Die Zurich Gruppe Deutschland hat ehrgeizige Wachstumspläne. Insbesondere im Mittelstandsgeschäft will der Versicherer ordentlich zulegen. Das kündigten der Vorstandsvorsitzende Carsten Schildknecht und Vorständin Petra Riga-Müller bei einem Medienempfang in Köln an. Anlass war das 150-jährige Firmenjubiläum der Zurich in Deutschland. Zudem will das Unternehmen Städte und Kommunen beim Thema Klimaresilienz stärker unterstützen. An den Verkaufsplänen ihrer Altbestände in der Lebensversicherung hält die Gruppe weiterhin fest. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Kapitalanlagen’
Das sind die Schwerpunkte der Versicherungsaufsicht
Die Finanzaufsicht BaFin will bei Versicherern in diesem Jahr auf vier Bereiche ein besonders scharfes Auge werfen: Risiken alternativer Kapitalanlagen, künstliche Intelligenz, das Wohlverhalten und den Bürokratieabbau. Das betonte Versicherungsaufseherin Julia Wiens auf einer Veranstaltung in Düsseldorf. Geopolitische Unruhen spielen dabei zwar eine wichtige Rolle, stellen aus Sicht der BaFin aber kein eigenständiges Risiko dar. … Lesen Sie mehr ›
Nachhaltigkeit: Versicherer auf Besserungskurs
Die deutschen Versicherer haben im Jahr 2023 bei der Förderung von Vielfalt und Inklusion Fortschritte gemacht. Auch ihren Papierverbrauch haben sie gegenüber dem Jahr 2022 deutlich reduziert, zeigt ein aktueller Bericht der Ratingagentur Assekurata. Schlecht schneiden die Unternehmen dagegen bei der Treibhausgasbilanz ab. Assekurata hat die Nachhaltigkeitskennzahlen von rund 30 Versicherern unter die Lupe genommen. … Lesen Sie mehr ›
Nachhaltigkeit und Schäden
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: GDV-Medienworkshop zum CO2-Fußabdruck bei Versicherern sowie die Schadenmanagement-Konferenz von MCC … Lesen Sie mehr ›
Erhebliche Verluste durch grünen Umbau möglich
Mit ihrem „Fit-for-55“-Plan will die EU die Treibhausgas-Emissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent reduzieren. Kommen noch makroökonomische Schocks hinzu, kann der grüne Umbau der Wirtschaft für Banken und Versicherer zu erheblichen Verlusten führen. Das zeigt der erste sektorübergreifende Klima-Stresstest der europäischen Aufsichtsbehörden und der Europäischen Zentralbank. Im Extremszenario machen insbesondere Versicherer und Betriebsrenten-Einrichtungen keine gute Figur. Die Analyse hat aber einen Schönheitsfehler. … Lesen Sie mehr ›
Bayerische findet Kfz-Partner
Der mittelgroße Versicherer Die Bayerische hat einen Partner für das defizitäre Kfz-Geschäft gefunden. Allerdings wird sie den Bestand nicht vollständig abgeben, wie es die Unternehmensspitze alternativ erwogen hatte, sondern den Großteil der Einnahmen und der Risiken an zwei Rückversicherer abgeben und so das Problem in der eigenen Bilanz ausräumen. Die Namen will das Unternehmen nicht nennen. … Lesen Sie mehr ›
Arag steigert Gewinn und baut PKV-Geschäft aus
Die Arag hat ihren Nachsteuergewinn 2023 gegenüber dem Vorjahr auf mehr als 86 Mio. Euro fast verdoppelt, das Vorsteuerergebnis legte um 40 Prozent zu. Grund ist vor allem das stark gestiegene Kapitalanlageergebnis. In der privaten Krankenversicherung (PKV) konnten die Düsseldorfer erneut kräftig zulegen und die Zahl der Vollversicherten deutlich ausbauen. Das PKV-Prämienvolumen liegt inzwischen über dem des inländischen Rechtsschutzgeschäfts. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer überfordert von ESG-Regulatorik
Die regulatorischen Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit (ESG) sind vor allem in der Kapitalanlage einem großen Teil der Versicherungsunternehmen zu viel. Insbesondere die inhaltliche Ausgestaltung steht bei den Gesellschaften in der Kritik. Mehr als zwei Drittel der Unternehmen schätzen die aktuelle ESG-Regulatorik als praxisuntauglich ein. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des German Sustainability Network in Zusammenarbeit mit V.E.R.S Leipzig hervor. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer müssen mehr für Nachhaltigkeit tun
Die Politik allein kann das Ziel der Klimaneutralität nicht erreichen, auch auf privatwirtschaftliche Akteure wie Versicherer kommt es an, sagte Jörg Kukies, Staatssekretär im Bundeskanzleramt, bei einer Diskussionsveranstaltung der Generali Deutschland. Die Dekarbonisierung der Volkswirtschaft sei eine massive Aufgabe. Der Versicherer sieht sich bei der Kapitalanlage auf einem guten Weg, gesteht aber noch Nachholbedarf im Geschäftsbetrieb ein. … Lesen Sie mehr ›
IAIS warnt vor Folgen des Klimawandels
Die internationale Vereinigung der Versicherungsaufseher (IAIS) sieht erhebliche klimabedingte Risiken für die Versicherungswirtschaft. Etwa ein Drittel der Investitionen der Versicherer sind laut der Vereinigung potenziell vom Klimawandel betroffen. Dies geht aus dem Global Insurance Market Report 2023 hervor, der auf den Daten der rund 60 größten internationalen Versicherungsgruppen und Aufsichtsbehörden basiert. … Lesen Sie mehr ›
Bayerische: Eigene Kfz-Versicherung auf dem Prüfstand
Nachgefragt – Das Video-Interview Die Bayerische muss wie alle Versicherer mit einer Reihe von Problemen fertig werden, allen voran die Inflation. Aber Vorstandsmitglied Martin Gräfer glaubt, dass sein Unternehmen dabei nicht schlecht dasteht. Im Video-Interview mit dem Versicherungsmonitor erläutert Gräfer die Gründe: Nach großen Schwierigkeiten in der Finanzkrise 2008/2009 hat die Gruppe ihre Investitionen stärker diversifiziert und deshalb anders als die meisten Gesellschaften keine stillen Lasten. Die Bayerische prüft laut Gräfer, ob sie die Kfz-Versicherung unbedingt selbst machen muss oder dafür eine Partnerschaft sucht. … Lesen Sie mehr ›
Viel Bewegung bei den Wirtschaftsprüfern
Exklusiv Ein achtköpfiges Team um André Prossner wechselt vom Wirtschaftsprüfer EY zum Rivalen Mazars, ihr Schwerpunkt ist das IT-Audit. Und: Ab 2024 wird sich die deutsche Tochter des globalen Rückversicherers Gen Re von der Firma prüfen lassen. Bei den Prüfern ist viel Bewegung. Mazars-Partner Thomas Volkmer (links) und Marc Böhlhoff zeigen sich im Interview mit dem Versicherungsmonitor optimistisch. … Lesen Sie mehr ›
ESG: Angriff auf das Kollektivprinzip?
The Long View – Der Hintergrund Immer mehr Versicherer wollen grüne Produkte anbieten, doch in Deutschland kann dafür in der Regel kein separates Sicherungsvermögen gebildet werden. Wie die Anbieter dennoch einen Anteil an nachhaltigen Investments bei einzelnen Lebensversicherungsprodukten ausweisen können, hat die BaFin in einem Merkblatt-Entwurf umrissen. Die Finanzaufsicht schlägt zwei Darstellungs-Möglichkeiten vor, von denen eine nicht nur das Kollektiv schädigt, sondern auch Greenwashing Vorschub leisten könnte. … Lesen Sie mehr ›
Moody’s sieht (noch) geringe Stornogefahr
Es ist der Albtraum eines jeden Lebensversicherers: Die Kunden kündigen massenweise ihre Verträge, weil Banken bessere Konditionen bieten. Um sie ausbezahlen zu können, müssen die Versicherer vor allem Anleihen verkaufen und die stillen Lasten realisieren, die sich aufgrund der steigenden Zinsen gebildet haben. Auch wenn einzelne Anbieter wie die italienische Eurovita bereits mit steigenden Stornos zu kämpfen hatten, hält die Ratingagentur Moody’s das Risiko für die gesamte europäische Branche noch für gering. Doch die Konkurrenz durch die Banken steigt. … Lesen Sie mehr ›