Andere Länder, andere Sitten! Diese Redewendung verdeutlicht die kulturellen Unterschiede und Gepflogenheiten einzelner Länder. Laut Ottonova sind gerade die Deutschen sehr freizügig in vielen Lebenslagen. Warum es für Deutschland-Reisende außerdem vermutlich besser ist, dass sie ihr eigenes Toilettenpapier mitbringen, und viele weitere Antworten finden Sie im VM NewsQuiz Nr. 48. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Ottonova’
Ottonova arbeitet mit Provisionen
Der digitale Krankenversicherer Ottonova hat sich von seinem Verzicht auf Provisionen verabschiedet. Das Start-up hat zunächst seine Zahntarife auf Vergleichsportale gebracht, jetzt sollen die neuen stationären Zusatzversicherungen folgen und später auch die Vollversicherungen. Dafür werden Provisionszahlungen fällig. Der Versicherer kalkuliert neue Tarife mit Provisionen. Auch den Vertrieb über andere große Makler kann sich Ottonova-Chef Roman Rittweger vorstellen – vorausgesetzt sie passen zu dem Versicherer und bieten digitale Abläufe. Der Schritt auf die Vergleichsportale hat sich nach Angaben von Rittweger bereits bewährt. … Lesen Sie mehr ›
Ottonova erklärt die FKK-Kultur der Deutschen
Nachschlag – Der aktuelle Kommentar Jede Kultur und jedes Land hat so seine Eigenheiten. Doch warum wollen die Deutschen immer alles nackt machen? In einem Gastbeitrag für die Internetplattform „The Local“ erklärt der digitale Krankenversicherer Ottonova, welche Auswirkungen die deutsche Kultur auf das hiesige Gesundheitssystem hat. Dabei bedient sich Ottonova freigiebig an Vorurteilen über die Deutschen und sagt Ausländern, worauf sie sich physisch und emotional beim Arztbesuch einstellen müssen – und ob sie für den Krankenhausbesuch Toilettenpapier mitbringen müssen. … Lesen Sie mehr ›
Automatisierung erleichtert die Kundenkommunikation
Meinung am Mittwoch Automatisierungsprozesse können helfen, die Kommunikation zwischen Versicherern und Kunden zu optimieren. Sie können zu erheblichen Zeiteinsparungen und mehr Effizienz bei Abläufen führen. Im Gesundheitssystem wünschen sich immer mehr Menschen die digitale Behandlung und Betreuung von Patienten. Voraussetzung dafür sind skalierbare Ökosysteme und einheitliche Strukturen in der Datenerfassung und -verarbeitung. Außerdem ist eine einheitliche Sicht der gesamten Branche auf Prozesse und Strukturen notwendig. … Lesen Sie mehr ›
Technologische Megatrends für Krankenversicherer
Meinung am Mittwoch Die US-amerikanische Unternehmensberatung Gartner hat fünf technologische Megatrends identifiziert, die auch die künftige Arbeit von Krankenversicherern verändern können. Sie werden aber zu unterschiedlichen Zeitpunkten relevant werden. Während die Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Schadenbearbeitung und Biohacking sowie die Nutzung von 5G-Netzen schon in greifbare Nähe rücken, werden andere Trends wie ein eRezept auf Blockchain-Basis, der dezentrale Einsatz von KI in Wearables und künstliche neuronale Netze erst später zum Tragen kommen. … Lesen Sie mehr ›
VM NewsQuiz Nr. 36
Die schrecklichen Bilder des Brandes in der Pariser Kathedrale Notre-Dame bestimmten die vergangenen Tage. Die Höhe des Schadens an der Kirche ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ermittelt, klar ist aber, welcher Versicherer möglicherweise für einen Teil des Schadens zahlen muss. Er hatte zwei Renovierungsfirmen versichert, die für die Brandursache verantwortlich gemacht werden. Welcher Versicherer das ist und viele weitere Antworten finden Sie im VM NewsQuiz Nr.36. Wir wünschen Ihnen dabei viel Erfolg und schöne Ostertage! … Lesen Sie mehr ›
Versicherer müssen Service-Angebote verbessern
Meinung am Mittwoch Versicherer wussten noch nie so viel über die Zufriedenheit ihrer Kunden wie heute. Theoretisch könnten sie dieses Wissen nutzen, um ihre Leistungen daran anzupassen. Praktisch stellt sich jedoch heraus, dass das langwierig, teilweise sogar unmöglich ist. Das führt dazu, dass sich die Kundenzufriedenheit verschlechtert. Denn die Systeme der Versicherer sind selten darauf ausgelegt, einen Dialog ohne zeitliche Verzögerung zu schaffen. Die Branche muss deshalb dringend ihre Service-Angebote optimieren. … Lesen Sie mehr ›
Ottonova geht mit neuen Tarifen auf Vergleichsportale
Der digitale Krankenversicherer Ottonova kann sich der Marktwirklichkeit nicht mehr entziehen und wird künftig seine Tarife auch über Vergleichsportale anbieten. Bisher waren die Policen nur über die eigene Webseite des Insurtechs abschließbar. Die neuen Zahnzusatztarife des Versicherers sind seit April bei Verivox gelistet, weitere Vergleichsportale könnten folgen. Der Schritt erfolgt wenige Monate, nachdem Ottonova mit David Kannenberg einen neuen Vertriebsvorstand eingestellt hat. … Lesen Sie mehr ›
Insurlab und Koelnmesse planen Branchenkongress
Das Insurlab Germany und die Kölner Messegesellschaft planen eine neue jährliche Fachmesse für die Versicherungswirtschaft. Die Veranstaltung soll zum ersten Mal im April 2020 und danach im jährlichen Turnus stattfinden. Das haben das Insurlab und die Koelnmesse GmbH am Dienstagabend bekannt gegeben. Mit der Koelnmesse und fünf weiteren Unternehmen ist die Zahl der Insurlab-Mitglieder auf 77 gestiegen. Im laufenden Jahr steht beim Insurlab ein Projekt für das digitale Identitätsmanagement im Fokus. … Lesen Sie mehr ›
Hört auf mit dem Schulterklopfen
Herbert Frommes Kolumne Die Insurtechs haben der Versicherungsbranche viel Gutes gebracht. Allein ihre Existenz hat Veränderungen in den Unternehmen angestoßen, von denen man vor zehn Jahren nicht zu träumen wagte. Aber inzwischen gehen mir die meisten Insurtech-Branchentreffen mit Pitches, Party und Flaschenbier gewaltig auf die Nerven. Vor allem das gegenseitige Schulterklopfen hat ein beängstigendes Ausmaß angenommen. Dafür ist die Aufgabe dieser Unternehmen viel zu wichtig – und dafür haben sie bislang zu wenig erreicht. … Lesen Sie mehr ›
Der digitale Arztbesuch – Wunsch und Wirklichkeit
Meinung am Mittwoch Im vergangenen Mai hatte sich der Deutsche Ärztetag für eine Lockerung des Fernbehandlungsverbots ausgesprochen. Einige Modellprojekte laufen bereits. Allerdings sind wir in Deutschland immer noch weit entfernt von einer umfassenden telemedizinischen Beratung, wie es sie in anderen Ländern gibt. Um Rezepte aus reinen Fernbehandlungen auszustellen und einzulösen, ist ein kompliziertes Prozedere nötig. Eine Krankschreibung per Telefon oder Videokonferenz hatten die Delegierten des Ärztetages sogar ganz abgelehnt. … Lesen Sie mehr ›
Debeka-Chef Brahm: Kein Mitarbeiter zu viel
Thomas Brahm, seit Juli 2018 Vorstandschef des führenden privaten Krankenversicherers Debeka, hält nichts von großen Streichaktionen bei Arbeitsplätzen. Die Debeka will weiter wachsen – und eher Personal anbauen als abbauen. Im Interview mit Süddeutscher Zeitung und Versicherungsmonitor spricht Brahm über die Digitalisierung, den Umbau der IT, das Portal „Meine Gesundheit“, die Erfahrungen mit Beamten in Hamburg und die Mitgabe der Alterungsrückstellung. Und er beschreibt den Schock, den die beinahe vollständige Aufgabe der klassischen Lebensversicherung im Haus ausgelöst hat. … Lesen Sie mehr ›
Insurtechs: Ohne Kooperation droht Gefahr
Meinung am Mittwoch Angesichts der enormen Summen, die weltweit in Insurtechs fließen, sprechen einige Experten schon von einer möglichen Blase in diesem Bereich. Häufig wird in diesem Zusammenhang auch auf den ausbleibenden Erfolg der Start-ups verwiesen. Natürlich werden auch Firmen scheitern, aber die Anbieter, die überleben, könnten einen größeren Einfluss auf die Branche haben als gedacht. Um den eigenen Wandel voranzutreiben, sollten Versicherer mit Insurtechs kooperieren. Denn sonst könnten die neuen Wettbewerber zu einer ernsthaften Gefahr werden. … Lesen Sie mehr ›
Joint Venture von Ottonova und Global Side
Der digitale private Krankenversicherer Ottonova geht über ein Gemeinschaftsunternehmen als Anbieter digitaler Lösungen für Krankenversicherer auf den Markt. Der junge Versicherer hat ein Joint Venture mit der Global Side Group gegründet, einem auf die IT-Beratung und -Unterstützung von Versicherern und anderen Finanzdienstleistern spezialisierten Unternehmen. Ein Ziel ist es, die bei Ottonova entwickelte digitale Expertise auch anderen Versicherern anzubieten. Das Joint Venture Global Scale Solutions hat bereits einen Kunden aus der Branche: Es baut eine Rechnungs-App für die Süddeutsche Krankenversicherung. … Lesen Sie mehr ›
Solvency II – Proportionalität für alle
Meinung am Mittwoch Für einen neu gegründeten Versicherer wie Ottonova stellt sich die Frage nach der Anwendung des Proportionalitätsprinzips beim Aufsichtsregime Solvency II in besonderem Maße. Auch wenn es verständlich ist, dass die Finanzaufsicht BaFin ein großes Interesse an der Unternehmensentwicklung hat, insbesondere bei einer Neugründung, zeigt sich, dass dieses Prinzip in der Realität schwer anzuwenden ist. Proportionalität sollte sich nicht nur an der Risikoexposition, sondern auch an deren Bedeckung durch Eigenkapital bester Qualität orientieren. … Lesen Sie mehr ›