Die privaten Krankenversicherer spüren die Effekte der Niedrigzinsphase. Lediglich zwei Anbieter haben bei der jüngsten Erhebung die Zielmarke eines aktuariellen Unternehmenszinses von 3,5 Prozent erreicht. Alle anderen müssen bei der nächsten Gelegenheit in den geschlechtsspezifischen Tarifen den Zins anpassen, was Beitragsanhebungen zur Folge hat. Oft helfen aber die Rückstellungen für Beitragsrückerstattung, um die Effekte für Kunden abzufedern. Diese Mittel belaufen sich branchenweit auf mindestens 14 Mrd. Euro. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘PKV-Verband’
PKV will wichtigere Rolle im Gesundheitswesen spielen
Die privaten Krankenversicherer wollen in der Qualitätsdebatte stärker mitmischen und damit ihre Bedeutung für das Gesundheitswesen unterstreichen. Die Branche hat die Gründung einer „Stiftung Gesundheitswissen“ beschlossen, die unabhängige, wissenschaftlich fundierte Patienteninformationen herausgeben soll. Die Krankenversicherer fordern die Politik auf, ihr eine aktive Rolle in der Weiterentwicklung des Pflege-Systems zuzugestehen. Einbringen will sich die Branche laut Verbandschef Uwe Laue bei der Weiterentwicklung des sogenannten Pflege-TÜV und der Einrichtung eines Pflegequalitätsinstituts. … Lesen Sie mehr ›
PKV drängt auf Regeländerung
Die privaten Krankenversicherer wollen die gesetzlichen Regeln für die Preisanpassungen in der PKV ändern. Die Branche fürchtet, dass sprunghafte Erhöhungen, die für Ende 2015 und Ende 2016 erwartet werden, zu politischen Verwerfungen führen können. Schließlich sind spätestens 2017 Bundestagswahlen, die Bürgerversicherung könnte erneut drohen. Im vergangenen Jahr war die Branche mit dem Versuch gescheitert, bei der Reform des Versicherungsaufsichtsgesetzes entsprechende Änderungen durchzusetzen. … Lesen Sie mehr ›
Besteuerung von bKV wird nicht Gesetz
Die gesetzliche Verankerung der Besteuerung von Beiträgen zur betrieblichen Krankenversicherung ist vorerst vom Tisch. Den PKV-Verband freut das. Er macht sich seit Längerem für eine Rücknahme der 2013 vom Bundesfinanzministerium verfügten Steuerpflicht stark. Der Entwurf des Jahressteuergesetzes sieht außerdem eine Dynamisierung der Förderhöchstgrenze bei Rürup vor. … Lesen Sie mehr ›
Betriebliche Krankenversicherung in Gefahr
Am Montag beschäftigt sich der Finanzausschuss des Bundestages mit der betrieblichen Krankenversicherung. Der PKV-Verband fürchtet, dass die seit einer Entscheidung des Finanzministeriums geltende Besteuerung der Beiträge gesetzlich festgeschrieben wird. Er fordert, dass die Besteuerung rückgängig gemacht wird. Makler halten das nicht für die Lösung des Problems. … Lesen Sie mehr ›
PKV will Tarifwechsel einfacher machen
Die privaten Krankenversicherer machen Ernst mit ihrem Versprechen, den Kunden endlich den Tarifwechsel zu erleichtern. Der PKV-Verband hat einen Leitfaden zum Thema erarbeitet, dem der überwiegende Teil der Branche freiwillig beitreten wird. Die PKV hofft, durch die Beseitigung dieser Baustelle der Kritik von Politik und Verbraucherschützern den Boden zu entziehen. … Lesen Sie mehr ›
Gröhe: Tarifwechsel in der PKV reformbedürftig
Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe hat auf der Jahrestagung der privaten Krankenversicherung Reformen bei der Branche angemahnt, etwa beim Tarifwechselrecht. Die PKV kennt den Handlungsbedarf und will tätig werden. Über ein Leitbild zum Tarifwechsel will der Verband die Kundenfreundlichkeit der PKV verbessern. … Lesen Sie mehr ›
Politik will Steuerprivileg für Betriebspolicen kippen
Private Krankenversicherer fürchten einen Rückschlag im vergleichsweise neuen Geschäftsfeld betriebliche Krankenversicherung. Das Bundesfinanzministerium will die steuerlichen Vorteile der Policen 2014 streichen. Die Branche wird bei der Politik auf eine Korrektur drängen. … Lesen Sie mehr ›
Brüchige Einheit
Continentale-Chef Helmut Posch hat in dieser Woche öffentlich die Frage gestellt, ob große Finanzkonzerne und mittelgroße Krankenversicherer noch genügend Gemeinsamkeiten haben, um sich durch denselben Verband vertreten zu lassen. Ähnliche Überlegungen stellt sich auch mancher Vorstand in Bezug auf den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Aber leichter wird die Interessenvertretung auch in getrennten Verbänden nicht. … Lesen Sie mehr ›