Archiv ‘Homeoffice’

Sicherheit allein reicht nicht

 Neue Arbeitswelt – Kampf um die Besten  Personalmangel wird in den kommenden Jahren eine der drängendsten Herausforderungen für die Versicherer. Die Gesellschaften wollen mit einem Pfund wuchern, das künftig wieder mehr wert sein könnte: dem Angebot eines sicheren Arbeitsplatzes. Doch das negative Image der Branche verstärkt die schwierige Bewerbersituation. … Lesen Sie mehr ›

Zurich setzt weiter auf Workation

 Exklusiv  Bei der Zurich hat sich die seit dem vergangenen Jahr fest etablierte Regel zum tageweisen Arbeiten im Ausland bewährt. 334 entsprechende Anträge genehmigte der Versicherer 2024, davon entfielen fast zwei Drittel auf einen Aufenthalt in Spanien. Während über den Mutterkonzern in der Schweiz Berichte kursieren, dass der Druck zur Rückkehr aus dem Homeoffice immer größer wird, hält die Zurich hierzulande außerdem an der Betriebsvereinbarung mit 40 Prozent Büropräsenz fest. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer als Arbeitgeber: Noch Luft nach oben

 Meinung am Mittwoch  Junge Talente betrachten Versicherer durchaus als attraktiven Arbeitgeber – obwohl die Branche vielen als trocken, konservativ, ja sogar als spießig und langweilig gilt. Eine Arbeit, die sinnstiftend ist, ein sicherer Arbeitsplatz und ein solides Gehalt sind Faktoren, mit denen Versicherer in unruhigen Zeiten punkten können. Aber es gibt noch Luft nach oben. Die Branche muss auch etwas für ihr Image tun. … Lesen Sie mehr ›

Axa baut ungenutzte Büros zu Wohnungen um

Weil viele Beschäftigte einen großen Teil ihrer Arbeitszeit im Homeoffice verbringen und der Leerstand in den Büros hoch ist, wandelt die Axa Schweiz an mehreren Standorten ehemalige Bürogebäude in Wohnungen um. Zwei Projekte sind bereits abgeschlossen. Und es sollen hunderte weitere Wohnungen entstehen. In den Büros setzt der Versicherer auf Arbeitsplatz-Sharing. … Lesen Sie mehr ›

Konzernchef Rollinger zur Lage der R+V

 Nachgefragt – Das Video-Interview  Seit 1992 ist Norbert Rollinger in der Versicherungsbranche tätig. Der Chef der R+V Versicherung hat viel Erfahrung und lässt sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen. Im Video-Interview mit Versicherungsmonitor-Herausgeber Herbert Fromme erläutert Rollinger – im Nebenberuf GDV-Präsident – die Lage seines Unternehmens („Es läuft gut“). Er nimmt Stellung zu stagnierenden Marktanteilen, erklärt, was es bedeutet, Teil der genossenschaftlichen Finanzgruppe zu sein, und wie er zu der Preisentwicklung in der Kfz-Versicherung steht. … Lesen Sie mehr ›

Bei der Personalgewinnung ist Flexibilität gefragt

 Analyse  Der Fachkräftemangel stellt die Personalabteilungen der Versicherer vor ungeahnte Anforderungen. In manchen Unternehmen werden sie deshalb ganz neu aufgestellt und mit jüngeren Mitarbeitenden besetzt, die sich mit aktivem Recruiting über die sozialen Medien auskennen. Dabei ist eine individuelle Ansprache gefragt. Auch wenn ein neuer Mitarbeiter erfolgreich gewonnen ist, hört die Arbeit der Abteilungen noch längst nicht auf. … Lesen Sie mehr ›

Munich Re wird kreativ bei Personalsuche

Der Rückversicherer Munich Re sucht händeringend Fachkräfte, vor allem im Bereich IT und Künstliche Intelligenz. Um bei solchen Experten als Arbeitgeber gegen Tech-Konzerne bestehen zu können, muss sich der Konzern etwas ausdenken. Mehr Gestaltungsspielraum, erweiterte Karrieremöglichkeiten und entspannte Homeoffice-Regelungen gehören dazu, sagte Personalvorstand Achim Kassow im Interview mit dem Handelsblatt. Außerdem hat der Konzern den potenziellen Bewerberpool ausgeweitet und sucht auch Kapitäne, Hackerinnen und Mediziner. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer müssen mehr für Nachhaltigkeit tun

Die Politik allein kann das Ziel der Klimaneutralität nicht erreichen, auch auf privatwirtschaftliche Akteure wie Versicherer kommt es an, sagte Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundeskanzleramt, bei einer Diskussionsveranstaltung der Generali Deutschland. Die Dekarbonisierung der Volkswirtschaft sei eine massive Aufgabe. Der Versicherer sieht sich bei der Kapitalanlage auf einem guten Weg, gesteht aber noch Nachholbedarf im Geschäftsbetrieb ein. … Lesen Sie mehr ›

Neue Schärfe im Kampf um Talente

 Analyse  Auf dem Arbeitsmarkt herrscht ein intensiver Wettbewerb um Fachkräfte. Er hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verschärft, sagt der Personalberater Axel Schwartz. Eine Umfrage des Versicherungsmonitors unter Versicherern und Maklern zeigt, dass die Mehrheit der Unternehmen 2023 nicht alle Ausbildungs- und Studienplätze besetzen konnte. Doch es gibt Lichtblicke: Auf Bewertungsportalen wie Kununu schneidet die Branche überdurchschnittlich gut ab. … Lesen Sie mehr ›

GDV legt neue Cyber-Musterbedingungen vor

 Exklusiv  Der Versichererverband GDV hat die Musterbedingungen für die Cyberversicherung renoviert. Der Kriegsausschluss ist jetzt deutlich detaillierter – und umfasst ähnlich wie im Versicherungsmarkt Lloyd’s of London auch staatliche Hackerangriffe. Bei Cyberangriffen auf externe Dienstleister wie Cloud-Anbieter fällt die Deckung dagegen umfangreicher aus, ebenso bei Homeoffice-Schäden und Schadenersatzansprüchen durch die Datenschutz-Grundverordnung. … Lesen Sie mehr ›

Homeoffice bedroht „BaFin-Knirpse“

Die Finanzaufsicht BaFin prüft, ihre Betriebskita „BaFin-Knirpse“ auf dem Areal der Behörde an der Graurheindorfer Straße aufzugeben. Hintergrund ist der Trend zum Homeoffice: Die Mitarbeitenden können bis zu 60 Prozent ihrer Arbeitszeit in den eigenen vier Wänden verbringen, wovon auch viele Gebrauch machen. Entsprechend verwaist sind die Büros. Zuvor hatte schon die in Bonn ansässige Telekom das Aus für eine ihrer Betriebskitas angekündigt. Der Versicherungsmonitor hat nachgefragt, welche Zukunft Versicherer für ihre Betriebskindergärten sehen. … Lesen Sie mehr ›

Homeoffice: Smart Working oder Good Faulenzing?

 Meinung am Mittwoch  Arbeit im Homeoffice – in der Versicherungswirtschaft wie in vielen anderen Branchen längst Arbeitsalltag und nicht mehr wegzudenken. Etwa ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland arbeitet laut Umfragen des Ifo-Instituts aktuell regelmäßig von zu Hause aus. Der jüngst aufgeflammte Streit zwischen den Unternehmerpersönlichkeiten Wolfgang Grupp und Carsten Maschmeyer zeigt jedoch, wie kontrovers die Entwicklung auf der Managementebene beurteilt wird. Homeoffice als Paradies für diejenigen, die sich vor ihren Aufgaben drücken wollen? Oder der Schlüssel zu einer modernen Arbeitswelt? … Lesen Sie mehr ›