Fusionsdokumente, die mehr als 100 Seiten umfassen und dem Versicherungsmonitor vorliegen, sind deshalb gleichzeitig ein Bauplan für den neuen Konzern und eine politische Stellungnahme. Wir analysieren das gigantische Vorhaben. … Lesen Sie mehr ›
LWL nickt Provinzial-Fusion ab
Das Zusammengehen der beiden Provinzial-Gesellschaften rückt trotz der aktuellen Krise immer näher. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) als einer der großen Anteilseigner der Provinzial Nordwest hat der Fusion zugestimmt. Auch beim Landschaftsverband Rheinland läuft am Freitag die entscheidende Tagung. Nach den bisherigen Plänen sollen die Gremien aller Anteilseigner bis Ende März ihr Votum abgegeben haben. Die Herausforderungen durch das Corona-Virus ändert an diesem Zeitplan offensichtlich nichts. Anders bei der geplanten Fusion zwischen Deka Bank und Helaba: Sie hat der Sparkassen- und Giroverband aufgeschoben. … Lesen Sie mehr ›
Aon und Willis – eine Lawine in Zeitlupe?
The Long View – Der Hintergrund Nachdem die beiden Großmakler Aon und Willis Towers Watson in der vergangenen Woche ihre Fusion bekannt gegeben haben, ist der große Aufschrei in der Branche ausgeblieben. Dabei wird dieser Deal vermutlich derjenige sein, der den Maklermarkt am nachhaltigsten beeinflussen wird. Es tun sich viele Möglichkeiten auf, was der neue Riese mit seiner Finanzkraft alles anstellen könnte. … Lesen Sie mehr ›
Covéa kauft Partner Re für 9 Mrd. Dollar
Der französische Versicherungsverein Covéa und die italienische Exor-Holding sind sich einig geworden: Covéa kauft der Holding der Unternehmerfamilie Agnelli für 9 Mrd. Dollar (8,1 Mio. Euro) den Bermuda-Rückversicherer Partner Re ab. Den Franzosen gelingt damit die lange gewünschte globale Diversifizierung ihres Geschäfts. Für Unternehmenschef Thierry Derez ist der Deal ein großer Erfolg. Im vergangenen Jahr war er noch mit dem Versuch gescheitert, den Rückversicherer Scor zu übernehmen. … Lesen Sie mehr ›
SV: Keine Aufregung durch Provinzial-Fusion
Der Durchbruch bei den Verhandlungen über die Fusion der rheinischen und der westfälischen Provinzial verursacht keine Aufregung bei der SV Sparkassenversicherung, einem der großen öffentlichen Versicherer in Deutschland. Die Nachricht löse bei ihm keinen Handlungsbedarf aus und dürfte auch nicht zu einer allgemeinen Fusionswelle bei den Versicherern im Sparkassenlager führen, sagte Vorstandschef Andreas Jahn im Gespräch mit dem Versicherungsmonitor. Mit dem vergangenen Geschäftsjahr der SV zeigt sich Jahn zufrieden. Das Stuttgarter Unternehmen hatte sich bereits Ende Januar vorläufig zu den Beitragseinnahmen und Schäden geäußert, jetzt folgten Angaben zum Gewinn, zur Schaden- und Kostenquote sowie zur Zinszusatzreserve. … Lesen Sie mehr ›
Eigner einigen sich auf Provinzial-Fusion
Die sieben Eigner der beiden Provinzial-Gruppen in Münster und Düsseldorf haben sich auf eine Fusion der beiden Versicherer geeinigt. Jetzt müssen die Gremien bei den Sparkassenverbänden und die Parlamente der kommunalen Landschaftsverbände der Einigung ihrer Führungen noch zustimmen, dann soll die Fusion rückwirkend ab dem 1. Januar 2020 gelten. Zuletzt ging alles sehr schnell – dabei hat möglicherweise eine Fristsetzung des Finanzamtes geholfen. … Lesen Sie mehr ›
Provinzial Nordwest prüft Aktienrückkäufe
Proteste bei der Provinzial Nordwest: Mehrere hundert Beschäftigte protestierten am Dienstag in „aktiven Mittagspausen“ in Münster (Bild), Hamburg und Kiel. Sie befürchten, dass ein Fusionsdeal mit der Provinzial Rheinland aus Düsseldorf zu Arbeitsplatzabbau und Standortschließungen führten könnte. Mittlerweile ringen die Eigner um die Bewertung der beiden Gruppen – dabei gibt es auch unkonventionelle Vorschläge wie einen Aktienrückkauf durch die Provinzial Nordwest. … Lesen Sie mehr ›
Provinzial-Betriebsräte mobilisieren
Die Betriebsräte der Provinzial Nordwest verlangen einen Staatsvertrag zur Fusion der beiden Provinzial-Gruppen in Münster und Düsseldorf. Ziel ist es, die Standorte auch langfristig zu sichern und den Verkauf der Gesellschaften unmöglich zu machen. Sie befürchten, dass sie nach einem baldigen Abschluss der Verhandlungen über die Fusion „kaum noch etwas erreichen können“ und versuchen deshalb, jetzt die Belegschaft zu mobilisieren. Ein Aufruf, mit dem sich die Betriebsräte an die Mitarbeiter wenden, enthält interessante Hinweise zum Stand der Fusion. … Lesen Sie mehr ›
Blau Direkt und Wifo kooperieren nach EU-Vorbild
Die Maklerpools Blau Direkt und Wifo haben eine Art Fusion beschlossen. Dabei sollen sich einige Einheiten aus den beiden Unternehmen zusammenschließen, die Firmen an sich bleiben aber separat, auch die Eigentümerstruktur ändert sich nicht. Blau Direkt-Chef Lars Drückhammer bezeichnet das Kooperationsmodell als einen Zusammenschluss nach EU-Vorbild. Ziel ist es, größeren Konkurrenten die Marktführerschaft streitig zu machen und letztlich einen Superpool zu bilden. … Lesen Sie mehr ›
Tarifvertrag gibt Provinzial Sonderrechte im Fusionsfall
Die Provinzial Nordwest und die Gewerkschaft Verdi haben sich auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt, der den Erhalt der drei Standorte des Konzerns sichert. Dafür hat die Provinzial ein Sonderkündigungsrecht für den Fall einer Fusion erhalten. Verdi zeigt sich zufrieden und schreibt dem Tarifwerk Vorbildcharakter für die ganze Branche zu. … Lesen Sie mehr ›