Die dramatischen Überschwemmungen in Ost- und Mitteleuropa, bei denen mindestens 18 Menschen ums Leben kamen, könnten wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe verursachen. Das geht aus ersten Analystenschätzungen hervor. Doch wie hoch die versicherten Schäden sein werden, ist noch nicht abzusehen. Die großen österreichischen Versicherer werden einen Löwenanteil tragen müssen, da sie einen hohen Marktanteil in den betroffenen Ländern Polen, Tschechien und Rumänien haben. Der GDV fordert derweil ein gesetzliches Bauverbot in Überschwemmungsgebieten. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Industrieversicherung’
Risikomanager: Mehr als der Versicherungsfritze
Langweilig, verstaubt, unsexy – das ist das Bild, das viele junge Leute von der Versicherungsbranche haben. Industrieversicherer, Makler und die Versicherungseinkäufer in den Unternehmen merken das bei der Nachwuchsgewinnung. Die Branche ist bei Studierenden lange nicht so beliebt wie Jobs bei Beratern. Wie sich das ändern könnte, diskutierten junge Leute mit erfahrenen Risikomanagern auf dem Symposium des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft in München. … Lesen Sie mehr ›
Industrieversicherung: Krisen hallen nach
Die Coronapandemie und der Krieg in der Ukraine haben der Wirtschaft ordentlich zugesetzt, auch die Zahl der Elementarschäden steigt. Diese Krisen merken auch die Industrieversicherer, die die vergangenen Jahre damit verbracht haben, sich der Lage in den verschiedenen Segmenten anzupassen, ob mit Prämienerhöhungen oder Ausschlüssen. Für die Unternehmen bedeutet das eine herausfordernde Erneuerungsrunde zum Jahreswechsel, schreibt der Industrieversicherungsmakler Südvers in einem aktuellen Marktbericht. … Lesen Sie mehr ›
AIG-Manager Lillelund wird AGCS-Chef
Exklusiv Thomas Lillelund, zurzeit Europachef bei AIG, soll nach Informationen des Versicherungsmonitors Chef des Industrieversicherers Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) werden. Die Allianz wollte dazu nicht Stellung nehmen. Bis Anfang August war Petros Papanikolaou CEO der AGCS. Er wurde abberufen, bleibt aber im Konzern. Aktuell führt Chris Townsend, Vorstandsmitglied der Allianz SE und dort für die Industrieversicherung zuständig, zusätzlich die AGCS. … Lesen Sie mehr ›
Nach Silent Cyber droht Silent AI
Herbert Frommes Kolumne In den USA schließen erste Versicherer Risiken der künstlichen Intelligenz aus Standardpolicen für industrielle Sach- und Haftpflichtrisiken aus. Das Stichwort heißt Silent AI, AI steht für Artificial Intelligence. Vorbild ist Silent Cyber: Inzwischen haben fast alle Versicherer Cyber-Risiken aus ihren Industriepolicen ausgeschlossen und verweisen auf Spezialpolicen, die der Kunde bitte abschließen möge. Jetzt wird das Spiel mit der künstlichen Intelligenz wiederholt. Es sollte auch anders gehen. … Lesen Sie mehr ›
Lloyd’s: Kein Spielraum für einen weichen Markt
Exklusiv In der Industrie- und auch der Rückversicherung sehen Experten schon erste Anzeichen für einen weichen Markt. Burkhard Keese, Finanzchef beim Londoner Versicherungsmarkt Lloyd’s, widerspricht. Solange die Investoren nicht ausreichend entlohnt wurden und kein frisches Kapital in den Markt fließt, sieht er keine Abwärtstendenz bei den Preisen – jedenfalls keine, die Lloyd’s bereit wäre, mitzumachen, erklärt er im Interview mit dem Versicherungsmonitor. … Lesen Sie mehr ›
Buberl: Raus aus Preiserhöhungsspirale
Versicherer und ihre Industriekunden müssen angesichts neuer systemischer Risiken wie Cyber oder Pandemien viel mehr Geld und Energie in präventive Maßnahmen stecken statt sich auf der einen Seite über steigende Preise zu ärgern oder auf der anderen Seite mit Ausschlüssen zu reagieren. Das sagte Axa-Chef Thomas Buberl auf dem Symposium des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft in München. Eine gute Lösung sieht er in Public-Private-Partnerships zwischen öffentlicher Hand und Privatwirtschaft. … Lesen Sie mehr ›
BMW-Finanzchef ermahnt die Versicherer
Von Versicherern festgelegte ESG-Kriterien dürfen kein Argument sein, wenn es um das Reduzieren oder das Versagen von Versicherungsschutz geht. Das sagte Walter Mertl, Finanzchef des Autobauers BMW, beim Fachsymposium des Gesamtverbandes der versicherungsnehmenden Wirtschaft (GVNW). Stattdessen sollte die Branche mit einer mutigeren Zeichnungspolitik den Strukturwandel unterstützen. Der BMW-Vorstand sagte auch, dass sein Unternehmen die RD-X-Initiative des GVNW unterstützt und dies auch von seinen Versicherern erwartet. … Lesen Sie mehr ›
Lloyd’s verdient 1 Mrd. Pfund mehr
Der Versicherungsmarkt Lloyd’s of London kann auf ein gutes erstes Halbjahr 2024 zurückblicken. Der Gewinn vor Steuern stieg um 1 Mrd. Pfund auf 4,9 Mrd. Pfund (5,8 Mrd. Euro). Lloyd’s profitierte von höheren Preisen, aber auch von neuen Marktteilnehmern. Ins Stocken geraten ist dagegen die Einführung einer neuen digitalen Plattform, die die Kommunikation unter den Marktteilnehmern vereinfachen und effizienter gestalten soll. … Lesen Sie mehr ›
Funk unterstützt neue Datenplattform
Rechtzeitig vor Beginn des Symposiums des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft in München hat der Makler Funk Unterstützung für die geplante Datenplattform Risk Data Exchange signalisiert. Die Initiative, die der Verband bei dem Treffen das erste Mal öffentlich vorstellen will, soll den digitalen Austausch von Risikodaten zwischen Kunden, Maklern und Versicherern ermöglichen. Funk will das Projekt mit Expertise unterstützen und in den noch zu gründenden Trägerverein eintreten. … Lesen Sie mehr ›
Swiss Re Corso: Keine falschen Versprechen machen
Exklusiv Michael Rüsch leitet seit April die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) beim Industrieversicherer Swiss Re Corporate Solutions. Zuvor war er für die Schweiz verantwortlich. Im Interview spricht er über die Gründe für die Zusammenlegung der Regionen, die aktuelle Marktentwicklung und darüber, warum sein Unternehmen bei Cyber-Risiken eher zurückhaltend ist und Kunden lieber den Risikoappetit klar kommuniziert, statt falsche Hoffnungen zu wecken. … Lesen Sie mehr ›
Aon: Uneinheitliches Bild in der Industrieversicherung
Exklusiv In der Industrieversicherung zeigt sich laut dem Großmakler Aon ein uneinheitliches Bild: In der Sach- und der Kfz-Versicherung ist die Sanierung noch nicht abgeschlossen, während im Haftpflicht-Segment mehr Risikoappetit bei den Versicherern spürbar wird. In der D&O-Versicherung scheint der harte Markt vorüber zu sein, obwohl neue Gefahren drohen. Auch die Cyber-Versicherung scheint stabil zu bleiben, wobei Angriffe auf Lieferketten die Lage schnell ändern könnten. … Lesen Sie mehr ›
Plattform für Industrieversicherer
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: GVNW-Symposium, Vorbereitung auf Monte Carlo und GDV-Mediengespräch zu Wirtschaftskriminalität und Vertrauensschadenversicherung … Lesen Sie mehr ›
Marsh ist angriffslustig
Exklusiv Der Großmakler Marsh will in Deutschland weiter kräftig wachsen und schließt auch Zukäufe nicht aus. Das sagte Deutschlandchef Jens Florian-Jansen im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Das Ziel ist klar: Statt wie bisher die Nummer vier zu sein will der Makler die Nummer eins oder zwei im Markt werden. Florian-Jansen spricht über die Preise in der Industrieversicherung, die in Cyber und D&O sinken, über das Fachpersonal und die Frage, ob Marsh große Mandate verliert. … Lesen Sie mehr ›
WTW: Preiswende in der Industrieversicherung
Die Preise in der Industrieversicherung werden in der kommenden Erneuerungsrunde wohl insgesamt stabil bleiben und in einigen Segmenten sogar sinken. Das schreibt der Makler WTW in einem aktuellen Bericht über den deutschen Markt. Insbesondere in der Haftpflicht-, der Cyber- sowie der M&A-Versicherung erwarten die Experten fallende Preise. Damit ist nach vielen Jahren der Trend stetiger Prämienerhöhungen in fast allen Segmenten gestoppt. … Lesen Sie mehr ›