Der Kölner Gegenseitigkeitsverein DEVK, der aus Eisenbahner-Versorgungseinrichtungen hervorgegangen ist, wendet sich gegen den „beachtlichen Hype“ zur Digitalisierung, so Vorstandschef Gottfried Rüßmann. Das hindert das Unternehmen nicht daran, selbst eine Reihe von Initiativen aufzusetzen. Die DEVK meldet das „zweitbeste Vertriebsergebnis“ in 130 Jahren Geschichte. Allerdings ist es um 5,4 Prozent niedriger als 2014 – dem bisherigen Rekordjahr. In der Kfz-Versicherung erwartet der Versicherer – mit 2,5 Millionen Fahrzeugen ein Schwergewicht im Markt – Druck in Richtung Preissenkungen. In der Lebensversicherung hat das Unternehmen das Geschäft gegen Einmalbeitrag spürbar reduziert und will biometrische und fondsgebundene Verträge ausbauen. Positiv verlief die aktive Rückversicherung. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Kfz-Versicherung’
VHV: Telematik-Apps taugen nichts
Trotz einer bislang nur mäßigen Resonanz bei den Kunden will der Hannoveraner Versicherer an seinem Telematik-Tarif festhalten, den er im vergangenen Herbst auf den Markt gebracht hat. Per-Johan Horgby, Vorstand Kraftfahrt der VHV Allgemeine, ist sich sicher, dass die VHV mit ihrem Stecker-System den richtigen Weg geht. Telematik-Apps, wie Allianz, Axa und Signal Iduna sie anbieten, würden keine Daten liefern, die für eine Tarifierung taugen. Die Kfz-Versicherer müssen nach Einschätzung Horgbys jetzt lernen, die Telematik zu beherrschen. Sonst könnten die Autohersteller der Branche zuvorkommen und zum Ansprechpartner der Autofahrer werden. … Lesen Sie mehr ›
Check24 wächst kräftig
Das Online-Vergleichsportal Check24 hat 2015 in der Kfz-Versicherung kräftig zugelegt. Das sagte Firmengründer und Vorstandsmitglied Henrich Blase dem Versicherungsmonitor. Die gerichtliche Auseinandersetzung mit dem Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute bedrohe das Geschäftsmodell des größten Vergleichsportals in Deutschland nicht, glaubt Blase. Der Online-Pionier entdeckt bei den deutschen Versicherern in den vergangenen Monaten eine deutliche Erhöhung der Veränderungsgeschwindigkeit. … Lesen Sie mehr ›
VHV: Telematik-Abschlüsse ausbaufähig
Der Hannoveraner Versicherer VHV war im vergangenen Herbst als eine der ersten Gesellschaften mit einem Telematik-Angebot in der Kfz-Versicherung auf den Markt gekommen. Bislang sind die Verkaufszahlen allerdings hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Ein Grund sei der hohe Beratungsbedarf, sagte Komposit-Vorstand Thomas Voigt. Die VHV hat vergangenes Jahr von geringen Großschäden profitiert und bei Beiträgen und Gewinn zugelegt. Bei seinem Digitalisierungsprogramm sieht sich das Unternehmen auf Kurs. … Lesen Sie mehr ›
Flottenversicherer hoffen 2016 auf schwarze Null
Die Anbieter von Autoversicherungen für Unternehmenskunden hoffen nach Preiserhöhungen auf das erste versicherungstechnisch profitable Jahr seit Langem. Angesichts der Niedrigzinsen haben die Gesellschaften ihre Zeichnungsdisziplin erhöht. Trotzdem war die Branche 2015 mit einer Schaden- und Kostenquote von 107 Prozent erneut in den roten Zahlen. Angesichts des Preistrends wird die Schadenprävention aus Kundensicht noch wichtiger als zuvor. Als Unfallursache spielt zunehmend auch das Thema Smartphone in der Fahrerkabine eine Rolle. … Lesen Sie mehr ›
Die Autoversicherung wird sich radikal verändern
The Long View – Der Hintergrund Der Markt für Autoversicherungen wird sich in den kommenden Jahren fundamental verändern und es besteht Grund zur Annahme, dass es viele traditionelle Versicherungsunternehmen in der Zukunft nicht mehr geben wird. Wer glaubt, das Geschäft könne wie in der Vergangenheit gemacht werden, wird sich bald einem „Kodak“-Moment gegenüber sehen und von der Bildfläche verschwinden. … Lesen Sie mehr ›
Provinzial Rheinland leidet unter Großschäden
Die Provinzial Rheinland zieht für 2015 trotz mehrerer Großschäden durch Stürme und dem Großbrand beim Geflügelschlachter Wiesenhof eine positive Bilanz. Sorgen bereitet dem Versicherer der zunehmende Wettbewerb in der Kfz- und der Industrieversicherung. An der klassischen Lebensversicherung will die Provinzial festhalten – auch wenn der Garantiezins bald auf 0,9 Prozent sinkt. Mit einem Zukunftsprogramm will sie ihre Ertragskraft verbessern und die Digitalisierung angehen. Als erster Schritt schrumpft der Vorstand unter Walter Tesarczyk (Bild) von sechs auf fünf Mitglieder – der Posten von Vorstand Peter Slawik, der Ende Mai in den Ruhestand geht, wird nicht neu besetzt. Zudem streicht der Versicherer […] … Lesen Sie mehr ›
Harte Landung oder gute Aussichten?
Herbert Frommes Kolumne Munich Re und Standard & Poor’s haben sich in dieser Woche zu den globalen Aussichten der Versicherungswirtschaft geäußert – und kommen zu deutlich unterschiedlichen Aussagen. Für Allianz-Chef Oliver Bäte sind die Probleme der Weltwirtschaft so wichtig, dass er sie in der Hauptversammlung zur zentralen Herausforderung für sein Unternehmen erklärte, noch vor den Niedrigzinsen. Was steckt hinter diesen Einschätzungen? Außerdem: Noch einmal zu den Kosten in den Kfz-Sparten, ein Nachtrag zu meiner Kolumne vom 22. April zur Digitalisierung in der Kfz-Versicherung … Lesen Sie mehr ›
R+V nimmt Start-ups ernst
Die zum genossenschaftlichen Lager gehörende Versicherungsgruppe R+V wächst erneut deutlich besser als der Markt, der Gewinn ging allerdings zurück. Unternehmenschef Friedrich Caspers, der am 1. Januar 2017 an Norbert Rollinger übergibt, verteidigte bei der Bilanz-Pressekonferenz in Wiesbaden vehement die Riester-Rente und nahm sie gegen das „Schwadronieren“ von Politikern in Schutz. Rollinger sieht die Telematik-Tarife sehr kritisch. Im Sommer will das Unternehmen mit einem neuen Digitalangebot in der Autoversicherung auf den Markt kommen, das den nahtlosen Übergang zwischen Online und persönlicher Beratung und auch den Abschluss auf beiden Kanälen ermöglicht. Die Solvency II-Quoten will das Unternehmen bei aller Transparenz nicht nennen. … Lesen Sie mehr ›
Kfz-Versicherung: Digitalisierung in der Realität
Herbert Frommes Kolumne In dieser Woche diskutiert die Führungsriege der Allianz über die künftige Strategie. Ein Hebel: Der Konzern will den Vorteil ausspielen, über Erfahrungen von Konzerntöchtern in verschiedenen Ländern zu verfügen. In der Kfz-Versicherung schaut die Allianz gerne nach Italien und in die Türkei. Dabei wäre auch ein Blick aus München 240 Kilometer nach Norden gewinnbringend. Dort sitzt die HUK-Coburg. Sie hat die erste Digitalisierungsrunde klar gewonnen. … Lesen Sie mehr ›
Debatte um Telematik und Gesundheits-Apps
Medienanalyse Nachdem das Geschäft mit Kfz-Telematiktarifen bisher eher schleppend verlief, kommt nun dank des Markteintritts neuer Anbieter allmählich Schwung in den Markt. Die Allianz kündigte jüngst den Marktstart eines speziell für junge Fahrer konzipierten, App-basierten Telematiktarifs an – andere Wettbewerber wollen im Laufe des Jahres folgen. Die Ankündigung blieb nicht ohne Kritik. Auch gesundheitsbasierte Tarife, wie Generalis Vitality-Programm waren in den Medien erneut Gegenstand kontroverser Debatten. … Lesen Sie mehr ›
Karsten Crede geht zu Ergo
Leute – Aktuelle Personalien Karsten Crede, Spezialist für die Zusammenarbeit mit Autokonzernen, geht nach Informationen des Versicherungsmonitors zur Munich Re-Tochter Ergo. Dort soll er einen Bereich aufbauen, der ähnlich funktioniert wie Allianz Global Automotive bei Credes bisherigem Arbeitgeber Allianz. Allerdings kann die Ergo nicht das Netz an Ländergesellschaften aufweisen, das die Allianz hat. Dennoch ist es ein Erfolg für Munich Re-Konzernlenker Nikolaus von Bomhard und Ergo-Chef Markus Rieß, Crede gewonnen zu haben. … Lesen Sie mehr ›