Archiv ‘Ottonova’

Digitaler Versicherer – der nächste Hype?

 Meinung am Mittwoch  Bei den Start-ups, die vor zwei Jahren mit digitalen Versicherungsordnern und viel Investorenkapital angetreten sind, ist inzwischen Ernüchterung eingetreten. Einige haben ihr Geschäftsmodell gewandelt, andere sind komplett vom Markt verschwunden. So könnte es auch den digitalen Versicherern wie Ottonova, Nexible, Flypper, One oder Element ergehen. Die neuen Anbieter stehen vor vielen Herausforderungen. Sie benötigen vor allem eine starke Marke und viele Kundendaten. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Warum das Knip-Modell gescheitert ist

 Herbert Frommes Kolumne  Die überraschende Fusion des Insurtechs Knip mit dem niederländischen Softwareanbieter Komparu hat alle Züge eines Notverkaufs. Zu dem Eindruck trägt auch bei, dass Gründer und Chef Dennis Just das Unternehmen mit der Fusion verlassen hat. Dahinter steckt eine Krise des Geschäftsmodells, mit dem Knip im schweizerischen und deutschen Markt angetreten ist. Die meisten Insurtechs, die auf die Kundenschnittstelle zielen, unterschätzen die Kosten für die Gewinnung von Kunden. Schadenfreude bei traditionellen Anbietern ist völlig fehl am Platz. Dass von zehn Start-ups neun scheitern, ist eine historisch belegte Binsenweisheit. Dass der Zehnte dann den traditionellen Markt zerlegt, aber […] … Lesen Sie mehr ›

Wefox kommt mit eigenem Versicherer

Der Makler und Maklerpool-Anbieter Wefox kommt im September mit einem eigenen Versicherer auf den Markt. Das Unternehmen One soll Hausrat- und Haftpflichtpolicen schreiben und voll digital arbeiten. Wefox-Chef Julian Teicke sieht keinen Widerspruch zur Strategie seines Unternehmens, das vor allem mit traditionellen Maklern und Versicherern kooperiert. Von One sollen alle lernen. Besonders spannend: Der in Liechtenstein ansässige Versicherer wird von der Munich Re rückversichert. … Lesen Sie mehr ›

Signal Iduna: Millionen für Element und Finleap

Bei der Vorstellung der Bilanz am 7. Juni 2017 verkündete Signal Iduna-Chef Ulrich Leitermann nicht ohne Stolz, dass sich der Konzern an dem gerade in Berlin gegründeten Versicherer Element beteiligt hat. Einzelheiten wollte Leitermann damals nicht nennen. Jetzt wird klar, dass es sich um mehr als eine kleine Beobachtungsbeteiligung handelt. Nach Informationen des Versicherungsmonitors hat sich die Signal Iduna auch mit erheblichen Mitteln an Finleap beteiligt, der Gründer- und Obergesellschaft von Element. … Lesen Sie mehr ›

Getsurance bringt BU-Police auf den Markt

Das Start-up Getsurance hat seine im Oktober 2016 angekündigte digitale Berufsunfähigkeitspolice auf den Markt gebracht. Die Kunden sollen dabei nur für die Risiken zahlen, die sie auch versichern können. Die Police richtet sich an online-affine Kunden sowie körperlich Tätige und Menschen mit Vorerkrankungen, denen es schwer fällt, eine herkömmliche Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen. Risikoträger ist der Rückversicherer RGA, die Versicherungslizenz steuert die Liechtensteiner Squarelife bei. … Lesen Sie mehr ›

Debeka beteiligt sich an Ottonova

Der Koblenzer Versicherungskonzern Debeka hat einen Anteil am Start-up Ottonova gekauft. Das bestätigten beide Unternehmen. Ottonova will als digitaler privater Krankenversicherer am kommenden Mittwoch an den Start gehen. Mit dem Anteil sitzt der größte private Krankenversicherer im Land bei einem der interessantesten Digitalisierungsprojekte in der ersten Reihe. Für Ottonova kann die Beteiligung bei Vereinbarungen mit Dienstleistern Türen öffnen und Preise senken. Die beiden Unternehmen sehen sich nicht als direkte Konkurrenten. … Lesen Sie mehr ›

Flypper und Ottonova: Rein digital geht es nicht

Zwei neue Versicherer stehen in den Startlöchern. Zunächst wollten der Kompositversicherer Flypper und der Krankenversicherer Ottonova mit rein digitalen Geschäftsmodellen aufwarten. Jetzt kommt die frühe Einsicht bei den Gründern: Ohne klassische Beratung geht es doch nicht. Die Kunden wollen mit Menschen sprechen, nicht mit vorprogrammierten Chatbots. Auftrumpfen sollen die neuen  Unternehmen mit digitalen Prozessen, Innovationen und Transparenz. Die Zeit ist reif für einen neuen Versicherer, meint Flypper-Gründer Dominik Groenen. Von Friday und Nexible, den Neugründungen von Baloise und Ergo, hält er nichts. Sie seien „schön verpackter alter Kram“. … Lesen Sie mehr ›

Die zweite Insurtech-Welle steht bevor

Mehr als 1.000 junge Insurtechs versuchen weltweit, die Assekuranz mit neuen, digitalen Geschäftsmodellen aufzumischen. Doch nicht alle Start-ups sind gut positioniert, zeigt eine Studie des Strategieberaters Oliver Wyman mit Policen Direkt, die unter anderem das US-Start-up Lemonade, den digitalen Krankenversicherer Ottonova, Trov und Getsurance untersucht hat. In einigen Nischen tummeln sich zu viele Jungunternehmen, andere lukrative Felder würden indes vernachlässigt, so die Autoren. Sie erwarten eine zweite Insurtech-Welle, die echte Disruption bringt. … Lesen Sie mehr ›

Ottonova wirbt Geschäftsführer von Check24 ab

 Leute – Aktuelle Personalien  Ottonova, der digitale Krankenversicherer, baut sein Team weiter aus. Dafür hat das Start-up die Position des Geschäftsführers Service neu geschaffen. Für die Stelle konnte Ottonova Thilo Knaupp vom Vergleichsportal Check24 abwerben. Knaupp ist ein großer Gewinn für das Unternehmen. Außerdem: HDI Global hat mit John McCammon einen erfahrenen Versicherungsfachmann für die Leitung der Schadenabteilung in Großbritannien und Irland gewonnen. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Ottonovas Chancen

 Herbert Frommes Kolumne  Das Insurtech Ottonova will im Juni an den Start gehen. Die traditionellen Anbieter geben sich gelassen. Aber der Newcomer aus München hat eine echte Chance im Markt. Das glauben jedenfalls die Investoren, die jetzt knapp 20 Mio. Euro bereitgestellt haben. Auch das Vertrauen in andere Insurtechs wächst – Simplesurance und Wefox haben Millionensummen eingesammelt. Aber sie haben bislang keine Pläne, als Risikoträger aktiv zu werden. Einfach wird die Ottonova-Gründung nicht. Zentrale Fragen sind die Akquisitionskosten für neue Kunden und der Aufbau der Alterungsrückstellung. … Lesen Sie mehr ›

Ottonova holt sich Millionen

Ottonova, der digitale private Krankenversicherer, hat eine weitere Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Jetzt sind auch Tengelmann Ventures, B-to-V und STS Ventures mit an Bord. Das Münchener Unternehmen will im Juni auf den Markt kommen, sagt Gründer Roman Rittweger. Das wäre das erste Insurtech in Deutschland, das als eigenständiger Risikoträger aktiv wird. Ein Problem sind die niedrigen Zinsen, denn Ottonova muss wie alle PKV-Gesellschaften Alterungsrückstellungen aufbauen. … Lesen Sie mehr ›