Ein drohender Erdrutsch in den Schweizer Alpen, ein entgleister Güterzug in Ungarn, die Enthüllung einer Skulptur bei der R+V Versicherung, die Sprengung einer Talbrücke und der Unfall eines Busses auf der A12 bei Berlin: In unserer Woche in Bildern stellen wir Ihnen Eindrücke der vergangenen sieben Tage zusammen. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘R+V’
Talanx sieht Bewegung beim Sozialpartnermodell
Das Sozialpartnermodell, auf das sich der Talanx-Konzern und die Gewerkschaft Verdi geeinigt haben, wartet schon seit Längerem auf die Zustimmung der Finanzaufsicht BaFin. Schuld sind „übergeordnete juristische Fragestellungen“, Tarifvertragsrecht kollidiert mit Aufsichtsrecht. HDI Leben-Vorstand Fabian von Löbbecke sieht aber Anzeichen, dass Bewegung in den festgefahrenen Streit zwischen Verdi und der BaFin kommt. Einen Verkauf von Pensionskassen an einen Abwickler wie beim Konkurrenten Generali kann er sich indes nicht vorstellen. … Lesen Sie mehr ›
R+V meldet Verlust wegen Zinswende
Die R+V muss für 2022 eine Ergebnisverschlechterung um knapp 1,3 Mrd. Euro vor Steuern melden: Statt 914 Mio. Euro Gewinn wie 2021 erlitt der Versicherer, der zum genossenschaftlichen Lager gehört, einen Verlust von 258 Mio. Euro. Grund waren hohe Belastungen durch die Wertverluste von Anleihen angesichts der steigenden Zinsen. Für 2023 erwartet der Konzern eine Normalisierung. Er investiert stark in neue IT-Systeme und will weiter besser als der Markt abschneiden. … Lesen Sie mehr ›
Aktuare und Insurtechs
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Jahrestagung der Deutschen Aktuarvereinigung, Fachmesse InsureNXT in Köln und die Bilanzpressekonferenz von R+V … Lesen Sie mehr ›
Assekuradeur OCC kooperiert mit BASF
Kunden des auf Liebhaberfahrzeuge spezialisierten Assekuradeurs OCC können künftig ein neues Werkstatt-Netzwerk des Chemiekonzerns BASF nutzen. Dessen Lackhersteller BASF Coatings hat mit seiner Marke Glasurit bundesweit rund 80 Betriebe für ihre besondere Kenntnis im Bereich Oldtimer zertifiziert. OCC will von der Kompetenz der Werkstätten profitieren, um Schadenfälle und Restaurierungsmöglichkeiten künftig besser einschätzen zu können. … Lesen Sie mehr ›
Keine Panik, aber viel Vorsicht nötig
Herbert Frommes Kolumne Die Bankenkrise frisst sich weiter in den Finanzsektor hinein. Nach dem Kollaps der Silicon Valley Bank und der kleineren Signature Bank in den USA meldete am Donnerstag die dortige Regionalbank First Republic Probleme. Auch die Schweizer Credit Suisse musste aufgefangen werden. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch deutsche Banken Probleme mit den massiven Zinserhöhungen haben werden. Das wird auch Versicherer treffen. … Lesen Sie mehr ›
IFRS-Bewertungseffekte treiben R+V in rote Zahlen
Die R+V verzeichnete 2022 einen Verlust vor Steuern von 268 Mio. Euro, nach einem Plus von 772 Mio. Euro im Vorjahr. Das geht aus den vorläufigen Zahlen der Muttergesellschaft DZ Bank vor. Das Kreditinstitut sieht die schlechten Zahlen vor allem dem Übergang auf die neuen IFRS-Rechnungslegungsstandards für Versicherer geschuldet und ist optimistisch, dass sie sich bald wieder verbessern werden. Erst einmal sorgen sie zusammen mit Einbußen beim Asset Management aber dafür, dass sich der Gewinn der DZ Bank halbiert. … Lesen Sie mehr ›
HUK führt Versicherungspflicht bei Elementarschäden ein
Die HUK-Coburg bringt als erster großer Versicherer die verpflichtende Elementarschadenversicherung für Wohngebäude. Konkurrierende Häuser bieten den Elementarschadenschutz bisher als Opt-out-Variante an oder unverändert als hinzubuchbare Leistung. Das ist ein weiterer Beleg dafür, dass sich die Branche in einer Findungsphase zum Umgang mit wachsenden Risiken durch Extremwetterereignisse befindet. … Lesen Sie mehr ›
Die R+V schrumpft
Der genossenschaftliche Versicherer R+V ist in den vergangenen Jahren oft stärker als die Branche gewachsen und konnte Marktanteile ausbauen. 2022 hat er deutlich mehr Federn lassen müssen als seine Wettbewerber. Im deutschen Erstversicherungsgeschäft gingen die Beitragseinnahmen um 3,8 Prozent auf 15,6 Mrd. Euro zurück. In der Lebensversicherung belasteten die hohe Inflation und der Zinsanstieg die Gesellschaft. R+V-Chef Norbert Rollinger hofft auf bessere Zeiten. … Lesen Sie mehr ›
Rollingers Nebenjob der besonderen Art
Was wirklich wichtig ist Klatsch, Tratsch und die wirklich wichtigen Informationen über Unternehmen und Manager – das gibt es am Kaffeeautomaten, auf dem Flur und hier. Heute: Norbert Rollinger ist als Chef der R+V und GDV-Präsident eigentlich gut ausgelastet. Aber der Kölner hat noch eine dritte, diskret wahrzunehmende Aufgabe: Er ist Präsident des Pensionsfonds des Vatikans. Seine Arbeitgeber im genossenschaftlichen Finanzsektor scheint das nicht zu stören, eher im Gegenteil. … Lesen Sie mehr ›
Schildknecht: Klimawandel ist Hauptrisiko des Jahrzehnts
Nachhaltigkeit und der Klimawandel sind keine Themen, die Versicherer irgendwann hinter sich lassen können, warnte Zurich Deutschland-Chef Carsten Schildknecht (Bild) auf dem Versicherungstag der Süddeutschen Zeitung. Das Thema werde die Branche noch das gesamte Jahrzehnt beschäftigen. Deshalb dürfe Nachhaltigkeit auch nicht auf den Chief Sustainable Officer abgeschoben werden. „Das ist Thema des Vorstandsvorsitzenden“, sagte Schildknecht. Norbert Rollinger, Chef der R+V und Präsident des Versichererverband GDV, betonte, wie wichtig Glaubhaftigkeit bei der Nachhaltigkeitspositionierung ist. … Lesen Sie mehr ›
Einmalbeitragsprodukte werden attraktiver
Exklusiv Die im vergangenen Jahr unerwartet deutlich gestiegenen Zinsen machen sich inzwischen in den Deklarationen der Lebensversicherer bemerkbar. Auch bei Verträgen gegen Einmalbeitrag und Tagesgeld-ähnlichen Angeboten geht es mit den Zinssätzen bergauf. Der Versicherungsmonitor hat sich bei einigen größeren Anbietern umgehört und festgestellt: Längst nicht jeder Versicherer nimmt die steigenden Zinsen zum Anlass, um im Einmalbeitragsgeschäft richtig Gas zu geben. … Lesen Sie mehr ›