Digitaler Dienstag In einer Zeit, in der Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung rasant an Bedeutung gewinnen, passiert es schnell, dass der Mensch aus dem Blick gerät. Dabei wird er mehr denn je gebraucht. Je mehr Roboter wir einsetzen, desto mehr ist der Mensch gefordert – mit seiner Erfahrung, seiner Entscheidungskompetenz und seiner Intuition. Denn über emotionale Intelligenz verfügt nur er und nicht die KI. … Lesen Sie mehr ›
Kommentare
O du fröhliche – Haftung unter dem Weihnachtsbaum
Legal Eye – Die Rechtskolumne Für den Anwalt „Business as usual“, für den Geschäftsführer eine hochemotionale Belastungsprobe: Immer wieder erhalten Geschäftsführer kurz vor Jahresende ein Einschreiben mit dem Hinweis auf Schadensersatzforderungen in Millionenhöhe wegen vermeintlicher Pflichtverletzung. Einen Grund für diese Inanspruchnahme zur Weihnachtszeit gibt es selten. Denn eine Verjährung der Geschäftsführerhaftung zum Jahresende droht in den wenigsten Fällen. … Lesen Sie mehr ›
Digitalisierung und Strategie
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: die SZ-Konferenz „The Digital Insurance“, Investorentage von Allianz, Talanx, Scor und Swiss Re sowie das Pressegespräch der deutschen Kreditversicherer … Lesen Sie mehr ›
Lebensversicherern droht der Branchen-Run-off
Herbert Frommes Kolumne Die Lebensversicherer werden für die Deutschen immer unwichtiger, wenn es um das Sparen geht. Die Branche verliert massiv Anteile in diesem Bereich. Wenn es um die Zukunft geht, fällt den meisten Versicherern nur ein, dass der Staat endlich die Förderung der privaten Vorsorge verbessern soll. Das ist viel zu wenig. Mehr Ideen sind gefragt, sonst können die Lebensversicherer den Run-off der Branche nicht verhindern. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Enttäuschender Nikolaus
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Keine Belohnungen im Insurtech-Kindergarten … Lesen Sie mehr ›
Nachhaltigkeit als großes Kino
Digitale Trends 2025 Vermittler sind mittlerweile verpflichtet, die Nachhaltigkeitspräferenzen in der Beratung abzufragen. Doch oft ist es schwierig für Kunden nachzuvollziehen, wo genau der Nachhaltigkeitseffekt bei Versicherungsprodukten liegt. Pangaea Life, die Öko-Tochter der Bayerischen, möchte über eine digitale Investmentreise mithilfe von Virtual Reality-Brillen Nachhaltigkeit greifbar machen und genau zeigen, wohin das Geld fließt. … Lesen Sie mehr ›
Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende
Meinung am Mittwoch Es ist wieder so weit, die Feiertage stehen bevor, und auch das Jahresende ist nicht mehr weit. Der 1. Januar ist für viele Versicherer ein wichtiger Stichtag, entsprechend fällt es zunächst schwerer, Besinnlichkeit und Ruhe zu genießen. Trotzdem sind die Tage im Kreise der Familie eine wichtige Kraftquelle für das neue Jahr. Der Dezember lässt uns aber natürlich nicht nur nach vorne schauen, sondern ist auch eine Gelegenheit für einen Blick zurück. Wenn ich 2024 Revue passieren lasse, ergibt sich ein gemischtes Bild. … Lesen Sie mehr ›
Was läuft schief bei den deutschen Insurtechs?
Digitaler Dienstag Das Jahr 2024 geht so langsam zu Ende und es war kein gutes für die ambitionierten deutschen Insurtechs, die sich vorgenommen hatten, die Versicherungswirtschaft so richtig aufzumischen. Während sich international zahlreiche Insurtechs herausbilden, die nach Erfolgen in ihren Heimatmärkten auch nach Deutschland streben, ist manches heimische Start-up in diesem Jahr in große Schwierigkeiten geraten. Stichwort: Wefox und Cogitanda. Was läuft also schief bei den deutschen Jungunternehmen? … Lesen Sie mehr ›
Beraterhaftung: Entscheidend ist der Auftrag
Legal Eye – Die Rechtskolumne Verursacht ein Anwalt oder Steuerberater einen Vermögensschaden, bringt die unrichtige Beratung häufig nicht nur Nachteile, sondern auch Vorteile mit sich, die im Rahmen eines Gesamtvermögensvergleichs schadenmindernd angerechnet werden müssen. Ein Blick in die Fallpraxis zeigt, dass immer dann Unsicherheit entsteht, wenn die Vorteile nicht dem Mandanten, sondern einem Dritten zugutekommen. Dabei sind bei konsequenter Anwendung der höchstrichterlichen Rechtsprechung trennscharfe Differenzierungen möglich. … Lesen Sie mehr ›
Zukunft der Lebensversicherung
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Der Zukunftskongress Altersvorsorge des Versicherungsmonitors, das Strategiegespräch der Zurich zum Industrieversicherungsgeschäft und das Jahresabschlussgespräch des frisch fusionierten Barmenia Gothaer-Konzerns. … Lesen Sie mehr ›
Cogitanda und die Cyberkrise
Herbert Frommes Kolumne Die Insolvenz des Cyber-Assekuradeurs Cogitanda führt zu großen Bestandsbewegungen. Bei manchem Versicherer scheint die Risikoprüfung dabei weniger wichtig zu sein als noch vor Kurzem. Zusammen mit den sinkenden Preisen rührt die Branche damit die Ingredienzien für eine große Schadenwelle mit massiven Verlusten zusammen. Gleichzeitig verliert sie ein wesentliches Argument für die Cyberdeckung, nämlich die Prüfung der Risikosituation bei den Kunden. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Warten auf Weihnachten?
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Versicherer trösten Kunden wegen langer Schadenbearbeitungszeiten. … Lesen Sie mehr ›
Insolvenzen als steigendes Haftungsrisiko für Manager
Meinung am Mittwoch Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt in Deutschland wie auch weltweit. Das führt nicht nur zu mehr Schadenersatzforderungen gegenüber Managern, sondern auch zu steigenden Schäden bei D&O-Versicherungen. Das Interesse an den Policen wächst ebenfalls, nicht nur bei DAX-Konzernen, sondern auch im Mittelstand. Aktuell bietet der deutsche Markt trotz hoher Nachfrage ausreichend Kapazität, um die Anforderungen der Kunden abzudecken. … Lesen Sie mehr ›
Effizienz trifft Empathie
Digitaler Dienstag Künstliche Intelligenz ermöglicht mehr Automatisierung im Kundenservice, aber auch eine Hyperpersonalisierung, also maßgeschneiderte Kundenerlebnisse, die individuell auf die Bedürfnisse, Vorlieben und Lebenssituationen der einzelnen Personen abgestimmt sind. Die beiden Trends müssen sich nicht ausschließen. Das Zusammenspiel von Automatisierung und Hyperpersonalisierung bietet Versicherern enorme Chancen, Kundenzufriedenheit und Effizienz gleichermaßen zu steigern. … Lesen Sie mehr ›
Der Lieferkettenkrimi – (wann) kommt die Kettensäge?
Legal Eye – Die Rechtskolumne Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hatte im Oktober die Meinung geäußert, dass „die Kettensäge anzuwerfen und das Ding wegzubolzen“ sei. Gemeint war das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz Lieferkettengesetz (LkSG). Er hat sich damit erneut gegen den bürokratischen Aufwand und für die deutsche Wirtschaft ausgesprochen. Aber profitieren deren Akteure wirklich von einem Wegbolzen des LkSG? Die Umsetzung der EU-Lieferketten-Richtlinie steht kurz bevor und Mensch und Umwelt warten noch immer auf bessere Bedingungen. … Lesen Sie mehr ›