Archiv ‘Industrieversicherung’

Losing-Malota geht zu Fresenius Medical Care

 Exklusiv  Die ehemalige WTW-Managerin Olga Losing-Malota wird nach Informationen des Versicherungsmonitors Versicherungschefin beim Bad Homburger Dialysespezialisten Fresenius Medical Care (FMC). Bei WTW hatte sie das Maklergeschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz geleitet. Auch bei den Dax-Konzernen Fresenius – nicht zu verwechseln mit FMC – und Daimler Truck gibt es Veränderungen. Christian Fuchsenthaler verlässt den Gesundheitskonzern und wechselt zum Stuttgarter Nutzfahrzeughersteller, wo er die neugegründete Versicherungsabteilung aufbauen wird. … Lesen Sie mehr ›

Ein staatlicher Schutzschirm für Cyber-Kumulrisiken

 Meinung am Mittwoch  „Angespannt“, „kritisch“, „besorgniserregend“ – so beschreibt der letzte Lagebericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik die Bedrohungslage im Cyberraum. Auch die Versicherungsbranche beobachtet die zunehmenden Cyberrisiken mit Besorgnis. Während die Erstversicherer mit einer restriktiven Zeichnungspolitik reagieren, fordert die Munich Re einen staatlichen Schutzschirm für systemische Cyberrisiken. … Lesen Sie mehr ›

Mitsui Sumitomo will Europa-Töchter fusionieren

MSIG Insurance Europe und MS Amlin Insurance sollen künftig unter einem Dach operieren. Der japanische Mutterkonzern Mitsui Sumitomo hat eine Fusion seiner europäischen Töchter beschlossen. Details sind noch nicht bekannt. Mit dem Schritt, der laut Medienmitteilung „auf Augenhöhe“ vollzogen werden soll, will der Industrieversicherer die Geschäftsfelder und seine Marktmacht in Europa ausbauen. Die behördlichen Genehmigungen sollen Mitte 2025 erteilt werden. … Lesen Sie mehr ›

Expertin: Industrieversicherern fehlt der Kostendruck

 Exklusiv  Wenn es in der Industrieversicherung um die Auszahlung großer Schäden geht, ist Verhandlungsgeschick gefragt. Versicherer und ihre Kunden müssen sich zusammensetzen und genau prüfen, ob und in welchem Umfang ein Schaden gedeckt ist. Dabei kommt es oft zu Konflikten. In der Assekuranz finden sich dabei oft nicht die profiliertesten Verhandler, weiß Yurda Burghardt, Partnerin der Negotiation Advisory Group. Im Interview berichtet sie, worauf es ankommt und was die Branche von der Automobilindustrie lernen kann. … Lesen Sie mehr ›

Wie Südvers allein bestehen will

 Exklusiv  Florian Karle, Chef des mittelständischen Maklers Südvers, sieht keinerlei Anlass, das Unternehmen zu verkaufen. Im Wettbewerb mit börsennotierten Megabrokern und mit Konsolidierern, die auf hohe Summen von Private-Equity-Investoren zugreifen können, rechnet er sich gute Chancen aus. Im ausführlichen Interview erläutert die Südvers-Führung, was sie in Zukunft vorhat. … Lesen Sie mehr ›

Neue Bedrohungen in Cyber

 Kommentar  Ein großangelegter Cyberangriff, der gleichzeitig bei vielen Unternehmen weltweit hohe Schäden verursacht, war immer das große Horrorszenario für Cyberversicherer. Inzwischen scheint diese Bedrohung aber etwas von ihrem Schrecken eingebüßt zu haben. Die Versicherer haben Limite eingezogen, und so kostspielig scheinen die Schäden auch nicht zu sein. Das heißt aber nicht, dass die Sparte weniger riskant ist. Es lauern viele neue Gefahren. … Lesen Sie mehr ›

Erste Lloyd’s-Captive gestartet

Im Versicherungsmarkt Lloyd’s of London ist der erste firmeneigene Versicherer nach dem neuen Captive Syndicate-Modell gestartet. Der Managing Agent Apollo hat ihn zusammen „mit einem großen weltweiten Kunden“ auf den Weg gebracht. Dabei wird es sich wahrscheinlich um den Internetgiganten Google handeln. Dass das Unternehmen eine Captive bei Lloyd’s gründen will, war bereits im Februar bekannt geworden. Lloyd’s will mit dem neuen Angebot vom Captive-Boom profitieren. … Lesen Sie mehr ›

Zeitreise: HDI/Gerling, Provinzial, Gothaer, Munich Re

 Vor 20 Jahren  Im Mai 2004 sorgten die öffentlichen Versicherer für Schlagzeilen. Die Fusion der Gesellschaften in Wiesbaden und Stuttgart war vollzogen und ging mit einem Arbeitsplatzabbau einher, der Zusammenschluss Düsseldorf, Münster und Kiel scheiterte. Schließlich kamen Münster und Kiel zusammen, die große Lösung wurde erst 15 Jahre später Realität. Die Rivalität zwischen HDI und Gerling, die Wiederauferstehung der siechen Munich Re und der Stellenabbau bei der Gothaer waren ebenfalls große Themen. … Lesen Sie mehr ›

Rente mit 68: Ein Mittel gegen den Fachkräftemangel?

 Meinung am Mittwoch  In Deutschland fehlen Fachkräfte. Allein im Maschinenbau können derzeit 14.000 Stellen nicht besetzt werden, auch andere Branchen suchen händeringend nach Mitarbeitenden. In Politik und Wirtschaft werden deshalb derzeit wieder Stimmen laut, die eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit fordern. Ist die Rente mit 68 der einzig richtige Weg oder muss nicht auch bei den Arbeitgebern ein Umdenken stattfinden, damit das Weiterarbeiten für Beschäftigte im Rentenalter wieder attraktiver wird? … Lesen Sie mehr ›

Axa Deutschland zieht sich aus Cyber zurück

 Exklusiv  Die Axa Deutschland gibt ihr Cybergeschäft weitgehend auf. Die Produkte für Unternehmen mit einem Umsatz über 5 Mio. Euro werden zum 1. Juni dieses Jahres eingestellt. Freiberufler und kleine Unternehmen unter dieser Umsatzgrenze bekommen weiter Cyber-Schutz. Größere Unternehmen müssen sich an den Industrieversicherer der Gruppe wenden, die Axa XL. Als Ventilmakler soll der Düsseldorfer Makler Hendricks fungieren. … Lesen Sie mehr ›

Hohe Kosten sind Gift für die Erträge

 Herbert Frommes Kolumne  Warren Buffett hat still und leise über 6 Prozent an dem Versicherer Chubb gekauft, der früher einmal Ace hieß. Das hat erneute Aufmerksamkeit auf den legendären Investor gelenkt. Anleger aus der ganzen Welt folgen dem „Orakel von Omaha“, wie er gelegentlich genannt wird. Sein Erfolg hat viel mit langfristigem Investment und mit niedrigen Kosten zu tun. Das birgt auch Lehren für die Debatte um die Altersvorsorge in Deutschland. … Lesen Sie mehr ›

Zurich: Entscheidung zu Run-off erst nächstes Jahr

Nach dem geplatzten Verkauf eines deutschen Lebensversicherungsportfolios an den Abwickler Viridium sucht Zurich immer noch nach einer Lösung. In diesem Jahr werde voraussichtlich keine Entscheidung mehr zur Zukunft der Verträge fallen, sagte Konzernchef Mario Greco bei der Präsentation der Zahlen zum ersten Quartal. In der Industrieversicherung konnte Zurich von weiter steigenden Preisen profitieren. Ein baldiges Ende des harten Marktes sieht Greco nicht. … Lesen Sie mehr ›