Vor 20 Jahren Die Turbulenzen an den Aktienmärkten, ein öffentlich ausgetragener Streit zwischen der Munich Re und der Ratingagentur Standard & Poor’s, die Folgen der Fast-Pleite der Mannheimer und die Einführung von Solvency II – die damals noch für 2007 geplant war. Das waren die Hauptthemen im September 2003. … Lesen Sie mehr ›
Analyse
Schoeller und Eurich: „Es geht nicht um Kostensenkung“
Exklusiv Die Fusion zwischen Gothaer und Barmenia soll anders ablaufen als viele andere Zusammenschlüsse: Vollständig auf Augenhöhe, bis hin zu dem Plan, mit zwei CEOs zu arbeiten. Kann das funktionieren? Und welche Motive haben die beiden Versicherer? Der Versicherungsmonitor hat nachgefragt. Hier das ausführliche Interview mit dem Gothaer-Chef Oliver Schoeller und dem Barmenia-Vorstandsvorsitzenden Andreas Eurich. … Lesen Sie mehr ›
Cyber: „Der Blick in die Glaskugel ist schwierig“
Hackerangriffe, Erpressungsversuche, niedrige Deckungssummen. Cyberkriminalität wird zu einem immer größeren Problem für Firmen und Versicherer. Vor allem kleinere und mittlere Unternehmen kommen zunehmend ins Visier von Hackern, berichtet Daniel Blazquez vom Spezialversicherer Markel auf der Fachkreistagung Cyberversicherung in Köln. Vor allem Angriffe mit Ransomware-as-a-Service, also Schadsoftware, die Kriminelle mieten können, sind auf dem Vormarsch. … Lesen Sie mehr ›
Zeitreise: Hitzewelle, frisches Geld für Munich Re
Vor 20 Jahren Die Hitzewelle ging weiter, das Kartellamt weitete seine Ermittlungen gegen Industrieversicherer aus, die Mannheimer musste die Scherben der Beinahe-Pleite ihres Lebensversicherers zusammenkehren, und die Munich Re brauchte frisches Geld von Anlegern. Das waren die Hauptthemen im August 2003. … Lesen Sie mehr ›
Versicherungskunden sehen Sponsoring kritischer
Sponsoring-Aktivitäten von Versicherern haben bei Versicherungskunden seit 2016 an Akzeptanz verloren, und zwar nicht nur im Sport, sondern auch in anderen Bereichen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Beratungsfirma Sirius Campus. Gleichzeitig hat sich Frauen-Fußball zu einem attraktiven Sponsoring-Feld für Versicherer entwickelt. … Lesen Sie mehr ›
„KI stand nicht in der Stellenbeschreibung“
Inflation, geopolitische Unsicherheiten und zunehmende Regulatorik: Der Druck auf Industrie- und Rückversicherer steigt. Um den veränderten Marktbedingungen standzuhalten, muss die Assekuranz bei der Digitalisierung – speziell im Bereich Underwriting und Automatisierung – einiges tun. Die Bereitschaft zur Veränderung hält sich jedoch in Grenzen. Zu diesem Ergebnis kommt die Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC in einer aktuellen Untersuchung. … Lesen Sie mehr ›
Zeitreise: Kartellvorwürfe gegen Industrieversicherer, Provinzial Nord
Vor 20 Jahren Rekordhitze, ein sich langsam erholender Dax, Kartellvorwürfe gegen sieben Versicherer und ein Fortgang der Gerling-Saga: Der Juli 2003 hatte trotz Sommerloch eine Menge zu bieten. Die Pleite der Mannheimer Leben wurde in dem Monat durch die Bestandsabgabe an die Auffanggesellschaft Protektor abgewendet, und die mittelgroße Provinzial Nord in Kiel musste einen Verlust von sage und schreibe 517 Mio. Euro aus Aktienanlagen melden. … Lesen Sie mehr ›
GDV: Starkregen führt zu Schäden in Milliardenhöhe
Hitze, Dürre, Stürme und Starkregen: Die durch den Klimawandel verursachten Extrem-Wetterereignisse treiben sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch die Versicherungswirtschaft um. Laut dem Gesamtverband der Versicherer (GDV) hat allein Starkregen in den vergangenen 20 Jahren bundesweit für 12,6 Mrd. Euro Schäden an Wohngebäuden gesorgt. Das geht aus der aktuellen Starkregenbilanz des GDV von 2002 bis 2021 hervor. Angesichts dieser Krisen stellt sich für Versicherer die Frage, ob sie langfristig alle Schäden durch Naturgefahren versichern können. GDV-Chef Jörg Asmussen fordert eine konsequentere Klimafolgenanpassung sowie mehr Präventionsmaßnahmen seitens der Politik. … Lesen Sie mehr ›
Financial Lines sind nicht mehr genug für Alta Signa
Exklusiv Der junge Assekuradeur Alta Signa will stark wachsen: Der bislang auf Financial Lines spezialisierte Anbieter erwägt den Einstieg in neue Sparten wie Luftfahrt oder politische Risiken. Auch Übernahmen sind möglich – seien es Underwriting-Teams von Versicherern oder ein ganzes Unternehmen, sagt Maximilian Moll, Verantwortlicher für die DACH-Region, im Interview mit dem Versicherungsmonitor. In den aktuellen Geschäftsbereichen wie Cyber und D&O will Alta Signa dagegen nicht um jeden Preis zulegen. Entscheidend sei weiterhin das individuelle Risiko. … Lesen Sie mehr ›
E-Autos: Brände, Tierbisse und Explosionen
Das empfindlichste und gleichzeitig teuerste Teil eines E-Autos ist der Akku. Laut Experten wissen Verbraucher oftmals nicht, welchen Risiken er ausgesetzt ist. Dabei kann von der Tiefentladung bis hin zum Brand einiges geschehen. Versicherer bieten dafür unterschiedliche Lösungen an – zum Beispiel die Allgefahrendeckung. … Lesen Sie mehr ›
Droht den Versicherern eine Wirtschaftsprüferkrise?
The Long View – Der Hintergrund Für deutsche Versicherer wird es eng, was die Auswahl eines Wirtschaftsprüfers angeht. BDO hat sich aus der Pflichtprüfung von Versicherern zurückgezogen, seit fast die gesamte Mannschaft zu Mazars abgewandert ist. Deloitte will keine neuen Auditaufträge annehmen, und EY darf sich als Folge des Wirecard-Skandals zwei Jahre nicht auf Neumandate bewerben. Gleichzeitig werden die neuen Rotationspflichten für Wirtschaftsprüfer immer stärker spürbar. Das Nachsehen haben vor allem kleine und mittlere Versicherer. … Lesen Sie mehr ›
Zeitreise: Aktienmarkt-Beruhigung, Mannheimer-Ende, Pflichtversicherung
Vor 20 Jahren Im Juni 2003 bewegen sich die Aktienmärkte nach ihrem Tiefpunkt im März 2003 wieder leicht nach oben. Kanzler Gerhard Schröder und seine Koalitionspartner von den Grünen setzen intern die Sozialreform Agenda 2010 durch. Im Irak stehen die USA und ihre Verbündeten nach dem gewonnenen Krieg vor der Frage, was sie künftig dort machen wollen. Die Diskussion in der Versicherungswirtschaft wird dominiert vom Ende der Mannheimer Leben. … Lesen Sie mehr ›