Archiv ‘Industrieversicherung’

Newline: Zufrieden in der Nische

 Exklusiv  Der Industrieversicherer Newline in Köln ist als D&O-Spezialist bekannt, hat aber mehr als Financial Lines zu bieten. Vor Kurzem ist der Versicherer in den Cybermarkt eingestiegen. Newline-Deutschlandchef Manuel Wirtz erklärt im Interview mit dem Versicherungsmonitor, warum das Unternehmen als einige von wenigen Gesellschaften in Deutschland klinische Studien versichert, warum die Preise in Cyber und D&O wieder fallen, und wieso die Mitarbeiter bei Newline ihre Stifte auch mal selbst bestellen müssen. … Lesen Sie mehr ›

Die Türöffnerinnen

 Exklusiv  Frauen sind in der Industrieversicherung noch in der Unterzahl, vor allem in Führungspositionen. Um das zu ändern und ihnen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen, hat sich 2022 die Initiative „Frauen in der Industrieversicherung“ (Fidi) gegründet. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor berichten Frauen aus dem Führungskomitee von Fidi über Erfolge beim Netzwerken und den langen Weg, der noch zu gehen ist. Mitgründerin Andrea Brock ist sich sicher: Ohne Frauenquote wird es nicht funktionieren. … Lesen Sie mehr ›

Ausbilden statt abwerben!

 Meinung am Mittwoch  In der Industrieversicherung ist der Bedarf an Fachkräften so groß wie nie zuvor. Das gezielte und kostenintensive Abwerben von Mitarbeitenden bei der Konkurrenz ist daher mittlerweile Standard und angesichts des akuten Fachkräftemangels sogar verständlich. Weniger nachvollziehbar ist allerdings, dass in die Erhöhung der Ausbildungsquote offensichtlich nicht genug investiert wird. Im Jahr 2022 wurden über 20 Prozent weniger Nachwuchskräfte ausgebildet als 2012. Wir sollten unsere Prioritäten überdenken. … Lesen Sie mehr ›

Versemmelt es nicht noch einmal

 Herbert Frommes Kolumne  Die Industrie drängt Versicherer und Makler zu einer gemeinsamen Plattform für den sicheren und einfachen Austausch von Risikodaten. Der Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft hat die Initiative ergriffen. Das ist wichtig und richtig. Es ist ein unhaltbarer Zustand, dass vertrauliche Risikodaten in Excel-Tabellen per E-Mail verschickt werden. Aber: Die letzte Plattforminitiative, Inex24, ist vor zehn Jahren ausgerechnet am Widerstand von Risikomanagern der Industrie gescheitert. Bitte keine Wiederholung. … Lesen Sie mehr ›

QBE: „Wir wollen Führungsversicherer werden“

 Exklusiv  Der Industrieversicherer QBE war in Deutschland lange vor allem als Nischenanbieter bekannt. Jetzt soll die Produktpalette breiter werden. Neben den neuen Sparten Transport- und Kunstversicherung will die Gesellschaft auch mit Cyberpolicen wachsen, sagt Christian Haase, Regional Underwriting Manager bei QBE Deutschland im Interview mit dem Versicherungsmonitor. In der Sachversicherung plant QBE, stärker in die Führung zu gehen. … Lesen Sie mehr ›

Talanx reagiert auf Gewinnrückgang in Deutschland

Die Talanx geht mit breiter Brust in die zweite Jahreshälfte. Erstmals hat der Konzerngewinn nach einem Halbjahr die Milliardengrenze überschritten. Der Versicherer will aber die Hurrikan-Saison abwarten, bevor er das Gewinnziel anhebt. Im deutschen Privat- und Firmenkundengeschäft spürt er dagegen Gegenwind. Nach einem Gewinnrückgang in dem Bereich soll der Fokus künftig verstärkt auf Profitabilität liegen – im Zweifel auf Kosten des Umsatzes. … Lesen Sie mehr ›

Furtschegger: „Die Kunden erwarten stabile Prämien“

 Exklusiv  Nach mehreren Jahren mit zum Teil stark steigenden Prämien stagnieren die Preise in der Industrieversicherung. Sie sind in vielen Segmenten aber noch auf einem guten Niveau, sagt Michael Furtschegger, seit Januar Chef von Allianz Commercial für Deutschland und die Schweiz, im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Der Wettbewerb verschärft sich aber. Zusätzliche Kapazitäten vor allem aus dem Londoner Markt drängen nach Deutschland. … Lesen Sie mehr ›

QBE reduziert Risiken in Nordamerika

Der australische Versicherer QBE hat mit den Run-off-Spezialisten Riverstone und Enstar große Rückversicherungstransaktionen für den nordamerikanischen Markt geschlossen. Der Industrieversicherer verringert damit das Risiko von Rückstellungen in Höhe von rund 1,6 Mrd. Dollar (1,37 Mrd. Euro). Im ersten Halbjahr hat QBE außerdem einen Nettogewinn von 802 Mio. Dollar erzielt, mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr. … Lesen Sie mehr ›

Puls: „Der Preis ist nur eine Komponente“

 Exklusiv  Es ist mittlerweile einige Jahr her, dass der Industrieversicherer HDI Global in der Feuerversicherung wegen tiefroter Zahlen die Preise anhob. Mittlerweile liefert die Talanx-Tochter regelmäßig gute Zahlen. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor spricht Vorstandschef Edgar Puls über die aktuelle Preisentwicklung, künstliche Intelligenz und Cyber, den Umgang mit PFAS-Chemikalien und den Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft. … Lesen Sie mehr ›

Buberl begründet Verkauf von Axa IM

Axa-Chef Thomas Buberl hat den Verkauf des Vermögensverwalters Axa Investment Managers (Axa IM) mit der mangelnden Größe des Unternehmens begründet. Axa IM sei allein zu klein gewesen, um konkurrenzfähig zu bleiben, deshalb der Verkauf an BNP Paribas. Nur so sei der Vermögensverwalter als Partner groß genug für die Wachstumspläne der Axa in der Lebenversicherung. Buberl schließt Zukäufe in Deutschland nicht aus. … Lesen Sie mehr ›

FCA will Regulierung erleichtern

PROD, IDD, Consumer Duty – das sind nur einige der Regularien, die Industrieversicherer in Großbritannien beachten müssen. Diese Regelwerke überschneiden sich teilweise auch noch oder haben unterschiedliche Definitionen für verschiedene Kundengruppen. Weil das unnötig kompliziert ist, will die britische Finanzaufsicht FCA einige dieser Regeln überarbeiten und hat dafür ein Diskussionspapier veröffentlicht. … Lesen Sie mehr ›

Preise in der Industrieversicherung stagnieren

Zum ersten Mal seit fast sieben Jahren sind die Preise in der Industrieversicherung in den vergangenen Monaten nicht mehr gestiegen. Der Global Insurance Market Index des Großmaklers Marsh blieb im zweiten Quartal 2024 stabil. Preiszuwächse verzeichnete das Unternehmen nur noch in der Haftpflichtversicherung, in der Sachsparte stagnierten die Preise. Rückgänge gab es in den Financial Lines und bei Cyberpolicen. … Lesen Sie mehr ›

D&O im Schadenfall – Wein oder Essig?

 The Long View – Der Hintergrund  In einem D&O-Schadenfall kann es für die betroffenen Manager schnell ungemütlich werden. Die Rechnungen für Anwälte und Berater türmen sich immer weiter auf, während der Versicherer die Kostenübernahme für die Abwehr von Ansprüchen noch nicht zugesagt hat. Der Wein droht, im Keller schlecht zu werden. Vielleicht kann der Wirecard-Fall als Weckruf dienen, die D&O-Versicherung konsequent zu optimieren und als „Grand Cru“ in die Schaufenster zu stellen. … Lesen Sie mehr ›