Archiv ‘Lloyd’s of London’

Howden mit Versicherung für CO2-Speicher

Der Versicherungsmakler Howden hat eine Deckung entwickelt, mit der sich Anlagen zur Speicherung von C02 gegen das Risiko eines Lecks absichern lassen. Das soll die Finanzierung entsprechender Projekte sicherstellen. Die Technologie soll dazu beitragen, dass die Ziele der Weltgemeinschaft zur Begrenzung der Erderwärmung erreicht werden. Führender Risikoträger ist das Lloyd’s-Syndikat des französischen Rückversicherers Scor. … Lesen Sie mehr ›

Versicherungstag in Bensberg

 Was die Woche bringt  An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Der SZ-Versicherungstag in Bensberg bei Köln, ein Ausblick für die Rück- und Versicherer der DACH-Region und der erste öffentliche Auftritt von Giulio Terzariol als CEO Insurance von Generali. … Lesen Sie mehr ›

Aufsicht, Makler, Übernahmen: Der Rückblick auf 2023 Teil 2

Das von der EU geplante Provisionsverbot kann die Branche abwehren, gegen das starke Interesse der Aufsicht an der IT und entsprechende Maßnahmen ist sie machtlos. Auch in den Monaten Mai bis August 2023 sorgten viele Ereignisse für Gesprächsstoff – NZIA, Allianz, GGW und Axa, um nur einige Stichworte zu nennen. Hier der zweite Teil unseres dreiteiligen Jahresrückblicks. … Lesen Sie mehr ›

Marsh vereinfacht Versicherung von Getreideschiffen

Marsh McLennan will Getreideexporte der Ukraine über das Schwarze Meer erleichtern. In Zusammenarbeit mit der ukrainischen Regierung, mehreren Banken und dem Versicherungsmarkt Lloyd’s of London hat das Unternehmen eine gebündelte Versicherung über die neue Facility Unity organisiert. Sie soll es der für die Ukraine wichtigen Getreidewirtschaft erleichtern, ihre Transporte über das Schwarze Meer kostengünstig und gebündelt zu versichern. … Lesen Sie mehr ›

Sklavereigeschichte: Lloyd’s tätigt Millionen-Investment

Der Versicherungsmarkt Lloyd’s of London hatte im 18. und 19. Jahrhundert eine erhebliche Rolle im transatlantischen Sklavenhandel gespielt. 2020 hatte Lloyd’s sich erstmals für seine Geschichte entschuldigt, nun möchte der Versicherungsmarkt als Wiedergutmachung Investitionen in den ehemaligen britischen Kolonien tätigen. Außerdem sollen Schwarze und andere ethnische Minderheiten durch ein Programm im Berufsleben unterstützt werden. Experten meinen, dies könne erst der Auftakt der Aufarbeitung sein. … Lesen Sie mehr ›

Rückversicherung: Wer Geld will, muss transparenter sein

In den vergangenen beiden Jahren ist viel Kapital aus dem traditionellen Rückversicherungsmarkt abgeflossen, beklagte Scor-Chef Thierry Léger beim Auftakt des Rückversicherungstreffens in Baden-Baden. Wenn die Rückversicherer mehr Geldgeber für ihr Geschäftsmodell gewinnen wollen, müssen sie deutlich transparenter werden, sagte Lloyd’s-Finanzchef Burkhard Keese. Der Branche müsse bewusst werden, dass sie in Konkurrenz mit Private Equity oder Wagniskapital stehe, in denen die Investoren deutlich mehr Informationen erhalten. … Lesen Sie mehr ›

Howden gründet neue Innovations-Einheit

Der britische Versicherungsmakler Howden hat sich Versicherungskapazitäten von Lloyd’s-Underwritern in Höhe von 500 Mio. Pfund gesichert, um innovative Versicherungsprodukte von Start-ups auf den Markt zu bringen. Die dazu neu gegründete Einheit Howden Ventures soll nicht nur in Start-ups im Versicherungsbereich investieren, sondern sie auch in die Lage versetzen, ihre Produkte als Assekuradeure zu vertreiben. Mit dem Schiffs-Tech-Start-up Ceto AI hat der Makler bereits einen ersten Kandidaten für seine neue Plattform gefunden. … Lesen Sie mehr ›

Keese: „Es geht auch ohne D&O-Buch“

 Exklusiv  Die Preise für Industrie- und Rückversicherungsschutz sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Davon profitiert auch der Versicherungsmarkt Lloyd’s of London. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor zeigt sich Finanzchef Burkhard Keese allerdings nicht mit allen Sparten zufrieden. Er kritisiert den starken Preisverfall bei D&O-Policen. Lloyd’s will sich daran nicht beteiligen und notfalls auf Geschäft verzichten, kündigt er an. Auch die Preise im europäischen Sachversicherungsmarkt hält Keese nicht für hoch genug. … Lesen Sie mehr ›

Kriegsausschluss bei Cyberattacken – Entscheidung des Superior Court im Fall Merck & Co.

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  Der Superior Court in New Jersey hat dem Pharmaunternehmen Merck Recht gegeben: Die Berufung der Versicherer auf die Kriegsausschlussklausel im Fall des NotPetya-Angriffs im Jahr 2017 ist ungerechtfertigt. Sie müssen demnach den Schaden ersetzen, den der Konzern erlitten hat. Das noch nicht rechtskräftige Urteil verdeutlicht, wie wichtig es für die Versicherer ist, in den Klauseln für mehr Transparenz und Klarheit bei der Definition des Kriegsrisikos für das 21. Jahrhundert zu sorgen. Die kürzlich von einigen Anbietern vorgenommenen Änderungen ihrer Klauseln haben zwar die Orientierung verbessert. Allerdings gibt es auch hier noch zahlreiche offene Fragen. … Lesen Sie mehr ›

Versicherungsmonitor VMNewsQuiz Versicherungsquiz 248

VM NewsQuiz Nr. 248

Die Zahl der Cyberangriffe auf kleine Unternehmen nimmt zu. Wie viel Prozent der Unternehmen mit einer Mitarbeiterzahl von zehn bis 49 haben laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts Sirius Campus im Auftrag des HDI von Cyberangriffen berichtet? Die Antwort zu dieser Frage und viele weitere finden Sie im VM NewsQuiz Nr. 248. Testen Sie Ihr Wissen! … Lesen Sie mehr ›

Beazley warnt vor Cyber-Fatigue

Das allgegenwärtige Risiko einer Cyberattacke birgt die Gefahr einer Ermüdung der Verantwortlichen in den Unternehmen. Zu diesem Schluss kommt der Spezialversicherer Beazley nach einer Befragung von Geschäftsführern in mehreren Ländern. Der Anteil derjenigen, die das Cyberrisiko als größte Sorge bezeichnen, ist zurückgegangen. Ebenso fühlen sich weniger Unternehmen gut auf eine Attacke vorbereitet. Die Cyberversicherung habe sich in den vergangenen Jahren mit Milliardenzahlungen bewährt. … Lesen Sie mehr ›

Mehr Versicherungsschutz für die Ukraine

Auf der Londoner Konferenz der Geberländer für den Wiederaufbau der Ukraine wollen auch Versicherer und Makler nicht abseitsstehen – und haben Projekte vorgestellt, die mehr Versicherungsschutz für Investitionen in das kriegsversehrte Land ermöglichen sollen. Während Marsh einen Plan für einen staatlich-privaten Pool für Kriegsrisiken entwickelt hat, wollen Konkurrent Aon und Lloyd’s mehr Rückversicherungskapazitäten für Produktions- und Baurisiken organisieren. … Lesen Sie mehr ›

Cybermarkt bleibt schwierig

 Kommentar  Die Cyberversicherer können wieder bessere Zahlen vorweisen, ihre Schaden- und Kostenquoten liegen deutlich unter 100 Prozent. Bei den Preisen zeigt sich daher bereits eine gewisse Erholung, die Steigerungsraten fallen nicht mehr so harsch aus wie früher. Bis es auch bei den Kapazitäten zu einer spürbaren Entspannung kommt, dürfte es aber noch dauern. … Lesen Sie mehr ›