Der Bundestag hat einen Antrag der Linken diskutiert, Beamten den Weg in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) zu erleichtern. Die Partei fordert, gesetzlich versicherten Staatsbediensteten analog zur Beihilfe in der privaten Krankenversicherung einen Arbeitgeberzuschuss zu gewähren. Zustimmung kam von SPD und Grünen, während CDU/CSU, FDP und AfD Kontra gaben. Am 1. August tritt in Hamburg ein Modell in Kraft, das den Linken zum Vorbild für ihren Vorschlag gedient haben dürfte. Der Stadtstaat übernimmt dann die Hälfe des Beitrags für gesetzlich versicherte Beamte. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘GKV’
Halbierung des GKV-Beitrags in der bAV gefordert
Verbandsvertreter haben sich vor dem Gesundheitsausschuss für eine Halbierung des GKV-Beitrags auf Betriebsrenten ausgesprochen. Ingo Schäfer vom DGB sprach von einem wichtigen politischen Signal. Ein Vertreter des Vereins für Direktversicherungsgeschädigte sagte, ein solcher Schritt wäre zu begrüßen, aber nicht ausreichend. Stattdessen müsse es ein Entschädigungsmodell für Altverträge geben, die per Gesetzesänderung ab 2004 belastet wurden. … Lesen Sie mehr ›
SPD will Kassenbeitrag auf Betriebsrenten senken
Die SPD will gesetzlich krankenversicherte Betriebsrentner entlasten. Der Krankenkassenbeitrag auf die Rente sollte halbiert werden, sagte der Abgeordnete Ralf Kapschack in einer Bundestagssitzung zur betrieblichen Altersversorgung. Eine solche Entlastung könnte es den SPD-Mitgliedern möglicherweise leichter machen, dem derzeit noch ausstehenden Koalitionsvertrag zuzustimmen. Die Sozialdemokraten hatten eine Besserstellung von gesetzlich Versicherten im Rahmen einer Bürgerversicherung ursprünglich mehr oder weniger zur Voraussetzung für die Neuauflage der großen Koalition erklärt. Anlass der Bundestagsdiskussion war ein Antrag der Linken zur Direktversicherung. … Lesen Sie mehr ›
Wissenschaftler gegen einheitliche Gebührenordnung
Renommierte Juristen und Gesundheitsökonomen haben dem Konzept einer einheitlichen Gebührenordnung für die gesetzliche und die private Krankenversicherung (PKV) eine Absage erteilt. Eine solche Gebührenordnung, die Thema der Koalitionsverhandlungen von Union und SPD ist, wäre verfassungswidrig. Sie würde zudem die Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung in die Höhe treiben und hätte auch sonst für Versicherte und Patienten mehr Nach- als Vorteile, schreiben die Experten in einem Memorandum, das von der Bundesärztekammer und dem PKV-Verband initiiert wurde. … Lesen Sie mehr ›
Jubelträume über die Bürgerversicherung
Herbert Frommes Kolumne Sollte die große Koalition aus Union und SPD kommen, wird sie in den kommenden dreieinhalb Jahren keine Bürgerversicherung einführen. Das ist ein Ergebnis der nächtlichen Gespräche in den Sondierungsrunden der Parteien. PKV-Verband, GDV, Vermittlerverbände, die Neue Assekuranz Gewerkschaft und Beschäftigte der PKV-Gesellschaften, die bis zuletzt vor den wechselnden Verhandlungsorten demonstriert haben, werden das Ergebnis als großen Erfolg verbuchen. Dabei hätte die Branche allen Grund, über das Geschäftsmodell, das dem dualen System zugrunde liegt, grundlegend nachzudenken. Denn der Streit über die Zukunft des Systems ist nur aufgeschoben. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung CCXXVIII
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Schneckenrennen zwischen GKV und PKV – Die Digitalisierung des Gesundheitswesen macht erste Fortschritte. … Lesen Sie mehr ›
Bürger–Verunsicherung
Legal Eye – Die Rechtskolumne In die gerade beginnenden Verhandlungen über eine Regierungsbildung ist von der SPD auch wieder der Gedanke einer Bürgerversicherung eingebracht worden. An diesen Plänen wollen die Sozialdemokraten trotz aller Widerstände festhalten. Grund genug, an das Postulat des Bundesverfassungsgerichts an die Adresse des Gesetzgebers zu erinnern. Es hatte angesichts der Einführung des Basistarifs gefordert, die Belastung der PKV im Auge zu behalten. Die bessere Alternative zur Bürgerversicherung wäre die private Krankenversicherung für alle. … Lesen Sie mehr ›
Hamburg schafft Wahlfreiheit für Beamte
Ab dem nächsten Sommer können sich Beamte in Hamburg gesetzlich versichern, ohne den Arbeitgeber-Anteil zu verlieren. Der Hamburger Senat hat einen Gesetzentwurf beschlossen, nach dem sich Beamte in der Hansestadt ab dem 1. August 2018 die Hälfte des Krankenversicherungsbeitrags erstatten lassen können – egal ob sie sich gesetzlich oder privat versichern. Die Neuregelung greift nur bei neuen Beamten oder solchen, die bereits gesetzlich versichert sind, für sie ist die Entscheidung aber endgültig. Die Wahlfreiheit für Beamte gilt als erster Schritt Richtung einer Bürgerversicherung. Das Vorgehen des rot-grünen Senats wird von den privaten Krankenversicherern entsprechend scharf kritisiert. … Lesen Sie mehr ›
Ethikrat: Big Data gefährdet Versicherungsprinzip
Die Erhebung und Auswertung großer Mengen von Gesundheitsdaten – Stichwort Big Data – könnte Einfluss auf das Verhältnis von gesetzlicher und privater Krankenversicherung (PKV) haben. Innerhalb der PKV könnte die genaue Risikoprofilbildung zu immer kleineren Tarifgruppen führen und damit das Versicherungsprinzip in Frage stellen. Darauf macht der Deutsche Ethikrat in einer aktuellen Stellungnahme zum Thema Big Data aufmerksam. Grundsätzlich sehen die Mitglieder des Gremiums in den mit Big Data verbundenen Möglichkeiten neben Risiken auch Chancen. Sie fordern ein an der Datensouveränität orientiertes Gestaltungs- und Regulierungskonzept. … Lesen Sie mehr ›
PKV unter Beschuss
Medienanalyse Im Vorfeld der Bundestagswahl wurde in den Medien erneut die Zukunft der privaten Krankenversicherung (PKV) diskutiert. Auch wenn die PKV durch den Wahlsieg der Union vorerst weiter existieren darf, gerät die Branche nicht nur durch die immer weiter steigenden Kosten und Beiträge unter Druck: Die Stadt Hamburg plant, Beamten eine Wahlmöglichkeit zwischen gesetzlicher und privater Versicherung zu bieten und könnte damit das Ende der PKV beschleunigen. … Lesen Sie mehr ›
Bürgerversicherung: PKV soll mit Emotionen kontern
Beim Thema Bürgerversicherung müssen die privaten Krankenversicherer (PKV) nicht nur mit Fakten gegenhalten, sondern auch mit Emotionen, findet der Vorstandsvorsitzende der Continentale-Gruppe Christoph Helmich. Klar ist für ihn, dass sich mit der Bürgerversicherung die wirklichen Herausforderungen des Gesundheitswesens nicht lösen lassen. Auf dem PKV-Forum der Continentale bestand Einigkeit darüber, dass ein einheitliches Krankenversicherungssystem in Deutschland nicht zu mehr Gerechtigkeit im Gesundheitswesen führen würde. … Lesen Sie mehr ›
Herøy: Wahlfreiheit für alle
Statt die Dualität von gesetzlicher und privater Krankenversicherung zugunsten einer Bürgerversicherung zu zerstören, sollte man lieber das bestehende System besser machen, findet Hans Olav Herøy, Vorstand der HUK-Coburg. Er hält es für sinnvoll, die Wechselmöglichkeiten innerhalb von GKV und PKV, aber auch zwischen den beiden Versicherungsarten zu erleichtern. Einzelheiten des von ihm favorisierten Modells will er erst nach der Bundestagswahl nennen, damit die Anhänger der Bürgerversicherung sich nicht die Elemente heraussuchen, die der PKV schaden. Sein Vorschlag stößt auf Skepsis. … Lesen Sie mehr ›
Wido-Chef: GKV wäre kein Abstieg für Beamte
Wenn Beamtinnen und Beamte Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung würden, muss das nicht automatisch eine schlechtere Versorgung für sie bedeuten, findet Klaus Jacobs, Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK. In weiten Bereichen orientierten sich die Beihilfestellen ohnehin schon am Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung. Bei der Arzneimittelversorgung stehen Beamte zum Teil sogar schlechter da als gesetzlich Versicherte, sagt er. Grundsätzlich wünscht sich Jacobs mehr Transparenz in der Beihilfe. … Lesen Sie mehr ›
Hohe Arzneimittelkosten in der PKV
Bei den privaten Krankenversicherern sind die Ausgaben für die Arzneimittelversorgung im Jahr 2015 stärker gestiegen als in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Während die PKV-Unternehmen je Versicherten 6,3 Prozent mehr bezahlen mussten als im Vorjahr, waren es bei den gesetzlichen Krankenkassen 3,8 Prozent. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP). Danach erhalten Privatpatienten schneller neu auf den Markt gekommene Arzneimittel. Gleichzeitig färben die Regulierungsmechanismen in der GKV offenbar auch auf das Verordnungsverhalten der niedergelassenen Ärzte bei Privatversicherten ab. … Lesen Sie mehr ›