Archiv ‘Telematik’

HUK-Coburg macht Gewinn mit Telematik

Der Aufbau des Telematik-Geschäftes in der Kfz-Versicherung und die hohen Investitionen in ein großangelegtes Data-Analytics-Programm rechnen sich für die HUK-Coburg inzwischen merklich. Deutschlands größter Kfz-Versicherer profitiert außerdem davon, dass Telematik-Kunden mit gutem Fahrwert besonders treu sind und Kunden mit schlechten Werten öfter kündigen. Unter dem Gesichtspunkt der Risikoselektion ist diese Entwicklung für das Unternehmen positiv. … Lesen Sie mehr ›

Schwierige Zukunft für Telematik

Telematik-Tarife in der Kfz-Versicherung erfreuen sich in Deutschland nach wie vor keiner großen Beliebtheit – auch seitens der Anbieter. Für eine wirklich risikoadäquate Prämienkalkulation müssten allerdings nicht nur wie bisher gute Fahrer einen Bonus erhalten, sondern schlechte auch einen Malus, schreiben Wissenschaftler der TH Köln. In einer Studie haben sie zusammengefasst, was aus Kundensicht gegen dieses Modell spricht. … Lesen Sie mehr ›

E+S Rück: „Irgendwas ist da falsch im System“

Obwohl es in diesem Jahr nicht besonders viele verheerende Großbrände gegeben hat, steckt die Industrie-Feuerversicherung mit einer Schaden- und Kostenquote von 106 Prozent nach wie vor in den roten Zahlen. Die Hannover Rück-Deutschlandtochter E+S Rück glaubt, dass die Prämien immer noch zu niedrig sind und will notfalls bei proportionalen Deckungen reagieren. Auch die Kfz-Versicherung bleibt aus Sicht des Rückversicherers eine Problemsparte. … Lesen Sie mehr ›

Telematik: Bares für Wahres?

Wenn Kfz-Versicherte sparen wollen, können sie Telematik-Policen kaufen. Je defensiver sie fahren, desto höher fällt der Rabatt auf die Versicherungsprämie aus. Jedoch müssen sich Versicherte dann nicht nur an die Verkehrsregeln halten, sie müssen auch ihre Fahr- und Bewegungsdaten preisgeben. Bei Verbrauchern gibt es eine Debatte darum, ob es sich lohnt, die persönlichen Daten an die Versicherer zu verkaufen. … Lesen Sie mehr ›

BGH: Hohe Anforderungen an Transparenz und Fairness

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  Mitte Juni hatte der Bundesgerichtshof (BGH) das Rabattsystem teilweise beanstandet, mit dem die Generali-Tochter Dialog Lebensversicherung im Rahmen des Vitality-Programms gesundheitsbewusstes Verhalten von Kunden belohnt. Bei einigen Klauseln sahen die Richter einen Verstoß gegen das Transparenzgebot. Das Urteil verdeutlicht die hohen Anforderungen an Transparenz und Fairness in Versicherungsverträgen. Versicherer müssen sicherstellen, dass ihre Kunden bei Vertragsabschluss alle wesentlichen Informationen erhalten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. … Lesen Sie mehr ›

50 Prozent mehr Kfz-Prämie ist das falsche Signal

 Meinung am Mittwoch  Die Kfz-Sparte schreibt tiefrote Zahlen. Als Reaktion darauf hat nun ein Versicherer die Preise in Teilen des Bestandes um 50 Prozent erhöht. Einige Wettbewerber applaudieren – wir als Makler nicht. Anpassungen in dieser Höhe sind weder nachvollziehbar noch vermittelbar und belasten das angespannte Verhältnis zwischen Kunden und Versicherern erneut. Es bleibt zu hoffen, dass ein solches Vorgehen jetzt nicht Schule macht. … Lesen Sie mehr ›

Bayerische findet Kfz-Partner

Der mittelgroße Versicherer Die Bayerische hat einen Partner für das defizitäre Kfz-Geschäft gefunden. Allerdings wird sie den Bestand nicht vollständig abgeben, wie es die Unternehmensspitze alternativ erwogen hatte, sondern den Großteil der Einnahmen und der Risiken an zwei Rückversicherer abgeben und so das Problem in der eigenen Bilanz ausräumen. Die Namen will das Unternehmen nicht nennen. … Lesen Sie mehr ›

BGH moniert Vitality-Klauseln

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat das Rabattsystem teilweise beanstandet, mit dem die Generali-Tochter Dialog Lebensversicherung im Rahmen des Vitality-Programms gesundheitsbewusstes Verhalten von Kunden belohnt. Die Richter stellten das Belohnungssystem allerdings nicht grundsätzlich in Frage, sondern erklärten nur zwei Klauseln in einem Berufsunfähigkeitstarif als unwirksam. Geklagt hatte der Bund der Versicherten, der dem Anbieter Intransparenz und eine unangemessene Benachteiligung der Kunden vorgeworfen hatte. … Lesen Sie mehr ›

HUK-Chef Heitmann über die Gründe der Krise

 Nachgefragt – Das Video-Interview  Seit 21 Jahren ist Klaus-Jürgen Heitmann bei der HUK-Coburg, seit 2017 Vorstandsvorsitzender. Aber ein so schwieriges Jahr wie 2023 hat er noch nicht erlebt. Im Video-Interview mit Versicherungsmonitor-Herausgeber Herbert Fromme gibt Heitmann ausführlich Auskunft über seine Sicht auf die Gründe der Probleme, auf Preise, Inflation, die Schwierigkeiten in der Schadenbearbeitung, Telematik und künstliche Intelligenz. Klar wird in dem Interview: 2024 wird auch nicht einfach. … Lesen Sie mehr ›

Einfach mal ausprobieren

 Digitale Trends 2024  Viele Unternehmen ermöglichen es Kunden, vor dem Kauf oder Vertragsschluss Produkte und Dienstleistungen erst einmal auszuprobieren. Die HUK-Coburg bietet Autofahrern – egal ob bei dem Unternehmen versichert oder nicht – seit Juli an, die Telematik-Technologie testweise zu nutzen, ohne sich direkt vertraglich zu binden. Dafür brauchen sie nur eine App auf ihrem Smartphone. … Lesen Sie mehr ›

Kommt Telematik jetzt in Fahrt?

 Exklusiv  Wie drastisch der Preisanstieg in der deutschen Kfz-Versicherung ausfallen wird, ist noch unklar. Für die Kunden dürfte es aber auf jeden Fall teurer werden – und das in einer Sparte, in der Millionen Fahrer in jedem Herbst alles daransetzen, dass sie im Folgejahr ein paar Euro weniger zahlen. Diese Entwicklung könnte Telematik-Verträgen, die bis zu 30 Prozent Rabatt in Aussicht stellen, neuen Auftrieb verleihen. Allerdings: Die Zahl der Anbieter ist in den vergangenen Jahren eher geschrumpft als gewachsen. Mit der DEVK hat sich jetzt ein weiterer Versicherer zurückgezogen. … Lesen Sie mehr ›

Wochenspot: Warum läuft Telematik nicht?

 Wochenspot – der Podcast  Regelmäßig gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe sprechen Redakteurin Katrin Berkenkopf und Herausgeber Herbert Fromme über Telematik in der Kfz-Versicherung. Zahlreiche Anbieter haben sich aus dem Feld schon wieder zurückgezogen. Probleme gibt es viele – eines ist das mangelnde Interesse der Kunden. … Lesen Sie mehr ›

Allianz will sich Daten der Fahrenden sichern

Angesichts der zunehmenden Digitalisierung aller Versicherungssparten versuchen die Kfz-Versicherer, sich die Daten von Autofahrenden zu sichern. Denn die Kfz-Versicherung ist reif für digitale Veränderungen. Neuwagen zeichnen heute Bewegungsmuster, Fahrverhalten, Notfälle und Meldungen zu technischen Mängeln automatisch auf. Das Recht zur Weitergabe dieser Daten liegt jedoch nicht bei den Fahrenden, sondern bei den Automobilherstellern. Der Data Act der Europäischen Union soll das ändern. Die Allianz unterstützt das Vorhaben nicht ganz uneigennützig. … Lesen Sie mehr ›

Zugang zu Fahrzeugdaten für Telematik-Anbieter IMS

Der Telematik-Anbieter IMS will die Risikobewertung bei verhaltensbasierten Autoversicherungen verbessern und hat dafür eine Partnerschaft mit der Plattform für Daten aus vernetzten Autos High Mobility geschlossen. Durch Kombination mit den Smartphone-basierten Telematik-Daten von IMS wollen die beiden Unternehmen neue Ansätze für Versicherer liefern. Eine erste Anwendung könnte es bereits 2024 geben. Die Versicherer fordern seit Langem freien Zugang zu den Daten aus vernetzten Fahrzeugen, Hoffnung macht der angekündigte EU Data Act. … Lesen Sie mehr ›