Archiv ‘Schaden- und Unfallversicherung’

Versicherer widerstehen Negativtrend

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft trübt sich weiter ein, zeigt die aktuelle DIHK-Konjunkturumfrage bei rund 25.000 Unternehmen aus allen Branchen. In der Versicherungswirtschaft hat sich die Einschätzung gegenüber dem Sommer dagegen verbessert. Auch bei den Zukunftserwartungen ist die Assekuranz optimistischer. Für die Gesamtwirtschaft spricht die DIHK von dramatischen Zahlen. … Lesen Sie mehr ›

Negativtrend in Schaden- und Unfall

Die Ratingagentur Moody’s prognostiziert den deutschen Schaden- und Unfallversicherern zum dritten Mal in Folge ein schwieriges Jahr, vor allem wegen der Kfz-Versicherung. Wie schon 2023 und 2024 sollen die Preissteigerungen im kommenden Jahr nicht mit dem Anstieg der Schäden Schritt halten können. Etwas besser sieht Moody’s das Segment Leben aufgestellt. Dennoch ist auch dieser Bereich nicht frei von Problemen. … Lesen Sie mehr ›

Freiwald steigt bei Munich Re auf

 Leute – Aktuelle Personalien  Maura Freiwald übernimmt zum Jahreswechsel die Leitung der Regionen Spanien und Portugal sowie Lateinamerika beim Rückversicherer Munich Re. Derzeit ist sie noch Chefin des Haftpflichtgeschäfts des Unternehmens in den USA. Zunächst hatte die Munich Re bestätigt, dass Freiwald die Leitung der Regionen Europa und Lateinamerika übernimmt. Sechs Stunden später erklärte eine Sprecherin, es handele sich nur um Spanien, Portugal und Lateinamerika. Personelle Neuigkeiten gibt es auch bei der Management- und Technologieberatung Capco, die einen neuen Leiter für das Versicherungsgeschäft in Kontinentaleuropa ernannt hat, und beim Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung mit einem neuen Vorstandsvorsitzenden. … Lesen Sie mehr ›

BaFin genehmigt Barmenia-Gothaer-Fusion

 Exklusiv  Die Finanzaufsicht BaFin hat am Freitag die Fusion von Barmenia und Gothaer genehmigt. Damit fehlt nur noch die Eintragung ins Handelsregister, dann ist sie rückwirkend zum 1. Januar 2024 gültig. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor sprechen die beiden Chefs Oliver Schoeller und Andreas Eurich über den bisherigen Prozess. Sie nehmen auch zu den Problemen in der Kfz-Versicherung und späten Zahlungen in der privaten Krankenversicherung Stellung, sprechen über die künftigen IT-Systeme – und Bayer Leverkusen. … Lesen Sie mehr ›

Buberl begründet Verkauf von Axa IM

Axa-Chef Thomas Buberl hat den Verkauf des Vermögensverwalters Axa Investment Managers (Axa IM) mit der mangelnden Größe des Unternehmens begründet. Axa IM sei allein zu klein gewesen, um konkurrenzfähig zu bleiben, deshalb der Verkauf an BNP Paribas. Nur so sei der Vermögensverwalter als Partner groß genug für die Wachstumspläne der Axa in der Lebenversicherung. Buberl schließt Zukäufe in Deutschland nicht aus. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer wollen mit Preiserhöhungen wachsen

 Exklusiv  Während der Versichererverband GDV kürzlich seine Wachstumserwartungen für die deutschen Versicherer in diesem Jahr heruntergeschraubt hatte, geben sich Führungskräfte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer Befragung des Beraters Horváth überraschend optimistisch. Sie rechnen 2024 mit einem Prämienwachstum von 4,5 Prozent. Erzielen wollen sie das vor allem über Preiserhöhungen. Eine Besinnung auf das Kerngeschäft soll helfen, die Profitabilität zu wahren. … Lesen Sie mehr ›

Allianz plant Zukauf in Singapur

Die Allianz will die Mehrheit des Versicherers Income Insurance in Singapur übernehmen. Die Allianz-Tochter Allianz Europe hat am Mittwoch ein Übernahmeangebot für Income veröffentlicht und bewertet das Unternehmen dabei mit rund 3 Mrd. Euro. Mehrheitseigner sind die gewerkschaftsnahen NTUC Enterprises, sie haben bereits zugestimmt.  Mit der Übernahme wird der Münchener Konzern die Nummer vier unter den Schaden- und Unfallversicherern in Asien. … Lesen Sie mehr ›

Leben bald nicht mehr prämienstärkstes Segment

Der deutsche Versicherungsmarkt ist 2023 gewachsen, allerdings nur in der Schaden- und Unfall- sowie in der Krankenversicherung – die Prämien in der Lebensversicherung gingen dagegen zurück. Da das Einmalbeitragsgeschäft auch in diesem Jahr schwächeln dürfte, könnte die Schaden- und Unfallversicherung die Lebensversicherung zum ersten Mal seit 1997 in puncto Beitragsvolumen überholen, schreibt die Allianz in einem aktuellen Bericht. … Lesen Sie mehr ›

Brücken-Einsturz in Baltimore belastet Allianz kaum

Der Einsturz der Francis Scott Key-Brücke Ende März gilt als teuerster Schaden in der Geschichte der Transportversicherung, wird die Allianz aber nicht groß in Mitleidenschaft ziehen. Maximal rechnet Finanzchefin Marie-Claire Coste-Lepoutre mit einer Belastung im niedrigen bis mittleren zweistelligen Millionenbereich. Im ersten Quartal hat der Versicherer gut verdient, vor allem beflügelt durch Preiserhöhungen in der Schaden- und Unfallversicherung. … Lesen Sie mehr ›

Kfz: Frühestens 2026 wieder Gewinne

Die Kfz-Versicherer stecken weiter tief in den roten Zahlen und schieben die dringend nötigen Prämienerhöhungen vor sich her. Zu dem Ergebnis kommt Dennis Wittkamp, Fachkoordinator für die Schaden- und Unfallversicherung bei der Ratingagentur Assekurata. Die Gesellschaften hätten viel nachzuholen und sich aus Wettbewerbsgründen bisher davor gedrückt. Bei einem Blick auf die gesamte Komposit-Sparte sieht der Analyst jedoch leichte Erholungszeichen. … Lesen Sie mehr ›

Axa wächst in allen Sparten

Der französische Versicherungskonzern Axa hat im ersten Quartal des laufenden Jahres in allen Segmenten zugelegt. Stärkste Sparte war die Schaden- und Unfallversicherung, was vor allem auf das Kerngeschäft der gewerblichen und industriellen Sachversicherung sowie auf Preiserhöhungen im Privatkundengeschäft in Deutschland und Großbritannien zurückzuführen ist. Das kürzlich bekannt gegebene Scheitern des Run-off-Deals mit dem Abwicklungsspezialisten Athora und eine Rückversicherungsvereinbarung der Axa Life Europe mit der Munich Re haben laut Axa keinen Einfluss auf die Finanzziele des Unternehmens. … Lesen Sie mehr ›

Schaden- und Unfallgeschäft beflügelt Vertreter

Versicherungsvertreter konnten zwischen 2020 bis 2023 vor allem in den SUHK-Sparten (Sach, Haftpflicht, Unfall und Kfz) wachsen. In der Lebensversicherung herrschte Stagnation, in der Krankensparte ging es nur leicht aufwärts. Zu diesen Ergebnissen kommt die Beratungsfirma Sirius Campus in einer Umfrage unter 6.000 Inhabern von Versicherungsagenturen. Zwischen den Ausschließlichkeitsorganisationen der einzelnen Versicherer gibt es allerdings gewaltige Unterschiede. Einige konnten ihre Position während der Pandemie nicht halten. … Lesen Sie mehr ›

Bericht: Sapiens denkt über Verkauf nach

Der israelische Softwareanbieter Sapiens International unter Führung von Roni Al-Dor prüft laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters verschiedene Optionen, die auch einen möglichen Verkauf des Unternehmens einschließen. Die börsennotierte Firma, die im Markt mit knapp 2 Mrd. Dollar (1,8 Mrd. Euro) bewertet wird, gehört zu 43 Prozent der israelischen Informationstechnologiefirma Formula Systems. In Deutschland hatte Sapiens 2020 den IT-Spezialisten Sum.cumo übernommen. … Lesen Sie mehr ›