Die Schwellenländer hängen etwas durch beim Wachstum der Versicherungsmärkte – ein Ergebnis ihrer wirtschaftlichen Probleme. Die Industrieländer dagegen berappeln sich und werden wieder deutlicher zulegen, erwartet der Rückversicherer Munich Re. Mittelfristig ist für Chefvolkswirt Michael Menhart aber klar, dass die Schwellenländer Hauptträger des Wachstums sein werden. … Lesen Sie mehr ›
Allgemein
Lebensversicherung: Grüne machen Druck
Mit einer kleinen Anfrage zur Lebensversicherung versucht die Partei Bündnis 90/Die Grünen, die große Koalition zu Festlegungen in der Lebensversicherung zu zwingen. Dabei geht es um die Beteiligung der Kunden an den Bewertungsreserven, die Stabilität der Gesellschaften, die Tragfähigkeit der Auffanggesellschaft Protektor und die Sicherheitsmaßnahmen der BaFin zum Einmalgeschäft. Auch der Run-off spielt eine Rolle im Fragenkatalog. … Lesen Sie mehr ›
PSV muss weniger für Insolvenzen zahlen
Obwohl 2013 mehr Unternehmen im Pensions-Sicherungs-Verein (PSV) Pleite gegangen sind als im Vorjahr, ist der Leistungsaufwand stark gesunken. Grund ist unter anderem die geringe Anzahl an Großschäden. Für das laufende Jahr rechnet der Verein mit einer weiteren Beruhigung der Schadenentwicklung. … Lesen Sie mehr ›
Ergo: Kunstversicherung soll im Ausland wachsen
Ergo will den Geschäftsbereich Kunstversicherung ausbauen, und das nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern. Christian Diedrich, Vorstandsmitglied der Ergo Versicherungsgruppe, hat im Zuge der Auslandsexpansion besonders die Schweiz, Großbritannien, Österreich und die Niederlande im Blick. Angesichts steigender Werte auf dem Markt gibt es noch Bedarf an Kapazität, bestätigen Experten. … Lesen Sie mehr ›
Risikotransfer: Kreativität und Unabhängigkeit wagen
Legal Eye – die Rechtskolumne: Angesichts der Probleme der Industrie, für neue oder komplexe Risiken klassischen Versicherungsschutz zu bekommen, rücken alternative Möglichkeiten des Risikotransfers zunehmend in den Blickpunkt. Die Rückversicherungs- und Kapitalmärkte bieten hierfür derzeit gute Rahmenbedingungen. Dennoch scheuen sich viele Risikomanager noch davor, innovative Wege der Versicherung zu gehen. … Lesen Sie mehr ›
Leidige Themen in Sicht
Was die Woche bringt: An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Jahrespressekonferenz der BaFin, Bericht des Versicherungsombudsmanns, DVS-Veranstaltung zu Cyber-Risiken und Hauptversammlung des BVK. … Lesen Sie mehr ›
Aktionärsgrummeln bitte ernst nehmen
Herbert Frommes Kolumne: Beim britischen Versicherer Hiscox haben 42 Prozent der Aktionäre gegen die Pläne des Unternehmens für die Bezahlung der höchsten Angestellten gestimmt. Bei der Allianz grummelt es wegen der späten Bekanntgabe der Führung des Unternehmens ab Dezember. Noch schützen gute Ergebnisse und hohe Dividenden die meisten Vorstände der börsennotierten Gesellschaften. Doch das kann sich schnell ändern. … Lesen Sie mehr ›
Kapitalmarkt noch keine Alternative für Industrie
Für Rückversicherer sind Cat Bonds und andere Kapitalmarktvehikel in einigen Bereichen zu einer echten Konkurrenz geworden. Jetzt machen erste Deals Schlagzeilen, bei denen Fonds direkt in das Geschäft mit der Industrie einsteigen. … Lesen Sie mehr ›
bAV: Potenzial im Bestand nutzen
Viele Arbeitnehmer haben zwar eine Betriebsrente. Doch die monatlichen Einzahlungen liegen weit unter dem, was gesetzlich möglich ist. Hier sollten Versicherer ansetzen, die ihr Geschäft mit der betrieblichen Altersvorsorge ausbauen wollen, glaubt Fabian von Löbbecke, bAV-Experte von HDI. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung XLII
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Kapitalanlage-Rennen in der Lebensversicherung. … Lesen Sie mehr ›
Zurich profitiert von Einmaleffekt
Zurich überrascht den Markt mit einer deutlichen Gewinnsteigerung im ersten Quartal. Die Gründe sind ein 130 Mio. Dollar schwerer Sondereffekt und niedrige Schäden aus Naturkatastrophen. Auch die Schaden-Kosten-Quote sinkt. … Lesen Sie mehr ›
Generali: Deutsches Lebensgeschäft stark rückläufig
Der italienische Versicherer Generali verdiente im ersten Quartal 9,4 Prozent mehr. Das Unternehmen profitierte besonders von seinem Bankgeschäft. In Deutschland gingen Prämien und Neugeschäft in der Lebensversicherung deutlich zurück, das Schaden- und Unfallgeschäft war robust. … Lesen Sie mehr ›
MLP sieht positive Signale
Nach einem heftigen Gewinneinbruch im vergangenen Jahr sieht der Wieslocher Finanzvertrieb MLP jetzt positive Signale für 2014. Das Geschäft mit Altersvorsorgeprodukten zog an. In der Krankenversicherung ist die Lage aber weiter schlecht. … Lesen Sie mehr ›
Talanx auf Einkaufstour
Der Versicherer Talanx will in Mexiko und der Türkei weiter wachsen und liebäugelt mit Unternehmenszukäufen. Trotz Rückgängen bei Konzernergebnis und Prämieneinnahmen zeigte sich Chef Herbert Haas zufrieden. … Lesen Sie mehr ›
HUK-Coburg: Nur Transparo stört die Langeweile
Die HUK-Coburg hat die Prämieneinnahmen kräftig gesteigert, meldet aber einen rückläufigen Gewinn und begründet das mit den hohen Schäden aus Naturgefahren. In der Autoversicherung wächst das Unternehmen weiter rasant. Das Scheitern des Vergleichsportals Transparo führt der Vorstand auf Fehleinschätzungen zum Internet-Markt und die Zurückhaltung anderer Versicherer zurück. Bei seinen Vertriebsmethoden im öffentlichen Dienst müsse sich die HUK-Coburg keinerlei Vorwürfe machen. … Lesen Sie mehr ›