Die Allianz meldet in der deutschen Lebensversicherung einen Rückgang der Beitragseinnahmen um neun Prozent – sie fährt das Einmalgeschäft zurück. Die am Donnerstag veröffentlichen Zahlen der Allianz Deutschland sind insgesamt durchwachsen. In der Schaden- und Unfallversicherung legte das Unternehmen um mäßige 1,3 Prozent zu, in der Kfz-Versicherung stagniert das Unternehmen bei dem Versuch, Marktanteil zu gewinnen. Gut läuft die private Krankenversicherung. Die Beschäftigtenzahl ging um 3,2 Prozent zurück. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Schaden- und Unfallversicherung’
R+V mit schwachem Wachstum
Die R+V ist 2021 nur um 1,2 Prozent gewachsen, deutlich schlechter als im Vorjahr mit 7,5 Prozent. Das Unternehmen hat am Donnerstag Umsatzzahlen veröffentlicht. Über technische Ergebnisse und Gewinne will der Versicherer am 5. April unterrichten. Konzernchef Norbert Rollinger sagte in einem Interview mit der Börsen-Zeitung allerdings, trotz hoher Belastungen aus den Überflutungen sei das Ergebnis einigermaßen im Plan. … Lesen Sie mehr ›
Fitch: Branche stabil in herausforderndem Umfeld
Die Assekuranz in Deutschland steht nach dem zweiten Jahr Pandemie und Rekordschäden durch Naturkatastrophen stabil da. Die Ratingagentur Fitch bescheinigt der Branche hierzulande einen weitgehend stabilen Ausblick. Für die Lebensversicherer bleiben die Niedrigzinsen die zentrale Herausforderung, für die Schaden- und Unfallversicherer rückt die Inflation in den Vordergrund. Die Rückversicherer profitieren von einem Wegfall der Corona-Schäden in der Schadenrückversicherung. … Lesen Sie mehr ›
Fitch sieht Schaden- und Unfallversicherer stabil
Die Schaden- und Unfallversicherer mussten 2021 hohe Naturkatastrophenschäden verkraften – vor allem wegen der Rekord-Fluten im Juli. Allerdings konnte die Branche auf starke Rückversicherungsprogramme bauen. Für die kommenden Jahre werden die Schäden disziplinierend auf das Underwriting wirken, schreibt die Ratingagentur Fitch in einer aktuellen Analyse. Für 2022 und 2023 rechnet sie mit einer hohen Profitabilität. … Lesen Sie mehr ›
Corona sorgt für Bewegung im Versicherer-Ranking
Während sich in den Top 10 der größten europäischen Schaden- und Unfallversicherer im vergangenen Jahr kaum etwas getan hat, verzeichnet die Ratingagentur A.M. Best viel Bewegung im unteren Drittel ihres Rankings der 30 größten Versicherer. Fast alle Gesellschaften haben dort ihre Positionen gewechselt, drei Versicherer sind neu dazugekommen. So viel Bewegung in der Rangliste war vor der Pandemie unüblich. Platzhirsch ist nach wie vor die Allianz, größter Aufsteiger aus Deutschland ist die Ergo. … Lesen Sie mehr ›
Generali wächst kräftig und hat Geld für Zukäufe
Der italienische Versicherer Generali, der kürzlich den Konkurrenten Cattolica gekauft hat und auch in Malaysia kräftig expandiert, kann durchaus noch mehr Übernahmen stemmen. Der Konzern verfüge über rund 1 Mrd. Euro Kapital, das wieder eingesetzt werden kann, sagte Finanzchef Christiano Borean. Das kann, muss aber nicht, in Zukäufe fließen. Generali hat in den ersten neun Monaten trotz Großschäden gut verdient. Konkurrent Zurich, der nur Umsatzzahlen vorlegte, ist dank steigender Preise vor allem in der Schaden- und Unfallversicherung gewachsen. … Lesen Sie mehr ›
Gewinnbremse Inflation
Herbert Frommes Kolumne Die Teuerungsraten steigen, und damit auch die Probleme für viele Schaden- und Unfallversicherer. Denn es gibt nur sehr wenige Anzeichen dafür, dass sich auch die Zinsen nach oben bewegen. Das ist für die Gesellschaften in jeder Hinsicht unangenehm. Denn eigentlich müssten sie die Preise in vielen Sparten drastisch erhöhen, um das wachsende Risiko sauber abzudecken. Doch das ist in der gegenwärtigen Marktlage nur schwer möglich. Die Folge: Viele Gesellschaften kommen schon sehr bald in die Lage, deutlich nachreservieren zu müssen. … Lesen Sie mehr ›
Verdopplung der Schaden- und Unfallprämien bis 2040
Die Prämieneinnahmen in der weltweiten Schaden- und Unfallversicherung werden sich in den kommenden 20 Jahren auf 4,3 Billionen Dollar verdoppeln. Davon geht der Rückversicherer Swiss Re in seiner aktuellen Sigma-Studie aus. Allerdings wird der Businessmix 2040 anders aussehen als heute: Das Geschäft der Schaden- und Unfallversicherer wird riskanter und volatiler, die zu versichernden Gefahren komplexer. Welche Sparten verlieren und welche gewinnen werden. … Lesen Sie mehr ›
Marktanteile 2020: Die große Stagnation
Exklusiv Von den 22 Versicherern mit einem Marktanteil von mehr als einem Prozent haben ihn 15 verglichen mit 2019 ausgebaut. Bis auf eine Ausnahme – die R+V – waren es allerdings sehr kleine Zuwächse. Ein Versicherer hat einen unveränderten Anteil, sechs Gruppen einschließlich Marktführer Allianz haben 2020 Marktanteile verloren. Das ergibt die neueste Marktanteilsauswertung des Kölner Kivi-Instituts. Der Markt stagniert – jedenfalls kurzfristig. Wenn man die Entwicklung über zehn Jahre betrachtet, ergibt sich ein ganz anderes Bild. … Lesen Sie mehr ›
Allianz tritt in Leben auf die Bremse
Die Allianz Deutschland hat in der Lebensversicherung das Einmalgeschäft deutlich reduziert. Deshalb erlebte die gesamte deutsche Gruppe einen Umsatzrückgang um satte 8,5 Prozent auf 20,5 Mrd. Euro im ersten Halbjahr 2021. Das Nettoergebnis stieg trotzdem kräftig. Deutschlands größter Versicherer erwartet Schäden aus der Flut von rund 500 Mio. Euro – vor Rückversicherung. Der Versicherer hat die Regulierung deutlich vereinfacht. Die Allianz bejubelt einen starken Anstieg im Neugeschäft private Kranken-Vollversicherung, will aber die Zahl der Vollversicherten nicht nennen. Noch-Deutschlandchef Klaus-Peter Röhler verteidigt die Auflösung der Zwischenholding als Umsetzung des Allianz-Kundenmodells. … Lesen Sie mehr ›
Oliver Bäte mit Charmeoffensive
Die Allianz versucht, nach den schlechten Nachrichten wegen einer Untersuchung des US-Justizministeriums wieder in die Offensive zu kommen. Konzernchef Oliver Bäte (Bild) betonte bei einer Telefonkonferenz, wie eng das Unternehmen mit den Behörden zusammenarbeite und dass auch intern bereits viele Veränderungen vorgenommen worden seien. Der Konzern rechnet mit einem hohen operativen Gewinn für 2021 – wie sich die Vorgänge in den USA auf das Nettoergebnis auswirken, wollten Bäte und Finanzchef Giulio Terzariol noch nicht sagen. Mit dem zweiten Quartal sind beide sehr zufrieden. … Lesen Sie mehr ›