In einem herausfordernden Marktumfeld mit schwachem Wachstum und steigendem Wettbewerb wird die Bindung von Bestandskunden immer wichtiger. Besonders in der Lebensversicherung und Altersvorsorge steckt enormes Potenzial – insbesondere in der Wiederanlage von Kapitalauszahlungen. Doch viele Versicherer nutzen diese Chancen bisher nicht in ausreichendem Maß, schreibt die Ratingagentur Assekurata. Damit verlieren sie nicht nur wertvolles Kapital, sondern schlimmstenfalls auch die Kundenbeziehung. … Lesen Sie mehr ›
Abo
Politische Gewalt bleibt Top-Risiko für Unternehmen
Meinung am Mittwoch Geopolitische Konflikte und Unzufriedenheit mit Regierungen sind aktuell die Haupttreiber von Ausschreitungen, vor allem auf dem Balkan und in der Türkei. Aber auch in Deutschland lässt sich ein signifikanter Anstieg an Vorfällen in Zusammenhang mit politischer Gewalt erkennen, zeigen aktuelle Daten von Allianz Research. Für Unternehmen sind diese Entwicklungen ein nicht zu unterschätzendes Risiko, das geeignete Resilienzmaßnahmen erfordert. … Lesen Sie mehr ›
Schlussspurt zur Barrierefreiheit
Exklusiv Bis Ende Juni müssen die Webseiten aller Versicherer barrierefrei sein – blinde Menschen etwa müssen sie dann problemlos nutzen können. Der Softwareanbieter MSG hat sich angeschaut, wie weit die Unternehmen sind, und ist auf hochmotivierte Teams gestoßen, aber auch auf jede Menge ausstehende Arbeit. Am besten wäre es, die digitalen Angebote würden ganz neu aufgesetzt, erklären Annemarie von Weihe und Axel Kotulla im Interview. Das kommt aber wohl nur für wenige infrage. … Lesen Sie mehr ›
Koalition plant staatlichen Rückversicherer
Exklusiv Union und SPD haben sich in den Verhandlungen für einen Koalitionsvertrag auf Einzelheiten zur verpflichtenden Elementarschadenversicherung geeinigt. Zum ersten Mal heißt es in einem Papier aus den Verhandlungen, dass die künftige Regierung eine staatliche Rückversicherung für Elementarschäden einführen will. Außerdem scheinen die Politiker die Klagen der Versicherer über Neubauten in Risikogebieten nicht überhört zu haben: Körperschaften, die trotz Naturgefahrenrisiken Baugebiete ausweisen, sollen vermehrt der Staatshaftung unterliegen. … Lesen Sie mehr ›
BaFin sorgt sich um hohe Private Debt-Quoten
Die Gefahren alternativer Kapitalanlagen wie Private Debt und Private Equity gehören zu den Aufsichtsschwerpunkten der BaFin in diesem Jahr. Die Behörde hat 30 bis 40 Versicherer ausgemacht, die einen überdurchschnittlich hohen Anteil an Anlagen in solche Vermögenswerte aufweisen, berichtet Versicherungsaufseherin Julia Wiens in einem Bloomberg-Interview. Von ihnen will die Aufsicht jetzt wissen, wie sie die damit verbundene Risiken überprüfen. … Lesen Sie mehr ›
ADAC Autoversicherung wächst weiter
Die ADAC Autoversicherung, die mehrheitlich zur Allianz gehört, hat im vergangenen Geschäftsjahr 380.000 neue Kunden gewonnen und damit die Zahl der Abgänge mehr als kompensiert. Der Bestand der versicherten Fahrzeuge erhöhte sich unterm Strich um 12,7 Prozent auf 1,3 Millionen. Das Unternehmen hat durch die Preiserhöhungen in der Sparte insgesamt eine höhere Wechselbereitschaft beobachtet. Außerdem erfreuen sich Verträge mit Werkstattbindung immer größerer Beliebtheit. … Lesen Sie mehr ›
Baloise steigert Gewinn, schweigt zu Fusionsberichten
Der Schweizer Versicherer Baloise stagnierte im vergangenen Jahr bei den Prämieneinnahmen, konnte den Gewinn aber deutlich steigern. Der Verkauf des Digitalversicherers Friday und das Ende der Ökosystem-Strategie sorgten für eine Belastung von 92 Mio. Franken (96,3 Mio. Euro). Das Deutschlandgeschäft, das Großinvestor Cevian gerne loswerden möchte, zeigte starkes Wachstum. Die Berichte über ein mögliches Zusammengehen mit dem Schweizer Rivalen Helvetia wollte Baloise-Chef Michael Müller nicht kommentieren. … Lesen Sie mehr ›
HUK-Coburg sucht externes Wachstum
Deutschlands größter Kfz-Versicherer, die HUK-Coburg, will Bestände übernehmen und bietet anderen Versicherern die Verwaltung von Kfz-Beständen an. Das sagte Konzernchef Klaus-Jürgen Heitmann vor Journalisten. Zwar legt das Unternehmen auch weiterhin aus eigener Kraft zu, hat aber Mühe. 2024 musste die Gruppe 1,7 Millionen Kfz-Kunden neu gewinnen, damit der Bestand am Ende um rund 140.000 auf 14 Millionen versicherte Fahrzeuge anstieg. … Lesen Sie mehr ›
1 Mio. Euro Geldbuße für die Talanx
Die Finanzaufsicht BaFin hat eine Geldbuße von knapp über 1 Mio. Euro gegen die Talanx verhängt. Schuld ist ein Formfehler bei der Veröffentlichung des Halbjahresfinanzberichts 2022. Die Hinweisbekanntmachung, in der börsennotierte Unternehmen im Vorfeld darüber informieren müssen, wann und wo sie die Berichte veröffentlichen werden, war vergessen worden. Da Geldbußen wegen Verstößen gegen das Wertpapierhandelsgesetz umsatzbezogen sind, kam eine ordentliche Summe zusammen. … Lesen Sie mehr ›
Klimabündnis der Asset Owner unter Druck
Der australische Versicherer QBE hat seinen Austritt aus der Net-Zero Asset Owner Alliance erklärt. Zwar erwähnt er die Entwicklungen in den USA in der entsprechenden Mitteilung nicht und schwört auch nicht dem Klimaschutz ab. Doch die Entwicklung erinnert an das Schicksal der Net-Zero Insurance Alliance, die bereits dem politischen Druck aus den USA zum Opfer fiel – ebenso wie andere Klimaschutzinitiativen der globalen Finanzbranche. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer-Trends im DACH-Raum
Digitaler Dienstag Versicherer in Deutschland, Österreich und der Schweiz setzen zunehmend auf Automatisierung und die Optimierung des Kundenerlebnisses. In Europa wird die Entwicklung digitaler Self-Services vorangetrieben, während Application Programming Interfaces (APIs) in Märkten mit vielen externen Anbietern an Bedeutung gewinnen. Der Fokus liegt auf kommerziellen Versicherungs-APIs, bei denen es bis 2025 weitere Fortschritte geben soll. Digitale Rückversicherungsangebote gewinnen in Deutschland und Österreich an Relevanz, da traditionelle Modelle kostspielig bleiben. … Lesen Sie mehr ›
Schwieriges Jahr 2025: Rückversicherer gut vorbereitet
Die Ratingagentur Fitch bescheinigt den vier größten europäischen Rückversicherern Munich Re, Swiss Re, Hannover Rück und Scor eine gute Ausgangsposition für 2025. Die Gesellschaften werden ihre ambitionierten Ziele für 2025 erreichen können, obwohl geopolitische und makroökonomische Unsicherheiten den Markt unter Druck setzen. Alle vier Gesellschaften konnten für 2024 starke Ergebnisse präsentieren, im Leben- und Krankenversicherungsbereich gab es erhebliche Unterschiede. … Lesen Sie mehr ›
Wie Unternehmen ihre Betriebsrenten aufhübschen
Im Kampf um Fachkräfte wird die betriebliche Altersversorgung immer wichtiger. Die Unternehmen setzen dabei verstärkt auf beitragsorientierte Leistungszusagen, die mehr Flexibilität bei der Kapitalanlage ermöglichen, zeigt eine Studie des Betriebsrentenspezialisten Lurse. Zudem erfreuen sich kapitalmarktorientierte Versorgungssysteme wie Kapitalkontenpläne größerer Beliebtheit. Bei der Kommunikation setzen die Unternehmen auf Mitarbeiterportale. … Lesen Sie mehr ›