Archiv ‘Ping An’

Ökosysteme: Wettrennen um die digitale Schnittstelle

 Meinung am Mittwoch  Noch vor wenigen Jahren sahen Versicherer das Thema Ökosystem primär als mögliches Innovationsfeld, also als Option, nicht als Notwendigkeit. Inzwischen steht außer Zweifel: Ökosysteme sind im Kommen. Die zunehmende Verwischung von Grenzen nutzen auch branchenfremde Akteure eifrig, um im Versicherungs­bereich mitzumischen. Das digitale Kundenerlebnis prägen sie ohnehin längst. Somit stellt sich die Frage: Wer gewinnt das Rennen um die Kunden? … Lesen Sie mehr ›

Lloyd’s bleibt im ikonischen Hauptsitz

Das berühmte Gebäude in der One Lime Street und der Versicherungsmarkt Lloyd’s of London gehören für viele Londoner zusammen. Im Zuge der Corona-Pandemie schien es dennoch möglich, dass der Marktplatz in ein kleineres Gebäude umzieht – so reibungslos war der Übergang ins Homeoffice gelaufen. Nun steht fest: Lloyd’s wird nicht vorzeitig umziehen und verhandelt sogar über eine Verlängerung des Vertrages, berichtet die FT. … Lesen Sie mehr ›

Wochenspot: Mehr KI, weniger Ausreden

 Wochenspot – der Podcast  Einmal in der Woche gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe diskutieren Redakteurin Kaja Adchayan und Herausgeber Herbert Fromme über die Chancen und Risiken, die der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Versicherungsbranche mit sich bringt. Sie sprechen über die Gründe für den langsamen Fortschritt bei den Versicherern hierzulande und die Möglichkeiten, die es trotz Datenschutz und anderer Hürden gibt. … Lesen Sie mehr ›

Guerrilla-Methoden in One Lime Street

 Nachschlag – der aktuelle Kommentar  Das ikonische Inside-out-Gebäude mit der Adresse One Lime Street in London ist vielen als Lloyd’s-Hauptsitz bekannt. Allerdings gehört die Immobilie dem chinesischen Versicherer Ping An. Der plant schon mal die Zukunft des Gebäudes nach Lloyd’s und hat Architekten dorthin geschickt, um Pläne zu erstellen – obwohl der Versicherungsmarkt noch nicht einmal entschieden hat, ob er ausziehen möchte. … Lesen Sie mehr ›

Ping An bekommt Covid zu spüren

Durch die Unsicherheiten an den internationalen Märkten infolge der Corona-Krise sind Chinesinnen und Chinesen zurückhaltender beim Kauf von Lebens- und Krankenversicherungen geworden. Das hat der chinesische Versicherer Ping An im vergangenen Jahr zu spüren bekommen. Der Nettogewinn ging um 29 Prozent auf 101,6 Mrd. Yuan (14,4 Mrd. Euro) zurück. Dazu beigetragen haben auch Wertminderungen bei Immobilieninvestments. Sehr gut läuft bei Ping An hingegen der Einsatz von künstlicher Intelligenz. … Lesen Sie mehr ›

Warum es Ökosysteme so schwer haben

 The Long View – Der Hintergrund  Die Versicherungsbranche ist immer noch sehr zögerlich, was plattformbasierte Ökosysteme angeht. Dass es bisher erst wenige gute Beispiele gibt, hat nicht so sehr mit dem mangelnden Erfolg des Geschäftsmodells zu tun, sondern vielmehr mit schlechtem Management und der unzureichenden Berücksichtigung von Erfolgsfaktoren der Plattformökonomie. Die Gründe lassen sich mit vier Thesen erklären. … Lesen Sie mehr ›

Fünf Mythen der Digitalisierung in der Versicherung

 The Long View – Der Hintergrund  Versicherer müssen und können sich in den nächsten Jahren zu Technologieunternehmen entwickeln. Die Startvoraussetzungen dafür sind gut: Die deutsche Versicherungsbranche ist digital viel weiter als ihr oftmals – auch in den eigenen Reihen – zugetraut wird. Zunächst gilt es aber, alte Vorurteile über Bord zu werfen und mit den gängigen Mythen über die Digitalisierung aufzuräumen. … Lesen Sie mehr ›

Rundum-Kümmerer sind im Vorteil

 Themenschwerpunkt Megatrends 2025  Während in China, der Schweiz und Großbritannien digitale Erlebniswelten namens Ökosystem bei Versicherern aus dem Boden schießen, streiten deutsche Gesellschaften noch, ob sie das überhaupt können. Dabei ist schnelles Handeln gefragt. Denn auch Ansätze im Kleinen können erfolgreich sein. In seinem neuen gedruckten Dossier wirft der Versicherungsmonitor einen Blick in die Zukunft der Versicherer und auf die Megatrends 2025. … Lesen Sie mehr ›

Europäische Versicherer hinken hinterher

Viele Versicherer gehen mit der Zeit und implementieren bereits künstliche Intelligenz in ihre Systeme, um Prozesse zu optimieren. In Südost- und Zentralasien nutzt man die Wachstumschancen durch Machine Learning und Artificial Intelligence schon lange – vor allem im Umgang mit Kunden. Europäische Versicherer hingegen hinken hinterher und nutzen solche Applikationen meist nur zur Kosteneinsparung. Zu diesem Ergebnis kommt das Bonner Beratungsunternehmen Simon-Kucher & Partners in seinem aktuellen Marktbericht. … Lesen Sie mehr ›

Allianz verpasst den ersten Platz

Der Allianz-Konzern landet im weltweiten Ranking des britischen Beratungs- und Dienstleistungsunternehmens Insuramore gleich in mehreren Kategorien unter den Top Fünf. Für den ersten Platz hat es allerdings in keinem Bereich gereicht. Das dürften die Münchener mit Blick auf die Konkurrenz verschmerzen. Während Ping An gemessen an der Bilanzsumme die Nase vorn hat, kommt die United Health Group auf das meiste Direktgeschäft. … Lesen Sie mehr ›

Chinesische Aufsicht schaut Ping An auf die Finger

Erst vergangene Woche veröffentlichte der chinesische Versicherungsriese Ping An ernüchternde Halbjahreszahlen, jetzt sprechen Insider von Prüfungen des Immobilienportfolios durch die Finanz- und Versicherungsaufsicht CBIRC. Die Behörde scheint die Geschäfte des Versicherers schon seit Anfang des Jahres genauer unter die Lupe zu nehmen. Beteiligte Personen berichten zudem, dass die Aufsicht Ping An angewiesen habe, den Verkauf von Anlageprodukten mit Immobilienbezug zu stoppen. … Lesen Sie mehr ›

Ping An mit Gewinnrückgang im ersten Halbjahr

Der chinesische Versicherungsriese Ping An hat einen Rückgang des Halbjahresergebnisses um 15,5 Prozent auf 58 Mrd. Yuan (7,6 Mrd. Euro) erlitten. Grund ist vor allem die Schieflage des mit Schuldenproblemen behafteten Baukonzerns China Fortune Land Development, an dem Ping An zu einem Viertel beteiligt ist. Entsprechende Wertminderungen haben das Halbjahresergebnis von Ping An mit 20,8 Mrd. Yuan belastet. Der Konzern, der seit Monaten unter einem schwächelnden Aktienkurs leidet, hat einen Aktienrückkauf angekündigt. … Lesen Sie mehr ›

Ping An: Innovationen und Datenschutz sind vereinbar

Der strenge Datenschutz wird vielerorts als Hemmschuh für digitale Innovationen gesehen. Jonathan Larsen, Chief Innovation Officer des chinesischen Versicherungsgiganten Ping An, teilt diese Meinung nicht. „Die große Mehrheit der Anwendungsfälle nutzt keine individuellen Kundendaten, sondern typischerweise anonymisierte Daten, um Muster zu finden und daraus Schlüsse zu ziehen“, sagte er bei einer virtuellen Veranstaltung der Universität Leipzig. Der Datenschutz sei deshalb nicht das Problem, sondern vielmehr das Mindset der Unternehmen. … Lesen Sie mehr ›

Friederike Krieger

Konferenz, Solvenz und Insolvenz

 Was die Woche bringt  An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Fachtagung von Euroforum, 21. Vorlesungstag des Instituts für Versicherungswissenschaften an der Universität Leipzig, CFO-Dinner der Süddeutschen Zeitung, Lebensversicherungs-Marktausblick von Assekurata und Mitgliederversammlung des Pensions-Sicherungs-Vereins … Lesen Sie mehr ›