Woche in Bildern Ein Busunfall in Santiago de Chile, ein außer Kontrolle geratenes Kettenkarussell in Bayreuth, das „Plum Creek Fire“ im US-Bundesstaat Nebraska, die neue Beleuchtung des Kölner Doms und ein Feuer auf einem Schrottberg in Essen: In unserer Woche in Bildern stellen wir Eindrücke der vergangenen sieben Tage zusammen. … Lesen Sie mehr ›
Allgemein
GDV: Handlungsbedarf bei Lithium-Ionen-Risiken
Der Gesamtverband der Versicherer (GDV) hat einen neuen Brandschutzleitfaden für Recyclingbetriebe veröffentlicht. Er will damit die Prävention von Brandschäden stärken, insbesondere bei Lithium-Ionen-Batterien, die in Einweg-E-Zigaretten verbaut sind. Der GDV sieht in dem Leitfaden einen Schritt zur langfristigen Versicherbarkeit von Unternehmen der Entsorgungswirtschaft. … Lesen Sie mehr ›
Warum die Helvetia-Baloise-Fusion wichtig ist
Herbert Frommes Kolumne Das Zusammengehen von Helvetia und Baloise verändert den Schweizer Versicherungsmarkt deutlich. Aus zwei mittelgroßen Marktteilnehmern wird einer der Marktführer. Der Zusammenschluss gehört wie der von Barmenia und Gothaer zu den ersten Bewegungen einer Fusionswelle, die der europäische Versicherungsmarkt erlebt. Deutsche Vorstände sollten genau hinsehen. … Lesen Sie mehr ›
Patria kauft Baloise-Aktien von Cevian
Der schwedische Investor Cevian hat seine Beteiligung an der Baloise an die Patria Genossenschaft verkauft, den größten Anteilseigner der Helvetia. Damit ist eine Hürde für die geplante Fusion von Baloise und Helvetia genommen. Während Patria dem Zusammenschluss bereits ihren Segen gegeben hat, war nicht klar, ob Cevian die Transaktion unterstützt. Der Investor hatte in den vergangenen Monaten viel Druck auf die Baloise ausgeübt und sie zum Rückzug aus Deutschland bewegen wollen. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Einer für alle
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Das Versicherungs-Callcenter in zehn Jahren … Lesen Sie mehr ›
Verhaltener Ausblick für Kfz-Markt
Die US-Importzölle haben die Karten in der Kfz-Versicherung weltweit neu gemischt, nach einer Entspannung Anfang 2025 infolge von Preiserhöhungen herrscht wieder Unsicherheit in der Branche. Zu diesem Ergebnis kommt der Rückversicherer Swiss Re in einer aktuellen Analyse. Es ist nicht die einzige Herausforderung, mit denen die Anbieter es aufnehmen müssen. Dazu kommen der Wandel in der Mobilität, mehr wetterbedingte Schäden und die steigenden Behandlungskosten bei Personenschäden. … Lesen Sie mehr ›
Assekurata bündelt Versicherungsservices
Leute – Aktuelle Personalien Die Kölner Ratingagentur Assekurata hat mit Tatiana Wandraj eine Verantwortliche für den neuen Geschäftsbereich Analytics und Insights ernannt. Dort will das Unternehmen seine Dienstleistungen für die Versicherungswirtschaft bündeln. Außerdem: Der Industrieversicherer QBE Deutschland setzt zwei neue Underwriter ein. Personelle Neuigkeiten gibt es auch beim Softwarehaus Guidewire sowie bei HDI Global. … Lesen Sie mehr ›
Industrie profitiert von kundenfreundlichem Markt
Gewerbe- und Industriekunden konnten in der Erneuerungsrunde zum 1. Januar 2025 in vielen Bereichen von niedrigeren Preisen und besseren Konditionen profitieren, berichtet der Großmakler Marsh. Gründe waren intensiverer Wettbewerb und die gesunkene Inflation. Zu den Ausnahmen zählen die Kfz-Versicherung, in der es erneut zu einer deutlichen Prämienanhebung gekommen ist, sowie die Absicherung von Elementarrisiken. … Lesen Sie mehr ›
Generali-Rebellen setzen sich nicht durch
Generali-Chef Philippe Donnet kann aufatmen. Die rebellischen Aktionäre um den Bauunternehmer Francesco Gaetano Caltagirone konnten sich bei der Hauptversammlung des italienischen Versicherers mit ihren Alternativ-Vorschlägen für die Besetzung des Aufsichtsrats nicht mehrheitlich durchsetzen. Sie konnten sich nur drei der 13 Sitze sichern. Zehn gingen an Hauptaktionär Mediobanca, der Donnet wohlgesonnen ist. Dennoch: Zustimmung auf breiter Front für Donnets Kurs sieht anders aus. … Lesen Sie mehr ›
Wochenspot: Wachstumsmarkt Tierkrankenversicherung
Wochenspot – der Podcast Regelmäßig gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe des Wochenspots sprechen Redakteur Christian Bellmann und Herausgeber Herbert Fromme über die boomende Tierkrankenversicherung in Deutschland und die Herausforderungen in dieser Sparte. … Lesen Sie mehr ›
L.A.-Brände: Klage gegen State Farm und Co.
Von den Januar-Bränden in Los Angeles betroffene Hausbesitzer haben Klage gegen State Farm, Farmers und 25 weitere Versicherer eingereicht. Sie sollen sich verabredet haben, reguläre Gebäudepolicen nicht zu verlängern, sodass Kunden in das abgespeckte und teure Versicherungsprogramm Fair Plan gedrängt wurden. Der Vorwurf lautet auf Verstoß gegen das Kartell- und Wettbewerbsrecht. Kurz zuvor hatten Verbraucherschützer im Zusammenhang mit dem Fair Plan gegen die kalifornische Versicherungsaufsicht geklagt. … Lesen Sie mehr ›
Heiße Schlacht am D&O-Buffet?
The Long View – Der Hintergrund Im Schadenfall kommt es bei D&O-Policen häufig zu Konflikten um die Deckungssumme. Der Fall Wirecard zeigt, dass eine Unternehmensdeckung nicht immer für alle einzelnen Betroffenen ausreicht. Grund dafür ist, dass die hohen Abwehrkosten für die Verteidigung der Beschuldigten auf die Deckungssumme angerechnet werden. Eine persönliche D&O-Police kann zwar sinnvoll sein, ist aber nicht die Lösung des Problems. … Lesen Sie mehr ›
Geh mir aus der Sonne!
Was wirklich wichtig ist Klatsch, Tratsch und die wirklich wichtigen Informationen über Unternehmen und Manager – das gibt es am Kaffeeautomaten, auf dem Flur und hier. Heute: Der kuwaitische Staatsfonds, dem die Konzernzentrale des Maklers und Beraters Willis Towers Watson in London gehört, verklagt den Vermögensverwalter der Axa. Der Vorwurf: Der Gebäudekomplex, den Axa Investment Managers in der Nachbarschaft errichten will, nimmt dem Willis Building das Sonnenlicht. … Lesen Sie mehr ›
Das neue Traumpaar Willis/Howden?
Offiziell abgesagt ist die milliardenschwere Übernahme des US-Maklers Risk Strategies durch den britischen Maklerkonzern Howden bislang nicht. Aber offenbar gibt es größere Probleme, es ist die Rede davon, dass die Gespräche gescheitert sind. Die US-Übernahme sollte David Howden das Sprungbrett liefern, das Unternehmen endlich an die Börse zu bringen. Was tut er, sollte das US-Geschäft nicht funktionieren? Mancher in der Branche spekuliert über ein Zusammengehen mit Willis. … Lesen Sie mehr ›