Deutsche Vertreter- und Maklerbetriebe haben ihren Gewinn zuletzt leicht gesteigert. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Strukturanalyse des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute (BVK). Im Durchschnitt lag der erzielte Gewinn bei 103.700 Euro im Jahr. Die meisten Betriebe haben höchstens neun Mitarbeiter. Erstmals wurde auch zum Thema Nachhaltigkeit befragt. Die Teilnehmerzahl ist deutlich niedriger ausgefallen als bei der letzten Ausgabe vor zwei Jahren. Ausschließlichkeitsvertreter dominieren. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Mitarbeiter’
Woran der Umbau scheitern kann
Themenschwerpunkt Change Management Der Wirtschaftsprüfer KPMG hat eigene Erfahrungen mit Change Management. Die Firma hatte lange einen Marktanteil von 70 Prozent bei Prüfungen von Versicherern, musste ihn aber drastisch reduzieren. Als Ausgleich wuchs sie erfolgreich in der Beratung. Stefan Heyers, der den Versicherungsbereich leitet, erklärt im Interview, woran große Veränderungen scheitern können. Im aktuellen Dossier hat die Redaktion des Versicherungsmonitors untersucht, wie es um das Management der vielfältigen Veränderungsprozesse bei den Versicherern bestellt ist. … Lesen Sie mehr ›
Versicherung ist Teamsport
Meinung am Mittwoch Bei einem Versicherer, der im Ökosystem Mobilität erfolgreich sein will, verhält es sich wie im Sport: Auch im Unternehmen ist ein in allen Mannschaftsteilen fein aufeinander abgestimmtes Zusammenspiel von Einzelkönnern, Spezialisten und soliden Leistungsträgern erforderlich. Die Anforderungen an Mannschaft und Spieler steigen. 2023 wird eine besonders anspruchsvolle „Saison“. … Lesen Sie mehr ›
„Great Resignation“ – wer, wo, warum?
The Long View – Der Hintergrund Digitaler, flexibler, volatiler – auch nach der Pandemie entwickelt sich die Arbeitswelt rasant weiter. Unübersehbar zeigt sich jetzt der Fachkräftemangel. Zudem hinterlässt der breite Einsatz von Remote Work seine Spuren. Mit dem „War for Talents“ ändern sich auch die Erwartungen der Mitarbeitenden an ihre Arbeit. Wer nicht zufrieden ist, geht. Was hat es mit der „Great Resignation“ auf sich – und wen betrifft sie überhaupt? … Lesen Sie mehr ›
Courtagen steigen, Makler optimistisch
Trotz des turbulenten bisherigen Jahresverlaufs zeigen sich die deutschen Versicherungsmakler weitgehend zuversichtlich. Der aktuellen Mitgliederbefragung des Bundesverbands Deutscher Versicherungsmakler zufolge ist der Großteil der Vermittler mit der Geschäftslage und der Gewinnsituation zufrieden. Das hat vor allem mit den steigenden Courtage-Einnahmen zu tun, insbesondere in den Schaden- und Unfallsparten. Immerhin knapp 60 Prozent erwarten auch für das kommende Jahr steigende Einnahmen.
… Lesen Sie mehr ›
New Work darf nicht nur bunt und spaßig sein
Kommentar Die neue Arbeitswelt, New Work, ist in aller Munde. Arbeitnehmer von morgen möchten mit Barista-Latte in Loungesesseln lümmeln, in agilen Teams brainstormen und Ideen pitchen – so stellen sich viele Versicherungsvorstände das vor. Doch wer nur Büros aufpeppt und Labs einrichtet, übersieht wichtige Bedürfnisse der Mitarbeiter. Warum hören wir in dem Kontext kaum von Investitionen in mehr Barrierefreiheit am Arbeitsplatz? Was ist mit Menschen, die sich wegen psychischer Probleme, ihrem Nachwuchs oder steigender Energiekosten sorgen? Wer den Fokus auf Torwände und Frappucchino-Bars im Meetingraum legt, verschenkt wertvolles Potenzial. … Lesen Sie mehr ›
New Work braucht Mut
Meinung am Mittwoch Die neue Arbeitswelt bringt auch für Führungskräfte neue Herausforderungen mit sich. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wollen selbstbestimmter arbeiten, andere bevorzugen Sicherheit und feste Strukturen. Führungskräfte müssen von Entscheidern zu Moderatoren von Entscheidungsprozessen werden. Dabei ist Mut gefragt, auch eigene Besorgnisse zu benennen. … Lesen Sie mehr ›
Wie der Maklermarkt 2025 aussieht
Der Gewerbekundenmarkt wird sich für Makler in den nächsten Jahren tiefgreifend verändern. Davon zeigt sich Ralph Rockel überzeugt, Vorstandsmitglied von MRH Trowe. Die Kunden werden ihren Vermittler schneller wechseln als heute, prophezeit er beim Großmakler-Dinner der Süddeutschen Zeitung. Eine geringere Anzahl Makler wird mit einer steigenden Anzahl von Versicherern Geschäftsbeziehungen pflegen. Die Bedeutung von Expertenwissen im Maklerunternehmen wird dramatisch steigen, glaubt Rockel. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Unverhoffte Beförderung
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Lehren aus der Impfkampagne ziehen … Lesen Sie mehr ›
Strategie ist gut, Kultur ist besser
Meinung am Mittwoch Eine strategische Planung ist wichtig für ein Unternehmen. Bei der Frage, wie erfolgreich es dabei ist, seine selbstgesteckten Ziele zu erreichen, spielt aber vor allem die richtige Unternehmenskultur die entscheidende Rolle. Insbesondere um den digitalen Umbruch zu meistern, brauchen Versicherer neue Werte. Sie müssen sich konsequent am Kunden ausrichten – und auch mal ein Wagnis eingehen. … Lesen Sie mehr ›
Bäte: Bei den Kosten „müssen wir besser werden“
Die Allianz will im Dezember 2021 ihre Strategie für die kommenden Jahre bei einer Investorenkonferenz vorstellen. Das sagte Konzernchef Oliver Bäte (Bild) bei der Hauptversammlung des Unternehmens. Dann läuft das aktuelle Dreijahresprogramm mit dem Titel „Simplicity Wins“ aus. Bäte sagte, durch eine einheitliche IT-Plattform könne die Allianz massiv Kosten senken. „Da müssen wir wirklich besser werden“, sagte er zu den Kosten. Aufsichtsratschef Michael Diekmann gab bekannt, dass Bätes Gehalt um rund zwölf Prozent erhöht wird. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Erneute Startprobleme
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Bewährungsprobe Erneuerungsrunde … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Alles außer Corona
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Versicherungsmitarbeiter sind Corona-müde. … Lesen Sie mehr ›
Intersektionalität – have you heard about it?
Meinung am Mittwoch Wie die meisten von uns arbeite ich derzeit im Homeoffice. Die Arbeit von zu Hause zeigt mir deutlich, was ich vermisse: Es ist der Mensch. Der Austausch mit Kollegen ist eine Quelle für Kreativität, hält uns produktiv und ermöglicht so unseren Erfolg. Hier kommt die „Intersektionalität“ ins Spiel. Es geht darum, den Menschen als einzigartiges Individuum aus einem breiteren Blickwinkel wahrzunehmen und die Vielschichtigkeit der Erfahrung des Einzelnen genauer zu verstehen, fernab von eindimensionalen Diversitäts- und Inklusionsinitiativen. Ein Konzept, mit dem sich die Branche intensiver beschäftigen sollte. … Lesen Sie mehr ›